Digitalisierung in der ambulanten Versorgung

Die Ärzte sind auf einem guten Weg

Remagen - 30.10.2018, 09:00 Uhr

Wie steht es um die Digitalisierung in Arztpraxen? (c / Foto: vege / stock.adobe.com)

Wie steht es um die Digitalisierung in Arztpraxen? (c / Foto: vege / stock.adobe.com)


Kommunikation der Ärzte untereinander vielfach noch analog

„Für die Praxen der niedergelassenen Ärzte und Psychotherapeuten können wir heute mit Fug und Recht sagen: Digitalisierung ist kein Fremdwort, sondern längst Bestandteil des Praxisalltags“, sagte KBV-Vorstandsmitglied Thomas Kriedel bei der Vorstellung des neuen PraxisBarometers. „Wo es hingegen noch hapert, ist bei der Kommunikation außerhalb des KV-Systems, insbesondere zwischen Praxen und Krankenhäusern. Dabei ist es gerade der sektorenübergreifende Austausch, der von allen Akteuren gewollt und auch mit dem höchsten Mehrwert belegt wird.“

Tatsächlich läuft die schriftliche Kommunikation der Ärzte untereinander oder mit anderen ambulanten Einrichtungen derzeit bei rund 86 Prozent der Praxen entweder mehrheitlich oder nahezu komplett in Papierform. Zwar empfangen die Praxen Labordaten meist digital (86 Prozent der Hausärzte). Deutlich seltener werden aber Befunddaten (17 Prozent), Arztbriefe (13 Prozent) oder Bildmaterial zur Diagnostik (11 Prozent) ohne Papier transferiert. Auch die Kommunikation mit Kran­kenhäusern erfolgt weitestgehend (zu über 90 Prozent) analog.

Was wird gewünscht, was eher nicht?

Rund 13 Prozent der Praxen kommunizieren mindestens zur Hälfte auf digitalem Weg mit ihren Patienten, und zwar bevorzugt per E-Mail. Das Angebot sonstiger Online-Services, wie Online-Terminvereinbarung oder -Rezeptbestellung oder auch die digitale Übermitt­lung von Unterlagen aus der Patien­tendokumentation ist nach der Erhebung gegenwärtig allerdings noch begrenzt. Rund 60 Prozent der Praxen bieten nichts davon. Knapp 30 Prozent würden ihren Patienten zukünftig aber gerne digitale Rezepte, Überweisungen und Bescheinigungen zur Verfügung stellen und 44 Prozent der Hausarztpraxen einen elektronischen Medikationsplan. Deutlich zurückhal­tender bewerten die Ärzte laut IGES dagegen den Mehrwert von Online-Sprechstunden, Gesundheits-Apps zur Datensammlung sowie Online-Diagnosen/-Therapien. Das größte Hemmnis der Digitalisie­rung in den Praxen sind aus Sicht der Mediziner Sicher­heitslücken in den EDV-Systemen, gefolgt von deren Fehleranfälligkeit.

Halbgare Lösungen bringen nichts

„Die Digitalisierung bietet auch im Gesundheitswesen viele Möglichkeiten, die Zukunft sinnvoll, also patientengerecht, zu gestalten“, glaubt Kriedel. „Unser PraxisBarometer zeigt, dass wir hier bereits auf einem guten Weg sind. Allerdings dürfen wir nicht nach der Hälfte stehen bleiben. Es nützt wenig, wenn ein Arzt ein Formular zwar am Computer ausfüllen kann, es hinterher aber ausdrucken und in einen Briefumschlag stecken muss.“ Mit solchen „halbgaren“ Lösungen werde man die Ärzte zu Recht nicht überzeugen können.



Dr. Helga Blasius (hb), Apothekerin
redaktion@daz.online


Diesen Artikel teilen:


0 Kommentare

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.