- DAZ.online
- News
- 16.09.2019
- Wirtschaft
- No-Deal-Brexit: Merck ...
Wegen drohender Grenzkontrollen
No-Deal-Brexit: Merck stockt lokale Arzneimittellager auf
Der Chemie- und Pharmakonzern Merck rüstet sich für einen ungeordneten EU-Austritt Großbritanniens. „Wir haben unsere lokalen Arzneilager für den Fall eines ungeordneten Brexits aufgestockt“, sagte Merck-Chef Stefan Oschmann der Deutschen Presse-Agentur in Darmstadt. Im Tagesgeschäft zeigte er sich derweil trotz Handelskonflikten zuversichtlich. Er setzt auf neuen Schwung bei Merck auch durch Übernahmen in den USA.
Pro Monat würden 45 Millionen Packungen Medikamente aus Großbritannien in die EU gebracht, 35 Millionen gingen umgekehrt auf die Insel, erklärte Oschmann, der in den vergangenen beiden Jahren dem europäischen Pharmaverband EFPIA vorstand. „Es wäre nicht auszudenken, wenn es zu langwierigen Grenzkontrollen käme und Patienten wichtige Medikamente fehlten.“
In der vergangenen Woche hat die britische Regierung ein Dokument veröffentlicht mit möglichen Folgen eines No-Deal-Brexits. Demnach könnte es einschneidende Veränderungen in der Arzneimittelversorgung geben: Die Briten rechnen aufgrund der neuen Zollkontrollen mit LKW-Staus auf französischer und englischer Seite des Ärmelkanals, die bis zu 2,5 Tage lang dauern könnten. Insbesondere für kühlbedürftige Arzneimittel würde der Transport somit fast unmöglich werden. Hinzu kommt eine Seuchengefahr, falls Tierarzneimittel nicht rechtzeitig eingeliefert werden, um Krankheitsausbrüchen bei Tieren vorzubeugen. Das Vereinigte Königreich ist einer der größten Abnehmer deutscher Arzneimittel. Der Pharmahandel mit der EU ist 2018 laut dem Verband der Chemischen Industrie (VCI) bereits eingebrochen.
Mehr zum Thema
No-Deal-Szenarien beim Brexit
Regierung warnt vor Arzneimittel-Engpässen und Seuchen-Gefahr
EU-Austritt des Vereinigten Königreichs
Brexit
Das Schreckensszenario eines ungeordneten Brexits ist aus Oschmanns Sicht wahrscheinlicher geworden. „Die Stimmen in Großbritannien, die nach einem Brexit um jeden Preis rufen, nehmen zu. Selbst wenn das dem Land schaden würde“, sagte Oschmann wenige Wochen vor dem geplanten Austrittsdatum am 31. Oktober. Merck bereite sich aber schon seit drei Jahren auf den Brexit vor.
In Großbritannien kam es zuletzt zu einem Machtkampf zwischen Regierung und dem Parlament. Dort hat Premierminister Boris Johnson die Parlamentarier in die Zwangspause geschickt. Die Opposition aber hat Johnson mit einem neuen Gesetz gezwungen, eine Brexit-Verschiebung zu beantragen, falls es zum Austrittsdatum kein Abkommen mit der EU gibt. Das wiederum lehnt Johnson strikt ab.
Auch bei der europäischen Arzneikontrolle und -zulassung, die bisher in Großbritannien verankert war, sorgt der Brexit für Turbulenzen. „Die Briten werden bestehende Arzneimittelzulassungen für die EU nicht in Frage stellen“, glaubt Oschmann. Wie es bei künftigen Bewilligungen aussehe, hänge aber von der Art des Brexit ab.
Merck auch besorgt über Zollstreit zwischen USA und China
Den Dax-Konzern Merck treibt aber nicht nur der Brexit um, sondern auch der Zollstreit zwischen China und den USA um. „Wir spüren den weltweiten Handelskonflikt im Tagesgeschäft kaum, Zölle treffen Merck nur moderat“, sagte Oschmann. Auf geopolitische Risiken reagiere man mit optimierten Lieferketten. Merck ist stark mit Geschäften in den USA vertreten - gerade seit der Übernahme des Laborausrüsters Sigma-Aldrich 2015. Nun will das 1668 gegründete Familienunternehmen den US-Halbleiterzulieferer Versum für rund 5,8 Milliarden Euro kaufen und ebenso den kalifornischen Materialspezialisten Intermolecular. Mit beiden Übernahmen, die noch in diesem Jahr abgeschlossen werden sollen, zielt Merck auf Geschäfte mit der Chip- und Elektronikindustrie. Angesichts des Trends zur vernetzten Industrie, immer leistungsfähigeren Prozessoren und künstlicher Intelligenz sieht Oschmann hier Wachstumschancen.
Bedenken, Merck habe den Milliarden-Deal zur Unzeit vereinbart, wies Oschmann entschieden zurück. Ab 2020 setzt er auf eine Erholung der zuletzt zurückgegangenen Halbleiterproduktion. „Wir haben bei Versum genau zur richtigen Zeit zugegriffen“, sagte er mit Blick auf das Übernahmeringen um Versum, in dem Merck den US-Konkurrenten Entegris ausgestochen hatte.
Nicht nur in der Spezialchemie-Sparte soll es bei Merck aufwärts gehen, auch das rasante Wachstum im Laborgeschäft solle anhalten. Der Konzern verdient gut an Technologien, die die aufwendige Herstellung von Biotech-Medikamenten vereinfachen. In der Pharma-Sparte will Merck ferner mit neuen Mitteln bis 2022 jährlich zwei Milliarden Euro Zusatz-Umsatz erzielen. Die Krebs-Immuntherapie Avelumab, ein Hoffnungsträger von Merck, stecke in vier weit fortgeschrittenen klinischen Studien, sagte Oschmann. „Neuigkeiten etwa bei der Indikation gegen Lungenkrebs sind 2020 zu erwarten.“
Nach dem Versum-Deal habe Merck vorerst keine großen Übernahmepläne mehr, betonte Oschmann. Merck hat in zehn Jahren 48 Milliarden Euro für Käufe und Verkäufe bewegt. Nun gehe es darum, die durch Übernahmen bedingte Verschuldung rasch wieder zu senken.
0 Kommentare
Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.