- DAZ.online
- News
- Politik
- Schmidt fordert Anti-...
Mitgliederversammlung des bpi
Schmidt fordert Anti-Retax-Kultur mit den Krankenkassen
Bei der Mitgliederversammlung des Bundesverbandes der Pharmazeutischen Industrie (BPI) am gestrigen Dienstag in Hamburg vertrat ABDA-Präsident Friedemann Schmidt die Apotheker und diskutierte über Arztinformationssysteme, Lieferengpässe und einheitliche Arzneimittelpreise.
Bei der Mitgliederversammlung des Bundesverbandes der Pharmazeutischen Industrie (BPI) am gestrigen Dienstag in Hamburg ging es in einer Diskussionsrunde um die Herausforderungen für die Arzneimittelversorgung in der neuen Legislaturperiode. Die Themen zeigten die Interessenlage der Industrie, die andere Gewichtungen als die Apotheker setzt. Es ging primär um das geplante Arztinformationssystem für Ergebnisse der Nutzenbewertung, danach um Lieferengpässe und kurz um den einheitlichen Arzneimittelpreis - Letzteres wohl wegen ABDA-Präsident Friedemann Schmidt, der die Apotheker auf dem Podium vertrat.
Schwächen der frühen Nutzenbewertung
Zuvor hatte Prof. Dr. Bernhard Wörmann, Medizinischer Leiter der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie, Probleme der Arzneimittelversorgung beschrieben. Demnach wird etwa ein Drittel der neuen Arzneimittel in der Onkologie eingesetzt. Da dort die Mortalität als Endpunkt dient, könnten sie bei der Nutzenbewertung bessere Ergebnisse erzielen als Arzneimittel für die Diabetologie oder Neurologie. Insgesamt werde in etwa 60 Prozent der untersuchten Subgruppen kein Zusatznutzen für neue Arzneimittel ermittelt, aber nur bei einem Prozent aller Ergebnisse habe die Aussage den Rang eines Beleges. Vielmehr sei die hohe Datenunsicherheit angesichts weniger Studien typisch, und die Bewertungen würden später oft revidiert. Daher müsse das geplante Arztinformationssystem differenzierte Informationen bieten - und keine simple „Ampel“. Es sei „Vielfalt statt Einfalt“ gefragt, erklärte Wörmann. Er schlug vor, die jeweilige Subgruppe, die Bewertung in Textform, das Vergleichsarzneimittel, den untersuchten Endpunkt und den etwaigen Orphan-Drug-Status zu nennen sowie Links zu den tragenden Gründen der Bewertung und zu Leitlinien anzugeben. Für den besseren Umgang mit Lieferengpässen empfahl er ein Register mit Meldepflicht und besonderen Schutz für unverzichtbare Arzneimittel.
Anforderungen an ein Arztinformationssystem
In der Diskussion erklärte Andreas Storm, Vorsitzender der DAK-Gesundheit, Ärzte müssten die nötige Informationsgrundlage für die Verordnung ungünstig bewerteter Arzneimittel erhalten und solche Verordnungen begründen können. Schmidt entgegnete, die gemeinsame Kultur sei entscheidend. Diese dürfe nicht mehr zur Angst vor Regress und Retaxationen führen. Wie Wörmann plädierte auch Schmidt für differenzierte Informationen und gegen die Steuerung der Verordnungen. Es wäre fatal, wenn durch das Informationssystem der Erfahrungsprozess nach der Einführung neuer Arzneimittel abgebrochen würde, erklärte Schmidt. Allerdings erfordere ein solches System viel Zeit.
Arztinformationssystem bleibt Zankapfel
Der BPI-Vorsitzende Dr. Martin Zentgraf erinnerte an den Zweck der frühen Nutzenbewertung als Grundlage einer Preisverhandlung. Angesichts der von Wörmann beschriebenen Schwächen des Verfahrens wäre es fatal, aufgrund dieser Bewertungen die Verordnungen zu steuern, warnte Zentgraf. Doch derzeit werde die frühe Nutzenbewertung zu einem Entscheidungskriterium aufgewertet. Dies sei „Schwachsinn“, erklärte Zentgraf mit Blick auf das von Wörmann zuvor erläuterte Beispiel Dabrafenib. Für diesen Proteinkinaseinhibitor gegen Melanome wurde gegenüber dem ähnlich wirkenden Vemurafenib kein Zusatznutzen nachgewiesen. Dagegen hat Vemurafenib gegenüber einer klassischen Chemotherapie einen beträchtlichen Zusatznutzen gezeigt. Doch das sei kein Argument gegen Dabrafenib. Daraus folgerte Zentgraf, dass die frühe Nutzenbewertung den Patienten sogar schaden könne. Zum geplanten Arztinformationssystem erklärte Zentgraf: „Ich hoffe, es wird ein echtes Informationssystem. Ich fürchte, es wird ein Steuerungssystem.“
Minimalkonsens zu Lieferengpässen
Zur Versorgungssicherheit erhob Schmidt den Anspruch, dass jeder Patient stets mit dem optimalen Arzneimittel versorgt werden könne. Dies sei derzeit nicht erfüllt. Um vorläufig die Versorgung managen zu können, müssten Ärzte und Apotheker frühzeitig auch über drohende Engpässe informiert werden. Daher forderte Schmidt ebenso wie Wörmann eine Meldepflicht für Engpässe. Außerdem müssten der Kellertreppeneffekt bei den Preisen durchbrochen und Fehlanreize verhindert werden. Stattdessen sollten Anreize für die Produktion in Europa geschaffen werden. „Wir müssen den europäischen Regulator anregen, mal etwas Vernünftiges zu tun“, forderte Schmidt und verwies auf das Vorbild der Bankenregulierung. Storm entgegnete, dies sei mit dem Vergaberecht nicht zu vereinbaren, räumte aber ein, dass Umwelt- und Arbeitsschutz zu Auswahlkriterien werden könnten. Zentgraf erklärte, dass Warnungen vor drohenden Engpässen das Problem verschärfen könnten. Er plädierte für Anbietervielfalt, denn Oligopole würden die Gefahr für Engpässe erhöhen.
Votum für einheitliche Arzneimittelpreise
Schmidt betonte, dass einheitliche Preise im ganzen Gesundheitswesen zentrale Bedeutung hätten. Mit Blick auf die Gefährdung von Apotheken erklärte Wörmann, dass die Beratung wegen moderner Therapien künftig sogar noch ausgedehnt werden müsse. Storm argumentierte mit einer Forsa-Umfrage gegen das Rx-Versandverbot. Demnach könnten die Versender bei Rx-Arzneimitteln nur zwei bis drei Prozent Marktanteil erwarten. Zentgraf erklärte, der bpi unterstütze einheitliche Abgabepreise. Lokale Preise könnten Lieferengpässe verschärfen. Allerdings halte er ein Versandverbot auf Dauer für ebenso unhaltbar wie das Fernbehandlungs-Verbot. Doch der Versand werde nie die wohnortnahe Apotheke ersetzen, erklärte Zentgraf als Schlusswort der Diskussion. Eine Reflexion mit einem Vertreter der Politik konnte nicht stattfinden, weil der Hamburger Erste Bürgermeister Olaf Scholz sein angekündigtes Grußwort abgesagt hatte.
1 Kommentar
Schmidts " Retaxkultur "?
von Heiko Barz am 21.06.2017 um 12:08 Uhr
» Auf diesen Kommentar antworten | 0 Antworten
Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.