- DAZ.online
- DAZ / AZ
- DAZ 20/2022
- Versorgungsapotheker ...
Aus den Ländern
Versorgungsapotheker fordern mehr Rechtssicherheit bei Kooperationen
BVVA-Jahrestagung und Mitgliederversammlung in Mainz: Von Nullretax bis 3D-Druck
Zum Auftakt der Jahrestagung am 10. und 11. Mai in Mainz war der gesundheitspolitische Sprecher der Unions-Bundestagsfraktion, Tino Sorge (CDU), online zugeschaltet. Aus seiner Oppositionsperspektive übte er deutliche Kritik am Regierungsstil von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD). Immer wieder ziehe er nach wenigen Tagen Vorstöße aus seinem Haus zurück – „meistens bei Markus Lanz“. Dies sorge nicht nur in der Union, sondern auch in der Ampel für Unmut, so der CDU-Abgeordnete. Nicht einmal eine grobe Planung sei erkennbar, vieles bleibe kryptisch und der Minister monothematisch auf Corona fixiert. Dies werde den anderen wichtigen Themen, die aus Sorges Sicht „auf der Straße liegen“, nicht gerecht. Als Beispiel nannte er die Nullretaxation bei formalen Fehlern. „Das habe ich noch nie verstanden, auch nicht als Jurist“. Bei der Digitalisierung geht es dem Politiker ebenfalls nicht zufriedenstellend voran. Und auch die dynamischen Entwicklungen bei den Medizinischen Versorgungszentren (MVZ) muss man seiner Meinung nach diskutieren – sie dürften keine Gefahr für die Strukturen vor Ort werden.
Neue Formate für die Interessenvertretung
Der BVVA-Vorsitzende Peterseim ging sodann in seinem berufspolitischen Bericht auf die Neuaufstellung in der Gesundheitspolitik nach der Bundestagswahl ein und gab einen kurzen Überblick über die ersten gesundheitspolitischen Aktivitäten des Gesetz- und Verordnungsgebers. Derzeit ist der Verband noch dabei, Kontakte zu den neuen gesundheitspolitischen Köpfen der Ampel-Koalition zu knüpfen. Während dies mit den SPD-Abgeordneten weiterhin funktioniere, sei es mit den Grünen und der FDP schwieriger, erklärte Peterseim. Hier seien noch einige Bretter zu bohren. Es müsse dabei verständlich gemacht werden, dass Lobbyarbeit als Interessenvertretung nichts Negatives sei. Der BVVA will perspektivisch auch neue Wege gehen, zum Beispiel mit einem etwa vierteljährlich erscheinenden Newsletter für die politischen Entscheider.
Politische Forderungen
Zudem verdeutlichte Peterseim die politischen Forderungen des BVVA. Seit Jahren steht für den Verband im Vordergrund, Rechtssicherheit für die sektorenübergreifende Vor-Ort-Kooperation in der Arzneimittelversorgung zu schaffen. Nicht nur in der Krankenhausversorgung und der Heimversorgung, für die es im Apothekengesetz bereits Regelungen gibt, sondern auch in anderen Gebieten der Spezialversorgung sollten Absprachen und Verträge möglich sein. Etwa in der ambulanten Pflege, der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) und in der Substitutionstherapie. Besondere Regelungen in diesen Bereichen seien überdies beim E-Rezept nötig. Man brauche hier einen „direkten Rezepttunnel“ von den Einrichtungen in die Apotheke, „sonst können wir die Menschen nicht versorgen“, so Peterseim.
Überdies wies der BVVA-Vorsitzende auf ein besonderes Problem mit dem E-Rezept beim Verblistern hin. Die Forderung nach Angabe der Chargenbezeichnung im elektronischen Abgabedatensatz beim E-Rezept mache das externe Verblistern praktisch unmöglich. Ausgehandelt hatten dies der Deutscher Apothekerverband (DAV) und der GKV-Spitzenverband. Die Folgen für die Verblisterung hatte man dabei schlicht nicht bedacht. Peterseim fordert nun eine Anpassung der gesetzlichen und vertraglichen Regelungen. An dieser Stelle werde erneut deutlich sichtbar, dass rechtssichere Regeln für die Abgabe und Abrechnung bei der Verblisterung dringend nötig seien, sagte er. Auch diese Forderung erhebt der BVVA seit Jahren. Schließlich ist die Verblisterung schon lange in der Praxis angekommen.
Nullretax abschaffen
Die Abschaffung der Nullretaxation gehört ebenfalls zum Forderungskatalog des Verbands. Die Auffassung des DAV, man könne das Problem in der Selbstverwaltung lösen, habe sich als falsch erwiesen, betonte Peterseim. Auch wenn im Rahmenvertrag nunmehr vieles geregelt sei, gebe es noch immer Retaxationen auf Null. In der Spezialversorgung, wo häufig innovative und hochpreisige Arzneimittel zum Einsatz kommen, sei dies ein besonderes Problem. Deshalb handelt es sich für Peterseim hier um ein Thema für den Gesetzgeber. Es müsse klargestellt sein: Immer, wenn der Patient korrekt versorgt wurde und bekommen hat, was er bekommen sollte, müsse es einen Vergütungsanspruch geben.
Erneut machte sich Peterseim auch für das Regionalprinzip in der Spezialversorgung analog zur Klinik- und Heimversorgung stark: „Die persönlich verantwortete, mittelständisch geführte Apotheke am Ort ist der sicherste Garant dafür, dass das Patienteninteresse jederzeit im Mittelpunkt steht!“ Nicht zuletzt steht auf der Agenda des BVVA, dass § 11 Abs. 3 Apothekengesetz nicht auf parenterale Anwendungen ausgeweitet werden darf. Zudem müssten bei MVZ nicht im Patienteninteresse liegende Versorgungsumsteuerungen gesetzlich unterbunden werden.
Was die 2020 begonnenen Gespräche des BVVA mit Vertretern von drei weiteren Fachverbänden zur Gründung eines BVVA-Dachverbandes betrifft, hat man nun einen Gang zurückgeschaltet. Bei der Mitgliederversammlung im vergangenen Oktober hatte der BVVA zwar die Weichen für eine Satzungsänderung gestellt, die einen solchen Dachverband ermöglichen – konkret wollte man sich dem Verband der Hämophilie-Apotheken (VHA), dem Verband der Cannabis versorgenden Apotheken (VCA) und der Deutschen Arbeitsgemeinschaft der HIV- und Hepatitiskompetenten Apotheken (DAHKA) öffnen. Mittlerweile sei man allerdings übereingekommen, zunächst individuell und themenbezogen zu kooperieren und keine Verbandseinheit zu schaffen. So hatte man bereits ein gemeinsames Positionspapier zum Koalitionsvertrag erarbeitet.
Lehren aus der Pandemie
Ebenfalls Gast der Jahrestagung Prof. Dr. Theo Dingermann vom Institut für Pharmazeutische Biologie der Goethe Universität Frankfurt/Main. In seinem Vortrag über „Lehren aus der Pandemie“ kam er zu dem Schluss, dass wir dank der mRNA-Impfstoffe bislang relativ glimpflich durch die Pandemie gekommen sind. Denn im Gegensatz zu den Tot- und Spaltimpfstoffen würden diese wie Lebendimpfstoffe sowohl eine CD4- als auch eine CD8-Antwort induzieren und damit auch zytotoxische T-Zellen. Deshalb seien sie so effizient. China hatte mit Sinovac auf einen auf inaktiverten Viren basierenden Impfstoff gesetzt. Dieser schütze deutlich schlechter. Ein Kooperationsvertrag mit Biontech soll nun auch in China den Weg frei für Impfungen mit mRNA-Impfstoffen machen.
Die Satellitensymposien
Am zweiten Tag des BVVA-Kongresses standen die Satelliten-Symposien zu den vier BVVA-Fachgebieten im Mittelpunkt. Bei der Heimversorgung ging es um die Arzneimittelversorgung von Heimbewohnern als organisationsübergreifenden Gesamtprozess. In der Klinikversorgung standen die Biosimilar-Substitution und die IT-Sicherheit und Digitalisierung im Krankenhaus auf der Tagesordnung. Wissenschaftliche Herausforderungen und der palliativmedizinische Notfall prägten das Symposium zur Palliativversorgung. Die Teilnehmer des Symposiums zur Substitutionsversorgung beschäftigten sich mit dem Frankfurter Modell einer Heroin/Diamorphin-Ambulanz.
Sicherlich symptomatisch für die unterschiedlichen Spezialversorgungen ist die Erwartung manch eines Vertragspartners, dass versorgende Apotheken zusätzliche Aufgaben ohne Vergütung übernehmen können und müssen. Das sei so, wie wenn man den Elektriker bitten würde, doch noch gratis den Rasen zu mähen, wenn er schon vor Ort sei, erklärte der Wiesbadener Apotheker Dr. Matthias Rothenberger im Rahmen des Erfahrungsaustauschs der palliativversorgenden Apotheker.
Zukunftsperspektive 3D-Druck
Zum Abschluss referierten Dr. Jan Henrik Finke, Apotheker und Bereichsleiter Pharma- und Biopartikeltechnik der Technischen Universität Braunschweig, und Marius Tidau zum Thema „3D-Druck – Technologien und Chancen für die Arzneimittelversorgung“. Arzneimittel aus dem 3D-Drucker versprechen eine individuelle Dosisanpassung verbunden mit einer Reduzierung des Nebenwirkungsrisikos und dank der Möglichkeit, mehrere Wirkstoffe zu kombinieren, auch eine bessere Compliance. Doch für welche Wirkstoffe lohnt sich dieses Verfahren? Das Auditorium war sich einig, dass hier nur hochpreisige Arzneistoffe in Frage kommen sowie Wirkstoffe oder Wirkstoffkombinationen für komplizierte Krankheitsbilder. Ein spannendes Feld könnte die personalisierte Therapie von Krebspatienten sein. Sollten solche Verfahren Einzug in die Apothekenpraxis erhalten, so wären standardisierte Vorprodukte wünschenswert, die das Verfahren vereinfachen. |
0 Kommentare
Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.