Arzneimittel und Therapie

Serotonin-Reuptake-Inhibitoren nur über wenige Tage einsetzen

Bei prämenstrueller dysphorischer Störung könnte intermittierende Einnahme ausreichen

dab | Die schwerere Form des prämenstruellen Syndroms – die prämenstruelle dysphorische Störung (PMDS) – betrifft etwa 3 bis 8% der Frauen im gebärfähigen Alter. In einer deutschen Studie gingen Wissenschaftler der Ursache der PMDS auf den Grund. Dabei stießen sie auf eine Fehlregulierung des Neurotransmitters Serotonin im Gehirn betroffener Frauen. Aus ihren Erkenntnissen leiteten sie folgenden Therapieansatz ab: die intermittierende Gabe von selektiven Sero­tonin-Reuptake-Inhibitoren.

Die Beeinträchtigung der Lebensqualität ist beträchtlich bei Frauen, die an einer prämenstruellen dysphorischen Störung leiden. Mit den Fluktuationen der Sexualhormone im Menstruationszyklus kommen und gehen die affektiven Symptome, zu denen unter anderem Depressionen, Reizbarkeit, Aggressivität, Kontroll­verlust sowie Konzentrations­störungen zählen. Dazu können körperliche Symptome wie Brustschmerzen und Schlafstörungen kommen [1]. Durch das zyklus­abhängige Auftreten der Symptome liegt es nahe, dass hormonelle Fluktuationen einen Einfluss auf das Krankheitsgeschehen haben. Betroffene Frauen weisen zwar keine veränderten Sexualhormonspiegel in der Peripherie auf, aber ihr Zentralnervensystem scheint besonders sensibel darauf zu reagieren, wenn die Hormonspiegel in der prämenstruellen Phase fallen. Wissenschaftler um Prof. Dr. Julia Sacher vom Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften Leipzig haben untersucht, welche Rolle Serotonin hierbei spielt.

Überraschende Ergebnisse

In der longitudinalen Fall-Kontroll-Studie wurden 30 Frauen mit PMDS und 29 Kontrollen eingeschlossen. Mittels Positronen-Emissionstomografie wurden über mehrere Monate hinweg Gehirn-Scans während jeweils zwei Zyklusphasen (periovulatorisch, prämenstruell) durchgeführt [2]. In der prämenstruellen Phase war bei Frauen mit PMDS die Serotonin-Transporterdichte im Gehirn erhöht, was zu einem Verlust von Serotonin im synaptischen Spalt und infolgedessen zu affektiven Symptomen führen kann. Mit diesen Ergebnissen hatten die Forscher nicht gerechnet, wie Sacher in einer Pressemitteilung der Max-Planck-Gesellschaft erklärt: „Dieser Befund ist überraschend, weil man bisher dachte, der Serotonin-Transporter sei ein individuelles Merkmal, das sich in einer derartig kurzen Zeitspanne von zwei Wochen nicht verändert – normalerweise geht man von nur geringfügigen Veränderungen alle zehn Jahre aus“ [1]. Aus den gewonnenen Daten, die eine zyklusspezifisch veränderte Serotonin-Verfügbarkeit zeigen, leiteten die Wissenschaftler ab, dass eine intermittierende Gabe von selektiven Serotonin-Reuptake-Inhibitoren über wenige Tage zur Behandlung der PMDS sinnvoll sein könnte. Bisherige Empfehlungen sehen eine längere Einnahme vor.

Auch der Verzehr von Lebensmitteln, die die Serotonin-Vorstufe Tryptophan enthalten, wie Käse, Geflügel, Tofu und Nüsse, oder eine Lichttherapie mit einer Tageslichtlampe könnten sich positiv auf den Serotonin-Spiegel auswirken – allerdings nicht in dem Maß wie eine medikamentöse Therapie, wie Sacher einräumt [2]. |

Literatur

[1] Depression vor den Tagen: Die prämenstruelle Depression ist auf eine Fehlregulierung des Neurotransmitters Serotonin im Gehirn zurückzuführen. Pressemeldung des Max-Planck-Instituts für Kognitions- und Neurowissenschaften Leipzig, 27. Januar 2023

[2] Sacher J et al. Increase in Serotonin Transporter Binding in Patients With Premenstrual Dysphoric Disorder Across the Menstrual Cycle: A Case-Control Longitudinal Neuroreceptor Ligand Positron Emission Tomography Imaging Study. Biol Psychiatry 2023;S0006-3223(23)00005-7, doi: 10.1016/j.biopsych.2022.12.023

Das könnte Sie auch interessieren

Ein Gastkommentar

Schnelles Serotonin

Antidepressiva gegen prämenstruelle Beschwerden in Cochrane-Analyse untersucht

Für die Tage vor den Tagen

Wie sich Fleischverzicht emotional ­auswirkt

Schlank, aber auch glücklich?

Neuronale Vernetzung wird durch Muttersprache beeinflusst

Worte formen Hirn

Warum wir manche Geräusche mögen und andere nicht

Musik in unseren Ohren

Depressionsrisiko bei Frauen unter hormoneller Verhütung

Sind die Hormone schuld?

0 Kommentare

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.