Fälschungsschutz

Bereit für den Zugang zu Securpharm?

Berlin - 20.12.2018, 07:00 Uhr

Wie steht es in der Apotheke um passende Scanner, Software und den Zugang zum Securpharm-System?  (Foto: DragonImages/ stock.adobe.com)

Wie steht es in der Apotheke um passende Scanner, Software und den Zugang zum Securpharm-System?  (Foto: DragonImages/ stock.adobe.com)


Es sind keine acht Wochen mehr, bis der Startschuss für Securpharm fällt. Mittlerweile haben sich die allermeisten Apotheken für das N-Ident Verfahren registriert, das ihnen den Zugang zum Securpharm-System verschafft. Aber nicht einmal ein Viertel von ihnen hat das N-ID-Zertifikat auch schon heruntergeladen und ist damit technisch startklar. Noch ist etwas Zeit, beides zu erledigen. Nachzügler sollten sich aber auf jeden Fall noch in diesem Jahr registrieren lassen, um für den 9. Februar 2019 bereit zu sein.

Die EU-Fälschungsschutzrichtlinie und die zugehörige delegierte Verordnung schreiben es vor: Ab dem 9. Februar 2019 muss jedes verschreibungspflichtige Arzneimittel, das ab diesem Tag für den Verkehr freigegeben wurde, vor Abgabe an den Patienten einer Echtheitsprüfung unterzogen werden. In Deutschland erfolgt dies über das Securpharm-System. Damit Apotheken die geforderte Verifikation durchführen können, brauchen sie Scanner, die den neuen zweidimensionalen Data-Matrix-Code einlesen können, eine stabile Internetverbindung und ein Software-Update. Und last but not least: Zugang zur Securpharm-Datenbank, dem eigenen Apothekenserver. Für diesen müssen sich Apotheken sowie Großhandlungen identifizieren – und zwar über das N-Ident-Verfahren, das die Netzgesellschaft Deutscher Apotheker (NGDA) entwickelt hat.

Ende November hatte die NGDA an alle Apotheken, Krankenhausapotheken und Großhändler appelliert, sich bis zum 17. Dezember für das N-Ident-Verfahren zu registrieren und die Unterlagen zur Überprüfung eingesendet zu haben. Nur Betriebsstätten, die bis dahin angemeldet werden, könne zugesichert werden, dass sie das Zertifikat vor dem 9. Februar 2019 erhalten.

Tatsächlich haben sich laut NGDA bis zum 17. Dezember 18.850 öffentliche Apotheken, 399 Krankenhausapotheken sowie 750 Großhandelsbetriebsstätten registriert. Von den 18.850 Apotheken seien bereits mehr als 18.000 überprüft und benachrichtigt worden, so die NGDA. Damit haben die allermeisten Apotheken und nahezu alle Krankenhausapotheken zumindest den ersten Schritt für den Anschluss unternommen – laut Deutschem Apothekerverband gab es zum Ende des dritten Quartals 2018 genau 19.529 Apotheken.

Doch allein die Registrierung reicht noch nicht, um Zugang zu Securpharm zu erhalten. Die einzelnen Betriebsstätten – also auch jede Filiale oder ein an die Apotheke angeschlossener Großhandel, der mit unter die EU-Fälschungsschutzrichtlinie fallenden Arzneimittel handelt – müssen gemeldet werden. Es folgt ein Legitimationsprozess, eine Rechnung, die bezahlt werden muss, und am Ende bekommt die Apotheke beziehungsweise der Großhandel ein Zertifikat, das er herunterladen muss. Dafür wiederum muss die Apothekensoftware bereit sein, wofür das Softwarehaus zuständig ist.



Kirsten Sucker-Sket (ks), Redakteurin Hauptstadtbüro
ksucker@daz.online


Diesen Artikel teilen:


3 Kommentare

"noch"

von Kassensklave am 20.12.2018 um 11:53 Uhr

"Noch" ist "nur Rx" betroffen. Was es übrigens nicht besser macht, wenn Sie 100 Grippeimpfstoffe verbuchen müssen (sollten Sie einer der Glücklichen sein, der Impfstoffe überhaupt zu Geischt bekommt).
Zu Ende gedacht, wird dieses System irgendwann auf OTC ausgeweitet. Alleine schon deswegen, weil das Finanzamt ein Interesse daran hat.

» Auf diesen Kommentar antworten | 0 Antworten

Zertifikat

von Kassensklave am 20.12.2018 um 8:37 Uhr

Und darüber wundern sich nur Politiker oder Apotheker auf der "Meta-Ebene", weit weg von der Offizin. Denn die Kollegen in der öffentlichen Apotheke können kaufmännisch rechnen:
Das Zertifikat kostet 10 Euro im Monat. Hätte ich es schon im Oktober bezogen, wie von meinem Landesverband empfohlen, hätte mich das 40 Euro für nichts gekostet.

Der ganze Securpharm Unsinn ist ohnehin der größte Quatsch: die beiden sichersten Vertriebsformen "Hersteller-Apotheke" und "Hersteller-Großhändler-Apotheke" werden NOCH SICHERER gemacht. Wahnsinnig sinnvoll! Die bekannten Einfallstore für Fälschungen (Reimporte) stehen derweil weiterhin sperrangelweit offen....Skandale wie Lunapharm wären bekanntlich durch das Securpharm-Verfahren nicht aufgedeckt worden....

Ich wünsche den lieben Kollegen viel Spass dabei, wenn ihr Wintervorrat Nasenspray eintrifft und sie JEDE Packung einzeln abscannen können....
Und wir bl*de D*ppen zahlen den ganzen Unsinn....

» Auf diesen Kommentar antworten | 1 Antwort

AW: Zertifikat

von Jan Kusterer am 20.12.2018 um 9:03 Uhr

Zum Glück sind nur RX-Packungen betroffen..... Die Sicherheit der Lieferwege liegt in der Verantwortung der Hersteller und Großhändler. Natürlich auch der Krankenkassen, die mit Preisdruck die Firmen zu logistischen Spagaten zwingt.
Warum WIR Apotheker für die Sicherheit der Lieferwege zahlen müssen, neben dem Mehraufwand, entzieht sich meinem gesunden Menschenverstand. Eine "Subventionierung" des Mehraufwandes durch wen auch immer wäre das MINDESTE gewesen. Hier, wie auch an anderen Stellen wurde offenbar nicht gut verhandelt und die Kompetenz und Stellung des Apothekers vor Ort herausgearbeit. Oder hätte es etwa auch schlimmer kommen können??

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.