Adexa-Info

Warum Arbeitsorganisation so wichtig ist

BAuA-Studie Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt – Teil 2

Zu den für die psychische Gesundheit von Mitarbeitern relevanten Arbeitsbedingungen gehören die Arbeitsintensität, die zu leistende Emotionsarbeit, Störungen und Unterbrechungen sowie der Tätigkeitsspielraum. Hier sind Arbeitgeber gefragt, günstige Strukturen zu schaffen.
Foto: Kaspars Grinvalds - Fotolia.com

In der Personalverwaltung von Unternehmen werden häufig Anforderungsprofile mit bestimmten Fähigkeiten oder Persönlichkeitseigenschaften festgelegt, die für eine Arbeitsaufgabe vorausgesetzt werden. Auch in öffentlichen Apotheken werden je nach Schwerpunkt oder Standort unterschiedliche Anforderungen an die Mitarbeiter gestellt. In Stellenanzeigen werden solche Profile jedoch häufig nicht näher beschrieben. Für Bewerber sind daher das Vorstellungsgespräch und ein eventuelles Probearbeiten sowie die Probezeit wichtig, um sich einen realistischen Eindruck von den Anforderungen und Arbeitsbedingungen zu verschaffen und mit den eigenen Vorstellungen und Fähigkeiten abzugleichen.

Arbeitsintensität

Arbeitsintensität wird definiert als ­Beziehung zwischen Arbeitsmenge, geforderter Qualität und der Zeit, die dem Beschäftigten zur Verfügung steht. Eine hohe Arbeitsintensität gilt als zentraler Belastungsfaktor in der heutigen Arbeitswelt und steht im engen Zusammenhang mit Burnout, emotionaler Erschöpfung, Depression und Angst.

Die subjektiv erlebte Arbeitsintensität hängt sowohl von den individuellen Voraussetzungen des Mitarbeiters als auch von den Arbeitsbedingungen und der Unternehmenskultur ab. Bei einer guten Arbeitsorganisation und einer dem Bedarf angemessenen Anzahl an qualifizierten Mitarbeitern in der Apotheke (siehe auch § 3 ApBetrO) sollten die Arbeitsmenge und die Anforderungen kein Problem darstellen. Beispiele: Die Vertretung in der Urlaubszeit muss von der Apotheken­leitung mit eingeplant werden; auch krankheitsbedingte Ausfälle in der Erkältungssaison dürfen nicht völlig unerwartet kommen. Das Jahres­arbeitszeitkonto nach § 4 Bundes­rahmentarifvertrag (BRTV) bzw. RTV Nordrhein bietet hier beiden Seiten ein Instrument, um flexibel auf den unterschiedlichen Bedarf im Jahresverlauf zu reagieren.

Grafik: vege - Fotolia.com

Emotionsarbeit

Angestellte, die im häufigen Kunden- und Patientenkontakt stehen, leisten sogenannte Emotionsarbeit. Sie sollen Kunden freundlich und zuvorkommend bedienen, unabhängig davon, wie ihre eigene gefühlsmäßige Verfassung aussieht. Je stärker sich der eigene emotionale Ausdruck vom tatsächlichen Erleben unterscheidet, desto größer wird das Risiko, dass sich negative Folgen wie emotionale Erschöpfung und schlechtes körperliches Befinden einstellen. Dem beugen ein gutes Teamklima und die verständnisvolle Unterstützung von Kollegen und Leitung vor. Bei ungeklärten Konflikten im Team fällt es Mitarbeitern dagegen schwer, die eigenen negativen Emotionen auszublenden und sich dem Patienten freundlich zuzuwenden. Hier sind also Führungsqualitäten gefragt.

Störungen und Unterbrechungen

Dauerhafte Unterbrechungen und ­Störungen werden häufig dem Multitasking gleichgestellt (d. h. Switchen zwischen mehreren Aufgaben). Unterbrechungen der Arbeit sind meist mit einer zusätzlichen Aufgabe verbunden, die nicht nur die Aufmerksamkeit ablenkt, sondern auch noch andere Entscheidungen erfordert. Deshalb ­haben sie ein hohes Fehlerpotenzial.

Der Zusammenhang zwischen Arbeitsunterbrechungen und Medikationsfehlern (z. B. Abgabe eines falschen Arzneimittels) wurde in vielen Stu­dien offensichtlich. Da Medikationsfehler eine hohe Zahl von Krankenhauseinweisungen verursachen, sollten Arbeitsunterbrechungen im Apothekenteam kritisch betrachtet werden. Dazu bieten sich z. B. Teambesprechungen an, auf die sich alle Beteiligten mit Beispielen und Lösungsvorschlägen vorbereiten können.

Tätigkeitsspielraum

Das selbstständige Planen und Ein­teilen der Arbeit, aber auch der Pause, kann eine Ressource in der Arbeitswelt darstellen. Hier sei an die Pausenregelung in § 3 Abs. 2 BRTV erinnert, nach der Mitarbeiter ihren Aufenthaltsort frei bestimmen können. „Pausenzeiten“, die auf Anweisung der Leitung in der Apotheke verbracht werden müssen, gelten demnach als Arbeitszeit.

Ähnlich positiv wird der Faktor der „Vollständigkeit“ betrachtet: Eine Tätigkeit gilt als vollständig, wenn sie sowohl vorbereitende, ausführende und kontrollierende Aspekte beinhaltet und vom Beschäftigten selbst als sinnvoll erlebt wird. Demgegenüber wirkt sich eine sehr detailliert vor­geschriebene Aufgabendurchführung negativ auf die psychische Gesundheit aus. Ein Beispiel zum Aspekt „Vollständigkeit“ in der Apotheke: Mitarbeiter, die die Möglichkeit haben, Kundenaktionen von Beginn an zu planen, mitzugestalten und im Anschluss die Ergebnisse mitauszuwerten, sind motivierter als Angestellte, die lediglich die Anweisung bekommen, an den Aktionstagen dabei zu sein und Produkte zu verkaufen. |

Quelle: www.baua.de

Tatiana Dikta, B.Sc. Psych. und PTA

Literatur

N. Stab, S. Jahn, A. Schulz-Dadaczynski. Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt - Arbeitsintensität. BAuA, Dortmund 2016

I. Schöllgen, A. Schulz. Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt - Emotionsarbeit. BAuA, Dortmund 2016

P. H. Rosen. Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt - Handlungs- und Entscheidungsspielraum, Aufgabenvariabilität. BAuA, Dortmund 2016

T. Rigotti. Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt - Störungen und Unterbrechungen. BAuA, Dortmund 2016

E. Bradtke, M. Melzer, L. Röllmann, U. Rösler. Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt - Tätigkeitsspielraum in der Arbeit. BAuA, Dortmund 2016

Das könnte Sie auch interessieren

Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt – Teil 4

Gestaltungsempfehlungen

Teil 1: Das BAuA-Projekt im Überblick

Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt

Was schreibt § 5 Arbeitsschutzgesetz vor?

Psychische Gefährdungsbeurteilung – Teil 1

Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt – Teil 3

Soziale Beziehungen am Arbeitsplatz

Mit stressigen Situationen bewusst umgehen und Medikationsfehler verhindern

Stress? Aber sicher!

Deutschland ist gestresst

Stressbarometer steigt an

Gefährdungsfaktor psychische Sättigung und Ermüdung

Psychische Gefährdungsbeurteilung – Teil 4

0 Kommentare

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.