- DAZ.online
- DAZ / AZ
- DAZ 39/2021
- Nicht nur gegen Pilze
Arzneimittel und Therapie
Nicht nur gegen Pilze
Vielversprechende Ergebnisse zu Terbinafin bei Prostata-Karzinom
mab | Auch wenn viele Prostatakarzinom-Patienten zunächst gut auf eine Androgenentzugstherapie ansprechen, kommt es häufig im weiteren Verlauf durch die intratumorale Synthese von Steroidhormonen zum erneuten Tumorwachstum. Die Hormone werden dabei entweder aus Vorstufen der Nebenniere oder aus Cholesterol gebildet. Eine deutsche Arbeitsgruppe hat daher die für die Cholesterol-Biosynthese verantwortliche Squalen-Epoxidase genauer unter die Lupe genommen. Normalerweise wird die Expression des Enzyms über die Micro-RNA205 reguliert. Die Forscher konnten zeigen, dass bei Prostatakarzinom-Patienten mit schlechter Prognose weniger Micro-RNA205 gebildet und dadurch vermehrt Squalen-Epoxidase exprimiert wird. Im nächsten Schritt überlegten sich die Forscher, wie sie das Enzym hemmen können. Terbinafin, das zur Behandlung von Pilzinfektionen eingesetzt wird, schien ihnen geeignet, zumal der Wirkstoff gut erforscht ist. Und tatsächlich: Bei Mäusen, denen zuvor humane Prostatakarzinomzellen implantiert worden waren, führte Terbinafin zum Absterben der Tumorzellen und zur Reduktion des Tumorwachstums. Zudem bewirkte die Terbinafin-Gabe bei drei von vier getesteten Prostatakarzinom-Patienten eine Reduktion des Prostata-spezifischen Antigen(PSA)-Werts, der ein Marker für das Fortschreiten der Krankheit darstellt. Weitere klinische Studien sollen nun folgen. Der Erstautor der Studie, Dr. med. Charis Kalogirou, erklärt: „Eine Weiterentwicklung des Wirkprinzips von Terbinafin könnte eine neue Therapie für Patienten mit fortgeschrittenen Prostatakarzinomen darstellen. Ein solches ‚repurposing‘ von existierenden Medikamenten hat große Vorteile, da Wirkung und Sicherheitsprofile bereits bekannt sind.“ |
Literatur
Kalogirou C et al. MiR-205-driven downregulation of cholesterol biosynthesis through SQLE-inhibition identifies therapeutic vulnerability in aggressive prostate cancer, Nature Communications 2021. 10.1038/s41467-021-25325-9
0 Kommentare
Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.