Experten

Psychische Erkrankung mehr erforschen

Berlin - 21.12.2016, 14:00 Uhr

(Foto: gamelover / Fotolia)

(Foto: gamelover / Fotolia)


Hauth beklagte, dass es - unabhängig von der Pharma-Industrie - keine staatlich geförderte Medikamentenforschung auch auf dem Gebiet der Depressionen gebe. „Wo die Industrie nicht mehr forschen will, müsste eigentlich staatliche Forschung greifen.“ Im Grunde gibt es seit Jahren keine wesentlichen Innovationen auf dem Gebiet der Anti-Depressiva. Positive Veränderungen hätten neue Präparate vor allem bei den Nebenwirkungen gebracht. „Wenn man wirklich ernsthaft weiterkommen will, dann sollten wir eine Strukturförderung haben und Netze, die auch längerfristig forschen.“

Nach Worten der DGPPN-Präsidentin ist bei der Patientenversorgung im ambulanten Bereich ein Stadt-Land-Gefälle zu beobachten. „Großstädte wie Berlin sind gut versorgt, während die neuen Bundesländer und die Flächenländer zu wenig Fachärzte für Psychiatrie und Psychosomatik haben“, sagte sie.

Der Bedarfsplan für die niedergelassenen Fachärzte und psychologischen Therapeuten müsse überarbeitet werden. Zudem seien Anreize nötig, damit die Fachleute auch in unterversorgte Regionen gehen. Generell würden niedergelassene Fachärzte für Psychiatrie, also die Vertreter der sprechenden Medizin, völlig unzureichend honoriert, machte auch Hauth deutlich.

Potenzial sieht sie auch in der Telemedizin. Lange Wartezeiten könnten durch internetbasierte Interventionen überbrückt werden. Zudem sieht sie hier Möglichkeiten, die Sektor übergreifende Zusammenarbeit zu verbessern, etwa durch intensiveren Wissensaustausch zwischen Haus- und Fachärzten.



Diesen Artikel teilen:


1 Kommentar

Psychosomatik

von Jörg Ruza am 21.04.2017 um 12:30 Uhr

"Der Bedarfsplan für die niedergelassenen Fachärzte und psychologischen Therapeuten müsse überarbeitet werden. Zudem seien Anreize nötig, damit die Fachleute auch in unterversorgte Regionen gehen. Generell würden niedergelassene Fachärzte für Psychiatrie, also die Vertreter der sprechenden Medizin, völlig unzureichend honoriert [...]."

Grundsätzlich ist es möglicherweise auch ein Problem, das es zu wenige Ärzte gibt, die sich mit Psychosomatik beschäfitgen, während die Zahl der Menschen steigt, die eine ärztliche Betreuung nötig haben. Psychosomatische Krankheiten sind nun mal mittlerweile ein wesentlicher Bestandteil am Krankheitsbild in Deutschland, da kann man nicht mehr wegsehen und das es so wenige Ärzte gibt, die es für sich als Berufung sehen, diesen Leuten zu helfen, ist wirklich traurig.

Nun man kann nicht die Schuld den Ärzten zuschieben, wie gesagt, spielen Anerkennung und entsprechende Honorierung eine wichtige Rolle. Doch auch hier wird nichts für eine positivere Entwicklung getan. Da lobe ich mir doch Institutionen, die gezielt Kurse und Weiterbildungsmöglichkeiten anbieten, die einen wenigstens kompakten Überblick über dieses Thema beiten (hier z.B https://www.memomed.de/psychosomatische-grundversorgung/6.html). Das sind geprüfte und zertifizierte Kurse die von der Ärztekammer hinsichtlich Qualität und Stoff genaustens untersucht werden und wirklich weiterhelfen wenn man tiefer ins Thema einsteigen will. Angesprochen werden alle Ärztinnen und Ärzte, die bereit sind, sich den psychischen Problemen ihrer Patienten mehr als bisher gewohnt zu widmen. Und ich finde dieses Engagement braucht das Land!

» Auf diesen Kommentar antworten | 0 Antworten

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.