Arzneimittel und Therapie

Stuhltransplantation als Therapieoption beim Melanom

Durch die gezielte Transplantation von fäkalen Mikroorganismen in den Dickdarm von Melanom-Patienten konnten amerikanische Forscher das Ansprechen von Immuntherapeutika verbessern. Bei der im Science veröffentlichten Phase-I-Studie hatten 15 Patienten mit fortgeschrittenem metastasiertem Melanom, die zuvor nicht auf die Checkpoint-Inhibitoren Pembrolizumab (Keytruda®) oder Nivolumab (Opdivo®) angesprochen hatten, per Koloskopie Mikroorganismen von einem anderen Melanom-Patienten transplantiert bekommen, bei dem die Pembrolizumab-Therapie angeschlagen hatte. Und das mit Erfolg: Sechs der 15 Probanden wiesen danach eine Tumorreduktion oder langfristige Stabilisierung der Krankheit auf. Bei diesen Patienten konnte man eine erhöhte Zahl von spezifischen Bakterien im Stuhl feststellen, die mit der Aktivierung von T-Zellen und dem Ansprechen der Checkpoint-Inhibitoren in Verbindung gebracht werden. Ein Patient sprach auch nach über zwei Jahren noch partial auf die Immuntherapie an. Bei vier weiteren Probanden, die aktuell noch therapiert werden, ist die Erkrankung seit über einem Jahr nicht fortgeschritten. Insgesamt wurde die Stuhltransplantation von allen Patienten gut vertragen. Die Müdigkeit, die bei einigen von ihnen auf­getreten ist, wurde eher auf die Therapie mit Pembrolizumab zurückgeführt. In weiteren großen Studien soll das Darmmikrobiom als therapeutisches Ziel bei Krebserkrankungen untersucht werden. Auch bei rezidivierenden Clostridioides-difficileInfektionen zeigte sich die Stuhltransplantation als hochwirksam: An Tag 40 bei 15 (79%) von 19 Patienten nach der Erstbehandlung war keine C.-difficile-Infektion mehr nachweisbar, nach der zweiten Behandlung an Tag 40 sogar bei 95%.

[Pressemitteilung des National Cancer Center, 4. Februar 2021, und Kao et al. Lancet 2021, doi:10.1016/S2468-1253(21)00007-8]

Das könnte Sie auch interessieren

Pembrolizumab stimuliert Immunantwort beim fortgeschrittenen malignen Melanom

Tumorspezifische T-Zellen reaktivieren

Erfolge durch Verstärkung der körpereigenen Antitumor-Immunantwort

Checkpoint-Inhibitoren in der Tumortherapie

Immunvermittelte Nebenwirkungen unter Checkpoint-Inhibitoren erkennen

Herz, Haut, Hypophyse …

Wirkprinzip und Umgang mit immunvermittelten Nebenwirkungen der Anti-PD1-Therapie

Mit Nivolumab und Pembrolizumab gegen das Melanom

Checkpoint-Inhibitoren in der Tumortherapie

Erfolgreich die körpereigene Antitumor-Immunantwort verstärken

Antibiotika und Ernährung können Ansprechen auf Immuncheckpoint-Inhibitoren verändern

Mikrobiom beeinflusst Immuntherapie

Was wissen wir mittlerweile über Chancen und Risiken?

Zehn Jahre Immun-Checkpoint-Inhibitoren

Interaktion mit Immuncheckpoint-Inhibitoren sorgt für Aufsehen

Paracetamol hemmt Antitumoraktivität

0 Kommentare

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.