Wirtschaft

Versicherungs-Check: Bei jeder Apothekenübernahme Pflicht

Was bei Neu-Inhabern so alles schief gehen kann

Nicht nur die Leitung von Zeitungsredaktionen oder von Magazinen wechselt gelegentlich, auch Apotheker wollen Ihre Lebenswerke irgendwann an Nachfolger übergeben. Dass dieser Generationenwechsel heutzutage nicht mehr un­problematisch ist, zeigt allein schon die weitverbreitete Rede vom Apothekensterben. Dennoch können die meisten Übergaben gelingen – wenn auch nicht mehr unbedingt in der Familie. Eine Sache wird dabei jedoch oft unterschätzt: Mit einer Übernahme gehen die Apothekenversicherungen an den Nachfolger über.

Das hat Folgen: Wer als übernehmender Apotheker im Übergabestress die Gewerbeversicherungen auf die sprichwörtliche lange Bank schiebt oder einfach die Policen des Vorgängers übernimmt, geht unwissentlich Risiken ein, die teuer werden können.

Was Neu-Inhaber in Sachen Versicherung beachten sollten

Wer eine Apotheke betreiben möchte, leidet bestimmt nicht an Langeweile. Zuerst muss eine verfügbare Offizin gefunden und diese auf Zahlen, Lage, Kunden- und Personalstruktur, Vertragsspiegel, Revisionsfähigkeit, Einzugsgebiet, Ärztestruktur und Zukunftspotenziale und so weiter überprüft werden. Schließlich könnten regionale Entwicklungspläne oder Veränderungen in der Arztlandschaft bisherige Top-Lagen in „tote Winkel“ verwandeln – oder umgekehrt. Danach stehen gefühlt unendlich viele Verhandlungen an, längst nicht nur mit Inhabern, Banken und Lieferanten.

Nach der Übernahme der Traumapotheke steht deren Optimierung an: sich Ärzten, Kunden und sonstigen Partnern vorstellen, Renovierungen, Umbauten, Teambuilding, Digitalisierung, verbesserte Ab­läufe und dergleichen mehr.

Hinter diesen existenziellen Herausforderungen bei fast jeder Übergabe fällt die gefühlte Relevanz des Versicherungsordners meist weit ab. Sicher, die Haftpflichtbestätigung für die Übernahme (kurz: BHV-Bestätigung) ist bei der Versicherung anzufordern und es wird auch mal auf die Werteversicherung geschaut. Das reicht dann für den finalen Haken hinter den Spiegelstrich „Versicherung“ der Übergabe To-do-Liste.

Falls nicht, beruhigt der bisherige Versicherungsbetreuer mit einer „Entwarnung“, der zufolge die bestehenden Versicherungen auf den neuen Inhaber übergehen und dieser sich um nichts kümmern brauche, schließlich sei ja alles in bester Ordnung.

Ordnet sich die Versicherung dem Apothekenrecht unter?

Was der Kollege fast immer mit­zuteilen „vergisst“, ist der Hinweis, dass der Gesetzgeber jedem übernehmenden Inhaber für einen Monat ein Sonderkündigungsrecht zubilligt, um die bestehenden Policen prüfen zu lassen und eventuell zu kündigen. Nur wer diese Option konsequent nutzt, baut etwaigen verhängnisvollen Deckungs­lücken vor. Denn wie Medikamente haben auch viele Versicherungsverträge nur eine beschränkte Haltbarkeitsdauer und wenn Sie Pech haben, bleibt nicht mehr sachgerechte Alt-Ware wie eine Tretmine im Ordner, die erst hochgeht, wenn der Schaden eingetreten ist.

Zudem sollte die Apothekenkompetenz des Versicherungsberaters geprüft werden. Denn nur wer mit den versicherungsrelevanten Elementen des Apothekenrechts vertraut ist, kann Inhabern eine apothekengerechte Absicherung entwickeln.

Grundsätzlich sollte geklärt werden, welche Art Policen im Versicherungsordner stecken. Denn es können handels-, heilberufs- oder apothekenspezifische Policen sein. Erstere schließen in aller Regel apothekenspezifische Risiken aus, während Heilberufe-Bedingungswerke meist auf die größere Zielgruppe Arztpraxen abstellen. Reine Apothekenrisiken werden oft nicht abgesichert. Und schließlich gibt es Spezial-Policen für Apotheken, die sich im günstigsten Fall beispielsweise via Pharmazierat- und Amtsapotheker-Klausel dem Apothekenrecht unterordnen.

Policen veralten, wenn sich der Apothekerberuf verändert

Dazu ist es meist unbekannt, dass Versicherungen hin und wieder aktualisiert werden müssen. Alte Bedingungswerke wurden womöglich nie an neuere Datenschutzrichtlinien angepasst. Darüber hinaus können Apotheken neue Aufgaben (Tests und Impfungen) übernehmen. Das alles sollte rechtsverbindlich abgesichert werden. Inflation, Lieferengpässe sowie steigende Personal-, Energie- und Handwerkerkosten sowie Modernisierungen lassen zudem einen bestehenden Versicherungsschutz schnell ver­alten, weil die Versicherungs­summen nicht mehr ausreichen.

Wer versäumt, auf Risikoerhöhungen zu reagieren, und wenn der Berater die neuen Risiken nicht erkennt, kann im Schadensfall nur mit einem Teil-Ersatz rechnen oder geht sogar leer aus. Es sei denn, er hat sich für eine All-Risk-Police entschieden, die automatisch alle Neuerungen im Apothekenalltag rechtsverbindlich mitversichert.

Um sich vor bösen Überraschungen zu wappnen, sollten Übernehmer die drei wichtigsten Apotheken-Policen (Haftpflicht, Inhalt und Betriebsunterbrechung) entweder anhand des DAV-Ratgebers „Versicherungen für Apotheken“ selbst prüfen oder einen auf Apothekenrisiken spezialisierten Experten beauftragen. Ob der aktuelle Berater diese Kompetenz hat, können Apotheker leicht prüfen: Fragen nach PhR-Klausel, Retax, Blistern, Kommissionierer oder NIR-Spektrometer reichen völlig aus. Kommt keine ausreichende Antwort, fehlt es bestimmt auch in der Police. Drei wichtige Eckdaten zur Schnell-Kontrolle:

  • Die Versicherungssumme der Inhaltsversicherung muss den Ersatz der kompletten Apothekenwerte, also Inventar, Technik, Warenlager, zu heutigen Preisen garantieren.
  • Die Aartal-Katastrophe hat gezeigt, dass bei Betriebsunter­brechungen die Jahreskosten gedeckt sein sollten. Und dies als eigenständige Versicherungssumme, nicht als „kleine Betriebsunterbrechung“!
  • Veraltete Betriebshaftpflichten weisen Deckungssummen unter fünf Millionen Euro auf. Heute sind zehn Millionen angeraten. Bei häufigen Heimbelieferungen oder Reinraum-Herstellung empfiehlt sich eine individuelle Risikokalkulation.

Lösung 1: Risikokontrolle in kompetente Hände delegieren

Doch selbst apothekengerechte Policen, die sich automatisch aktualisieren, bedürfen kompetenter Pflege. Das aktuelle Risiko, das auch solche All-Risk-Policen nicht automatisch einschließt, ist der Cyber-Schutz – insbesondere dann, wenn die TI irgendwann richtig funktioniert und das E-Rezept zum Standard wird. Ein anderes ist die DIN-Norm 58345 für Medizinkühlschränke mit großen Auswirkungen für den Kühlgut­ersatz. Beides verändert die Statik der Apothekenabsicherung und sollte deshalb eine neue Prüfung nach sich ziehen.

Doch es gibt auch Banalitäten, die zu bearbeiten sind. Zum Beispiel bei Umbauten oder Filialisierung sowie bei Angeboten wie Informationsveranstaltungen, Sanitätshaus-Leistungen, kosmetischen Behandlungen oder Fußpflege, Paketannahme und dergleichen mehr. Also alles, was über den apothekenüblichen Rahmen hinausgeht. Das alles zu beachten, kostet Übernehmende Zeit, die nicht da ist. Die Folge: diese lästigen Aufgaben werden aufgeschoben und später im Apotheken­alltag vergessen. Im Schadensfall sind dann Deckungslücken irre­versibel eingetreten.

Lösung 2: Risikoanalyse und Beratungsprotokoll

Mit der vom Gesetzgeber gewährten Fristverlängerung in Form von 30 Tagen Prüfungszeit nach Übernahme, ist genug Zeit, den zuständigen Versicherungsberater zu einer persönlichen Sicherheitsbegehung und aktuellen Risikoanalyse aufzufordern.

Schickt der Versicherungsberater lediglich einen Fragebogen, bitte den nicht ausfüllen – denn dann sitzen Sie in der Haftungsfalle. Lehnen Sie auch online oder telefonische Beratung als Ersatz ab. Und falls jemand vorbeikommt, dann aber Ihre Apotheke risikotechnisch nicht „lesen“ kann, sollte er sie besser nicht versichern dürfen. Deshalb: Bestehen Sie auf einen aktuell angepassten Versicherungsvorschlag samt Beratungsdokumentation nach Ortstermin.

Denn dafür haftet dann entweder der Versicherer oder ein Makler mit seiner Vermögensschaden-Haftpflicht. Im Schadenfall haben Sie dann zumindest Anspruch auf Schadenersatz durch die Hintertür.

Lesen Sie demnächst an dieser Stelle: Wie Neugründungen richtig versichert werden und auf was abgebende Inhaber unbedingt achten sollten. |

Michael Jeinsen, zertifizierter Berater Heilwesen (IHK), Spezialmakler für Apotheken, Bereichsleiter Apo­thekenschutz beim BVSV, E-Mail: berlin@die-Apothekerhelfer.de

Literaturtipp

Richtig abgesichert?

Ein Wasserschaden im Labor, ein vergessener Elefantenfuß im Kommissionierer oder gar eine pandemiebedingte Schließung der Apotheke kann drastische Folgen für den Betrieb haben.

Informieren Sie sich, welche Versicherungen Sie unbedingt brauchen, und erfahren Sie,

  • wie Sie eine Unterversicherung vermeiden,
  • wann Ihre Versicherung für einen entstandenen Schaden aufkommt und
  • welche unvorhergesehenen Fallstricke es gibt.

Mit diesem Buch behalten Sie stets den Überblick und sind für Unvorhergesehenes gewappnet. Eine unverzichtbare Hilfestellung für jeden Apothekeninhaber!

Das Buch ist als Stichwort-Nachschlagewerk konzipiert. Mehr Apothekensicherheit auf im Schnitt nur vier Seiten. Es wird kurz erklärt, worauf es ankommt, plus eine einfache Checkliste, mit der Sie Ihre Absicherungslage ganz gezielt prüfen können. Fragen Sie dann Ihren Versicherungsberater dazu. Sollten Sie danach Zweifel irgendwelcher Art haben, gehen Sie den Dingen auf den Grund. Denn die Policen entscheiden im Schadenfall womöglich über Ihre berufliche Existenz.

200

Von Michael Jeinsen / Heiko Beckert
Versicherungen für Apotheken
Richtig absichern – Fehler vermeiden
2021, XIV, 194 S., 9 farb. Abb., 3 s/w Tab., 17,0 × 24,0 cm, kartoniert
Deutscher Apotheker Verlag
ISBN 978-3-7692-7629-9

 

Schnell und einfach bestellen:
Deutscher Apotheker Verlag, Postfach 10 10 61, 70009 Stuttgart, Tel. 0711 2582-353, Fax 0711 2582-290, service@deutscher-apotheker-verlag.de
www.deutscher-apotheker-verlag.de

Das könnte Sie auch interessieren

Apotheken müssen nach Schäden oft lange schließen, darauf ist nicht jede Versicherung eingestellt

Damit während der Betriebsunterbrechung nicht das Geld ausgeht

Bei Betriebsunterbrechung

Damit das Geld nicht ausgeht

Nur eine apothekengerechte Versicherungspolice kann im Schadenfall zuverlässig schützen

Pharmazierat statt Obergutachter

Diesen Schutz benötigen Apotheken zum Start

Bei Neugründungen Versicherungen nicht vernachlässigen

Welche Risiken Sie unbedingt abdecken sollten

Haftpflichtversicherung für Apotheken

Warum Apothekenmitarbeiter niemals Repräsentanten sein sollten

Teuerfalle Eigenschäden

Wissen, wer Ihnen gegenübersitzt

Know your Versicherungsbetreuer

Zwei Klauseln in Versicherungsverträgen sind für Apotheken Gift

Warum Versicherer oft zu wenig Geld erstatten

Versicherungen für Apotheker auf einen Blick

Pflicht und Kür

Wie der Klimawandel immer mehr Apotheken betrifft

Extremwetter meets marode Infrastruktur

0 Kommentare

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.