Neurodermitis und Juckreiz

Nicht kratzen – so kann es gelingen

Stuttgart - 28.04.2018, 09:00 Uhr

Das juckt! Wie können Eltern ihre Kinder vom Kratzen abhalten? (Foto: Gina Sanders / Stock.adobe.com)

Das juckt! Wie können Eltern ihre Kinder vom Kratzen abhalten? (Foto: Gina Sanders / Stock.adobe.com)


Viele Neurodermitis-Betroffene genießen wohl gerade die Sonne, sie tut ihnen gut. Im Winter trocknet die Haut oft zusätzlich aus. Andererseits kann die aktuelle Pollensaison auch zu einem Neurodermitisschub beitragen. Ebenso können sich Hitze und Schweiß negativ auswirken. Gerade bei Kindern will man nicht so schnell die Cortisoncreme zücken. Da ist es gut ein paar Anti-Kratz-Tipps zu kennen, die langfristig Abhilfe schaffen.

Wenn es juckt, dann tut Kratzen einfach gut. Gerade deshalb, ist es Kindern oft schwer beizubringen, das Kratzen sein zu lassen. Ein schwedisches Forscherteam hat in einer kleinen randomisierten Studie Kinder zwischen fünf und 13 Jahren untersucht. Darüber berichtete der Allergieinformationsdienst des Helmholtz-Zentrums in München. Insgesamt 39 Kinder wurden in zwei Gruppen eingeteilt: In der Kontrollgruppe erhielten die Eltern nur die Anweisung, das Kind 30 Minuten am Tag intensiv zu beobachten. Betroffene Hautstellen wurden mit einer Mometasonfuroat-Creme behandelt. In der Interventionsgruppe mussten die Eltern zusätzlich zur Cortisoncreme alternative Verhaltensweisen mit dem Kind einüben. 

Statt Kratzen

  • 30 Sekunden lang die Fäuste ballen
  • anschließend juckende Stelle leicht kneifen
  • zusätzlich Fingernagel hineinpressen 

Die alternativ eingeübten Verhaltensweisen (siehe Kasten) schädigen die Haut nicht. Die Kinder machen aber die Erfahrung, dass der Juckreiz nachlässt. Eltern sollen das Kratzen nicht verbieten, sondern die Kinder loben, wenn sie die Alternativmethoden anwenden. Dieses sogenannte Habit-Reversal-Training (HRT) soll bei Erwachsenen in mehreren Studien den Hautzustand verbessert haben. Anhand der kleinen Studie konnte nun auch für Kinder gezeigt werden, dass die Kombination aus HRT und Glucocorticoid-Behandlung besser funktioniert, als eine Cortison-Creme allein. 

Langzeiteffekt spricht für Anti-Kratz-Schulung

Vor Beginn der Behandlung hatten alle Kinder eine mittelschwere bis schwere Neurodermitis (SCORAD-Werte von 39,7 und 37,7; Scoring Atopic Dermatitis). Nach drei Wochen verbesserte sich der Hautzustand in der Interventionsgruppe um durchschnittlich 31,9 Punkte. Die Kinder hatten also nur noch eine leichte Neurodermitis. In der Kontrollgruppe sank der Wert nur um 23,9 Punkte und lag somit bei 13,8. 

„Objektive“ Haut-Scores 

Nach deutscher Neurodermitis-Leitlinie zählen zu den validierten Haut-Scores, die empfohlen werden:

  • der SCORAD (Scoring Atopic Dermatitis Index), in dem die Intensität der Hautveränderungen sowie deren flächenhaftes Ausmaß, daneben aber auch subjektive Parameter (Schlaflosigkeit und Juckreiz) einbezogen werden; die maximale Punktzahl (maximal schwer ausgeprägte Neurodermitis) für den SCORAD beträgt 103 
  • der EASI (Eczema Area and Severity Index): Die maximale Punktzahl für den EASI beträgt 72 

Nach acht Wochen waren in der Interventionsgruppe die SCORAD-Werte immer noch um 31,7 Punkte niedriger als zu Beginn. In der Kontrollgruppe lag die Differenz nur noch bei 19,7 Punkten statt bei 23,9.

Kratzepisoden in beiden Gruppen reduziert

Die Ärztezeitung beschäftigte sich schon im Februar mit der genannten Studie. Dort wird betont, dass die Zahl der Kratzepisoden nach drei Wochen in beiden Gruppen fast im gleichen Maße zurückging. Die Forscher der schwedischen Studie vermuten, dass auch die Kontrollgruppe für das Kratzverhalten sensibilisiert wurde.

Kritisiert wird, dass die Menge der verbrauchten Cortisoncreme nicht über den gesamten Beobachtungszeitraum hinweg berücksichtigt wurde. Die Forscher werten die kombinierte Strategie aus HRT und Cortison dennoch als Erfolg. Topisches Cortison sei dabei weiterhin wichtig, um das Kratzen gar nicht erst zur Gewohnheit werden zu lassen. 

Die Behandlung der atopischen Dermatitis mit topischen Glucocorticoiden erfolgt im akuten Schub in der Regel einmal täglich. Sie ist nicht als Dauertherapie geeignet.

Mehr zum Thema

Neue Strategien und Entwicklungen zur Prävention und Therapie der Neurodermitis

Proaktiv, mikrobiotisch, antientzündlich

Warum viele Neurodermitis-Patienten Glucocorticoide meiden

Wer hat Angst vor Cortison?

Neurodermitische Kinderhaut braucht konsequente Pflege

Gegen Rötung, Schuppen und Juckreiz

Der Juckreiz-Kratzzyklus in den Leitlinien

Auch die deutsche Neurodermitis-Leitlinie widmet sich dem Thema Kratzen. Es gibt die Theorie, dass das Kratzen zur Gewohnheit wird, welche im sogenannten Juckreiz-Kratzzyklus münden soll: Das Ekzem verschlechtert sich durch das Kratzen, der Juckreiz führt zu verstärktem Kratzen.

Verhaltenstherapeutische Ansätze sollen diesen Teufelskreis durchbrechen. Die Leitlinie bezieht sich auf zwei Studien bei Erwachsenen: „In zwei randomisierten kontrollierten Studien wurden topische Steroidbehandlungen mit Steroidbehandlungen in Kombination mit einem verhaltenstherapeutischen Ansatz verglichen.“ In der kleineren Studie (17 Patienten) verbesserte sich der Hautzustand und das Kratzverhalten signifikant stärker nach dem zusätzlichen verhaltenstherapeutischen Ansatz. In der größeren Studie (45 Patienten) beobachtete man zwar einen Trend in die gleiche Richtung, eine statistische Auswertung der Arbeit wurde jedoch nicht dargestellt.



Diana Moll, Apothekerin und Redakteurin, Deutsche Apotheker Zeitung (dm)
redaktion@daz.online


Diesen Artikel teilen:


Das könnte Sie auch interessieren

Aktualisierte europäische Leitlinie empfiehlt Biologika und JAK-Inhibitoren

Was gibt es Neues bei atopischer Dermatitis?

Warum viele Neurodermitis-Patienten Glucocorticoide meiden

Wer hat Angst vor Cortison?

Neue Strategien und Entwicklungen zur Prävention und Therapie der Neurodermitis

Proaktiv, mikrobiotisch, antientzündlich

Basistherapie bei Neurodermitis

Stabile Schutzschicht

Cochrane-Analyse vergleicht Wirksamkeit und Sicherheit topischer Arzneimittel

Welches Dermatikum hilft bei Neurodermitis am besten?

Längere Anwendung begünstigt Entzugsreaktionen

Die Haut leidet nach dem Absetzen von Glucocorticoiden

Längere Anwendung von Glucocorticoiden begünstigt Entzugsreaktionen

Die Haut leidet nach dem Absetzen

Neue Wirkstoffe gegen atopische Dermatitis im Markt und in der Pipeline

Blick in die Zukunft

0 Kommentare

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.