Arzneimittel und Therapie

Weniger Adenome durch Berberin?

Chinesische Wissenschaftler suchen neue Wege zur Chemoprävention

Durch die Einnahme von Berberin konnte in einer chinesischen Untersuchung das Wiederauftreten kolorektaler Adenome – den Vorläufern maligner Darmtumore – signifikant gesenkt werden. In weiteren Studien sollen Relevanz und Replizierbarkeit dieser Ergebnisse überprüft werden.

Rund 90% aller kolorektalen Karzinome entstehen aus Adenomen (Adenom-Karzinom-Sequenz). Um die Bildung maligner Darmtumore zu verhindern, werden Adenome – meist im Rahmen einer Koloskopie – entfernt. Allerdings besteht ein hohes Rezidivrisiko, vor ­allem bei ostasiatischen Patienten. Um das Wiederauftreten einmal entfernter Adenome zu verhindern, können chemo­präventive Maßnahmen ergriffen werden. Untersucht wurden unter anderem die Einnahme von Acetylsalicylsäure (ASS), nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR), Metformin, Cyclo­oxygenase-2(COX-2)-Inhibitoren, Vitamin D, Calcium und Folsäure.

Vorteil gegenüber Placebo

Aufgrund widersprüchlicher Studienergebnisse, unerwünschter Wirkungen oder kurzer Beobachtungszeit werden allerdings nur wenige dieser Substanzen eingesetzt, und die Chemoprävention besitzt – außer in speziellen Fällen die ASS-Einnahme – noch keinen etablierten Stellenwert. Ein neuer möglicher Kandidat ist Berberin, dessen chemopräventive Eigenschaften nun genauer untersucht wurden. Dies hat folgenden Hintergrund: Im Tierversuch hemmt Berberin die Bildung kolorektaler Karzinome aus Adenomen durch Modulation der Mikro­umgebung und durch Inhibition tumorfördernder Signalwege.

Für die randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte, multizentrische Studie wurden 1108 Probanden ausgewählt, bei denen in den vergangenen sechs Monaten kolorektale Adenome (mindestens eines bis maximal sechs) entfernt worden waren. Die Hälfte von ihnen erhielt während zwei bis drei Jahren zweimal täglich 0,3 g Berberin, die andere Hälfte ein Placebo. Nach einem und zwei Jahren erfolgte eine Kontrollkoloskopie. Der primäre Studienendpunkt war das Wiederauftreten kolorektaler Adenome. In die Analyse flossen die Daten von rund 80% der Probanden ein. Dabei zeigte sich, dass unter der Einnahme von Berberin signifikant weniger kolorektale Adenome aufgetreten waren als unter der Placebo-Therapie: In der Berberin-Gruppe entwickelten 36% der Probanden erneut Adenome, unter Placebo waren es 47% (relatives Risikoverhältnis 0,77; 95%-Konfidenzintervall 0,66 bis 0,91). Karzinome waren in keiner Gruppe nachweisbar. Die Behandlung mit Berberin wurde gut vertragen, die einzige unerwünschte Wirkung war das Auftreten einer Obstipation (bei 1% unter Berberin vs. 0,5% unter Placebo).

Berberin

Foto: bennytrapp – stock.adobe.com

Das Isochinolinalkaloid Berberin kommt unter anderem in der Berberitze (Berberis vulgaris), der Orangenwurzel (Hydrastis canadensis) und dem Chinesischen Goldfaden (Coptis chinensis) vor. Der Inhaltsstoff befindet sich vornehmlich in Wurzel, Rhizom und Rinde. In der traditionellen chinesischen Medizin wurde die Pflanze zur Behandlung von Darmerkrankungen eingesetzt. Ferner sind verschiedene systemische Effekte (z. B. blutzucker- und lipid­senkende Wirkungen) bekannt. Im Tierversuch beruht die Antitumorwirksamkeit von Berberin auf einer Modulation der tumorösen Mikroumgebung, einer Änderung des Mikrobioms und auf dem hemmenden Einfluss auf tumorfördernde Stoffwechselwege.

Vielversprechend, aber noch nicht praxisreif

Kommentatoren dieser Studie erachten diese Ergebnisse als bemerkenswert und vielversprechend, halten sie aber noch nicht für praxisreif. Als Nächstes seien größere randomisierte Studien erforderlich, in die auch nicht-asiatische Populationen eingeschlossen werden. Sollten die Ergebnisse auch in unterschiedlichen Kollektiven bestätigt werden, könnte Berberin in Zukunft als wirksames, neben­wirkungsarmes und kostengünstiges Prophylaktikum eingesetzt werden. |

Literatur

Chen YX et al. Berberine versus placebo for the prevention of recurrence of colorectal adenoma: a multicentre, double-blinded, randomised controlled study. Lancet Gastro­enterol Hepatol 2020; doi:10.1016/S2468-1253(19)30409-1

Kwon S et al. Extracting the benefits of berberine for colorectal cancer. Lancet Gastro­enterol Hepatol 2020; doi:10.1016/S2468-1253(19)30430-3

NCT02226185. https://clinicaltrials.gov/ct2/show/; Aufruf am 17. Januar 2020

Apothekerin Dr. Petra Jungmayr

Das könnte Sie auch interessieren

Acetylsalicylsäure scheint auch vor Ovarial- und Leberkrebs zu schützen

Alleskönner ASS

Gutartige Vorstufen früh erkennen und entfernen – der beste Schutz vor Darmkrebs

Vorsorge kann Leben retten

Neue Daten entlasten Blutdrucksenker und weisen auf protektive Effekte hin

Darmkrebs durch ACE-Hemmer und Sartane?

Neoadjuvante Zytostatika-Therapie auf dem Vormarsch

Zuerst Chemo, dann OP

Eine Prävention scheint möglich, doch wer profitiert?

Mit ASS gegen Krebs

0 Kommentare

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.