Arzneimittel und Therapie

Schädigt Methylphenidat die Leber?

Spontanmeldungen halten sich in Grenzen

MANNHEIM (cst) | Der Fallbericht eines 16-jährigen Jungen, der unter Methylphenidat ein akutes Leberversagen erlitten hatte, sorgte im Jahr 2015 für Wirbel. Zudem wies eine Reihe von Spontanmeldungen auf mögliche Nebenwirkungen des Psychostimulans an der Leber hin. Eine Würzburger Arbeitsgruppe um Prof. Dr. Martin Gerlach hat daher die Fälle des Spontanmelderegisters des BfArM unter die Lupe genommen. Das Fazit: Grundsätzlich scheint die Verträglichkeit gut, ein Monitoring ist bei bestimmten Patienten dennoch sinnvoll.

Betrachtet wurden sämtliche Spontanmeldungen über Leberschäden unter Methylphenidat, die im Zeitraum vom 1. Juni 2006 bis 23. Mai 2016 in der Online-Datenbank das Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) erfasst wurden. Im Rahmen des XXXVI. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie e. V. (DGKJP) in Mannheim stellte Stefanie Fekete, Assistenzärztin an der Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Universitätsklinikums Würzburg die Ergebnisse der Untersuchung vor. Publiziert wurden die Daten bereits letztes Jahr.

Foto: S.Kobold – stock.adobe.com
Methylphenidat ist der am häufigsten eingesetzte Arzneistoff zur Behandlung der Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitäts-Störung (ADHS).

Nur 60 Meldungen in zehn Jahren

Während des zehnjährigen Beobachtungszeitraums identifizierten die Wissenschaftler insgesamt 60 Spontanmeldungen zu Leberschäden, die während einer Behandlung mit Methylphenidat berichtet wurden. Ein mög­licher bzw. wahrscheinlicher Kausalzusammenhang mit dem Arzneistoff wurde in 9 bzw. 11 Fällen vermutet. In 25 Fällen lieferten Begleiterkrankungen oder die Komedikation mögliche Erklärungen für erhöhte Leberwerte. Bei 15 Meldungen war keine Bewertung der Kausalität möglich.

Doch ist ein kausaler Zusammenhang in den 20 als „möglich“ oder „wahrscheinlich“ eingestuften Fällen tatsächlich plausibel? Dazu sahen sich Fekete und Kollegen die Meldungen genauer an. So scheint es beispielsweise in dem Fall des 15-jährigen Patienten, bei dem nach Beginn der Methylphenidat-Therapie ein vorbestehender gutartiger Lebertumor stark wuchs, durchaus Indizien für einen Kausalzusammenhang zu geben: Nachdem die Methylphenidat-Dosis von 54 mg/Tag auf 45 mg/Tag reduziert wurde, schrumpfte der Tumor wieder auf seine ursprüngliche Größe. Auch bei einer 47-jährigen adipösen Patientin erwies sich eine Therapieanpassung als wirksam: Nach Absetzen des Methylphenidats normalisierten sich die zuvor erhöhten Leberwerte wieder. Ob hingegen die erhöhten Leberwerte im Fall eines vierjährigen Jungen, der an einer T-Zell-Leukämie litt, allein auf Methylphenidat zurückzuführen waren, bleibt fraglich. Der kleine Patient wurde bereits mit zahlreichen anderen Arzneimitteln versorgt. Ein Einzelfall blieb glücklicherweise die fulminante Hepatitis bei dem zuvor völlig gesunden Patienten, die 2015 für Aufsehen gesorgt hatte. Weitere Berichte für solch schwere Komplikationen fanden sich in der BfArM-Datenbank nicht.

Risikopatienten überwachen

Insgesamt kommen Fekete et al. zu dem Schluss, dass den Fällen von Leberschädigungen unter Methylphenidat ein idiosynkratischer Mechanismus zugrunde liegt. Im Gegensatz zu intrinsischen Leberschädigungen – wie beispielsweise durch Paracetamol – sind diese dosisunabhängig und nicht vorhersehbar. Theoretisch kann jeder Wirkstoff, der über die Leber verstoffwechselt wird, solch eine Schädigung unbekannter Ätiologie aus­lösen. Im Fall von Methylphenidat scheint das Risiko in Anbetracht der hohen Verordnungszahlen jedoch gering und entspricht wohl den in der Fachinformation genannten Häufigkeiten. Dennoch erscheint es sinnvoll, die Leberwerte unter Methylphenidat bei Patienten mit vorgeschädigter Leber oder Risikofaktoren wie Adipositas, Alkoholmissbrauch oder Begleitmedikation zu kontrollieren, so Fekete. |

Quelle

Fekete S. Induziert Methylphenidat Leberschäden? Ergebnisse aus dem Spontanmelderegister des BfArM. Vortrag am XXXVI. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie e. V. (DGKJP) vom 10. bis 13. April 2019 in Mannheim

Fekete S et al. Induziert Methylphenidat Leberschäden? – Analyse von Spontanmeldungen an das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM). Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie 2018:46(4):342-348

Das könnte Sie auch interessieren

Atomoxetin und Methylphenidat in der Warteschleife

Engpass bei ADHS-Medikamenten – was tun?

Welche Konsequenzen hat der Engpass bei der ADHS-Medikation?

Atomoxetin in der Warteschleife

Zur Pharmakotherapie von depressiven Störungen bei Kindern und Jugendlichen

Gemeinsam aus dem Loch

Erste S3-Leitlinie zu ADHS spiegelt Debatte um medikamentöse Therapie wider

Ritalin® und Co. statt Psychotherapie?

Umstrittene Studie mit depressiven Jugendlichen wird neu analysiert

Paroxetin doch nicht besser als Placebo

0 Kommentare

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.