- DAZ.online
- News
- Spektrum
- Digitale ...
Digital-Konferenz „Futurelink“
Digitale Patientenkommunikation: Technik versus Emotion
Die Kommunikation zwischen Arzt beziehungsweise Apotheker und Patient wird künftig vielfach digital ablaufen, so die Annahme. Doch in der Praxis ist die Sache nicht so einfach, wie es scheint. Fachleute wiesen auf der Digitalisierungs-Konferenz „Futurelink“ darauf hin, dass dem Patienten vor allem an einem guten Gefühl gelegen ist. Positive Emotionen des Patienten bedürfen in der Regel aber des direkten Kontakts zu Arzt und Apotheker.
Die schöne neue Welt der digitalen Patientenkommunikation, also von Arzt zu Patient oder von Apotheker zu Patient, klingt einfach und überzeugend: Der Patient wird per Ferndiagnose vom Arzt untersucht, er erhält digital seinen Behandlungsplan, er bestellt digital seine Arzneimittel und er surft in der digitalen Welt, um sich aktuelle Informationen zu seinem Krankheitsbild zu besorgen. Die Anamnese und Behandlung vom Wohnzimmer aus spart Zeit, unter Umständen eine Menge Geld und erhöht die Effizienz im Gesundheitswesen.
Teile dieser Vision sind bereits auf dem Weg zur Wirklichkeit. Mit der zunehmenden digitalen Entwicklung sind die Grundlagen für die neue Art der Medizin gegeben. Begünstigend kommt hinzu, dass die Patienten ohnehin bereits intensiv im digitalen Kosmos unterwegs sind. David Rowan, ehemaliger Gründungschefredakteur des namhaften US-Technologiemagazins Wired und heute Vortragsreisender in Sachen digitale Neuerungen, verwies auf der Digitalisierungs-Konferenz „Futurelink“ in München auf Untersuchungen, wonach die Menschen im Jahr 2008 täglich durchschnittlich drei Stunden mit digitalen Medien verbracht haben, während es heute bereits sechs Stunden seien. Gute Voraussetzungen dafür, dass der Arzt seinen Patienten künftig verstärkt in der digitalen Welt trifft. Seit einigen Monaten gibt es zumindest in Teilen Deutschlands nun auch ärztliche Berufsordnungen, die das zulassen. In Baden-Württemberg laufen bereits erste Projekte.
„Biologie wird Software“
Andererseits verwies Rowan darauf, dass die Biologie im Vergleich zu anderen Wissensbereichen bislang weitgehend schwach in den neuen Technologien unterwegs sei. Auch die Pharmabranche hinke diesbezüglich dramatisch hinter anderen Industrien her. Doch gerade darin sieht Rowan eine große Chance – „Biologie wird Software“, ruft er in verkürzter Form seinem Publikum zu. Das werde sich auch im Verhältnis Arzt-Patient niederschlagen: „Die Behandlung von Patienten wird im digitalen Zeitalter zunehmend automatisiert sein“, so Rowan.
Doch so einfach wie von den Digitalisierungs-Apologeten gedacht, wird der Kommunikationswandel in der Gesundheitsbranche möglicherweise nicht vonstattengehen. Auf der Münchener Futurelink-Konferenz erklärte der Arzt Dr. Andreas Keck, dass dieses Unterfangen mit stattlichen Hürden zu kämpfen habe. Keck argumentiert dabei nicht aus dem Bauch heraus, er kann auf zehn Jahre ärztliche Praxis in einem kardiologischen Labor verweisen, wo er täglich 100 Patienten gesehen und viele von ihnen selbst behandelt hat. Nach mehreren Jahren in dem Beratungsunternehmen Boston Consulting Group arbeitet er heute als Vorstandsvorsitzender am Strategy Institute for Digital Health (Syte) in Hamburg, einem Think Tank für digitale Gesundheitsentwicklungen und -kommunikation.
Wer kommt für die digitale Kommunikation in Frage?
Ausgangspunkt von Kecks Erkenntnissen ist die Tatsache, dass
der Patient die Krankenstation als unangenehmen Ort empfinde. Einzig die
Krankheit zwinge ihn dazu, dort zu sein. Tatsächlich wolle er nur eines – raus
von dort. In seiner ärztlichen Praxis wie auch durch wissenschaftliche
Untersuchungen hat der Arzt und Digitalexperte verschiedene Typen von Patienten
und deren Verhaltensweisen definiert: Die große Mehrheit sei unzufrieden mit
ihrer Krankheit. Diese Menschen seien sehr still und kommunizierten nicht oder
fast nicht. Bei dieser Patientengruppe stelle sich die Frage, wie sie mittels der
digitalen Kommunikation erreicht werden könne, wenn sie schon im direkten Austausch
mit dem Arzt kaum rede. Darüber hinaus seien 15 bis 20 Prozent der Patienten sehr
ängstlich und verkrampft, beispielsweise angesichts einer entscheidenden
medizinischen Untersuchung und deren ungewissen Ausgangs. Schließlich gebe es eine
etwa 10 bis 15 Prozent große Gruppe, die regelrecht wütend sei und den Arzt für
ihren gesundheitlichen Zustand verantwortlich mache. Diese Patienten seien teilweise
unfreundlich, ja sogar aggressiv und kommunikativ schwer zu erreichen.
1 Kommentar
Digital - Großkapital
von Ratatosk am 18.06.2018 um 18:28 Uhr
» Auf diesen Kommentar antworten | 0 Antworten
Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.