Die Pandemie und die klinische Forschung

Hindernisse, aber auch Chancen durch das Coronavirus

Remagen - 22.06.2020, 09:15 Uhr

Wie ergeht es in diesen Monaten der Klinischen Forschung abseits von Corona? (Foto: sudok1 / stock.adobe.com)

Wie ergeht es in diesen Monaten der Klinischen Forschung abseits von Corona? (Foto: sudok1 / stock.adobe.com)


In den letzten Wochen und Monaten stand die Forschung gefühlt einzig und allein im Zeichen von COVID-19. Die normale klinische Forschung ist in diesen schwierigen Zeiten in den Hintergrund gerückt. Damit auch dort alles weiter seinen Gang geht, sind Flexibilität und digitale Lösungen gefragt.

Seit dem Ausbruch der Coronavirus-Pandemie hat die gesamte Biowissenschaftsgemeinschaft mit beeindruckender Entschlossenheit ihre Kräfte gebündelt, um gegen die Bedrohung durch die COVID-19-Pandemie anzukämpfen. Damit wurden aber auch erhebliche Mittel, Ausrüstung und Personal von der Entwicklung und den Studien für andere Krankheiten abgezogen. Überdies haben die Bewegungseinschränkungen und globale Lockdowns zu Kollateralschäden in der klinischen Forschung abseits von COVID-19 geführt.

In vielen Fällen Verzögerungen

Der Allen & Overy Life Sciences Hub gibt einen kleinen Einblick in die Sorgen und Nöte der „KliFo“ in Coronazeiten. Seit dem Ausbruch hätten mehrere große Pharmaunternehmen (Pfizer und Bristol Myers Squibb) und eine Reihe kleinerer Biotech-Unternehmen (Aslan, Moderna Therapeutics, Provention Bio) angekündigt, ihre F&E-Pläne ändern und anpassen zu müssen, heißt es darin. Im Allgemeinen sollen die Reaktionen der Unternehmen auf die Krise überwiegend zu einer Verzögerung der Versuche geführt haben. Auch von Studienabbrüchen wird berichtet.

Zum Glück gebe es aber nicht nur schlechte Nachrichten. Astra Zeneca zum Beispiel rechne nur mit minimalen Auswirkungen auf seine Studien im Spätstadium, von denen sich die meisten auf das Krebsmedikament Durvalumab konzentrieren.

Schwere Einbrüche bei der Rekrutierung von Studienteilnehmern

Insgesamt blieben die Aussichten für klinische Studien jedoch eher verhalten. So sei die Anzahl neuer Patienten, die für klinische Studien rekrutiert werden, signifikant zurückgegangen. Der Allen & Overy Life Sciences Hub beruft sich dabei auf Aktivitätsanalysen klinischer Studien, die auf den Angaben von 385 Unternehmen basieren.

Hiernach soll die Zahl der Neuaufnahmen von Teilnehmern im März gegenüber dem Vorjahr weltweit um 65, im April um 79 und im Mai um 74 Prozent gegenüber den Vorjahresmonaten gesunken sein. Am stärksten waren die Einbrüche im März in Indien (84 Prozent weniger), am geringsten in Deutschland (- 33 Prozent). Im Mai verzeichnete Großbritannien sogar einen Einbruch um 100 Prozent. Mit Blick auf die Anwendungsbereiche waren die Rückgänge am stärksten im April mit über 90 Prozent im kardiovaskulären und im dermatologischen Sektor und nur wenig darunter im Bereich Endokrinologie.



Dr. Helga Blasius (hb), Apothekerin
redaktion@daz.online


Diesen Artikel teilen:


Das könnte Sie auch interessieren

Fieberhafte Suche nach Impfstoffen und antiviralen Therapien

Herausforderung COVID-19

Hohe Erfolgsraten dank neuer Technologien in der Pharma- und Biotechnologiebranche

Wie künstliche Intelligenz die Biopharmazie beflügelt

Folgen der Coronavirus-Pandemie (Teil 2)

COVID-19: Spätfolgen an der Lunge?

INDISCHE PHARMAINDUSTRIE

Hängen im Schacht

Leidet die Qualität der Arzneimittel- und Impfstoffentwicklung?

Schnell, schnell, schnell

Hohe Erfolgsraten dank neuer Technologien

Wie künstliche Intelligenz die Biopharmazie beflügelt

Probanden gezielt infizieren – und das Risiko auf ein akzeptables Maß reduzieren

Provozieren für den ­Erkenntnisgewinn?

Neues zu Varianten, Langzeitfolgen und Myokarditis

Aktuelle Forschungsergebnisse rund um SARS-CoV-2

0 Kommentare

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.