Rezeptur

Wie oft muss die Plausibilitätsprüfung erneuert werden?

Stuttgart - 23.10.2018, 14:00 Uhr

Arzneimittel müssen nach Stand von Wissenschaft und Technik hergestellt und geprüft werden. (s/ Foto: Gerhard Seybert / stock.adobe.com)                                          

Arzneimittel müssen nach Stand von Wissenschaft und Technik hergestellt und geprüft werden. (s/ Foto: Gerhard Seybert / stock.adobe.com)                                          


Seit 2012 muss bei Rezepturen eine Plausibilitätsprüfung durchgeführt werden. Das wurde seinerzeit in der Neufassung der Apothekenbetriebsordnung festgelegt. Bei häufigen Rezepturen muss man die Plausibilität nicht jedes Mal neu prüfen. Aber gilt das unbegrenzt oder gibt es bestimmte Fristen, innerhalb derer die Prüfung erneuert werden muss? 

Grundsätzlich gilt, dass eine Plausibilitätsprüfung für jede Rezeptur durchzuführen ist. Wenn kein therapeutisches Konzept für den Apotheker erkennbar oder dieses unklar ist, muss der Apotheker mit dem Arzt in Kontakt treten. So schreibt es die Apothekenbetriebsordnung seit 2012 vor. Häufiger vorkommende Rezepturarzneimittel müssen nicht bei jeder Anfertigung erneut auf Plausibilität geprüft werden, vielmehr kann die Herstelldokumentation auf eine bereits früher durchgeführte Plausibilitätsprüfung Bezug nehmen. Doch gilt diese dann unbefristet? 

Mehr zum Thema

Rezepturen für empfindliche Kinderhaut

Schmieren und Salben ...

Magistralrezepturen im NRF und Innovationen aus den USA

Neues aus der Rezeptur

Die Plausibilität ist auch eine Frage des Erkenntnisstands

Plausibilitätsprüfung

Das sagt der Experte 

Laut dem Rezeptur-Experten des Deutschen Apotheker Verlags, Dr. Andreas Ziegler, ist das nicht der Fall. Denn aus der Forderung des § 2a Abs. 1 ApBetrO, dass Arzneimittel nach Stand von Wissenschaft und Technik herzustellen und zu prüfen sind, ergebe sich auch die Notwendigkeit, die Plausibilität von Rezepturarzneimitteln von Zeit zu Zeit erneut zu überprüfen, erklärt er.

Ein konkreter Zeitraum sei dafür allerdings nicht vorgeschrieben, im Allgemeinen werde ein Rhythmus im Abstand von einem bis zwei Jahren jedoch als adäquat angesehen, so Ziegler. 

Beispiele für Änderungen 

Dass eine solche Forderung nicht aus der Luft gegriffen ist, zeigen die folgenden Beispiele prominenter Rezepturwirkstoffe, bei denen es augenfällige Änderungen des wissenschaftlichen Erkenntnisstands gab. 

  2012 2015
Clotrimazol    
rezeptierbarer ph-Bereich 5 bis 10 3,5 bis 10
Progesteron    
rezeptierbarer ph-Bereich unbekannt ≤ 7
therapeutische Konzentration 1 Prozent 1 bis 3 Prozent



Diesen Artikel teilen:


1 Kommentar

Wenn

von Peter Lahr am 23.10.2018 um 14:27 Uhr

sie ordentlich bezahlt von mir aus jedes Mal ;)
So Meisterstunde sollte drin sein (Akademikerstunde kennt nichtmal die Rechtschreibprüfung ;))

» Auf diesen Kommentar antworten | 0 Antworten

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.