Friedemann Schmidt im Deutschlandfunk

„Apotheken in der Krise“

Stuttgart - 03.08.2020, 17:50 Uhr

Der Deutschlandfunk ist auf das Apothekensterben aufmerksam geworden – und fragt nach den Hintergründen. (m / Foto: imago images / Arnulf Hettrich) 

Der Deutschlandfunk ist auf das Apothekensterben aufmerksam geworden – und fragt nach den Hintergründen. (m / Foto: imago images / Arnulf Hettrich) 


Verdrängungswettbewerb nachweisen

Das Apotheken-Stärkungsgesetz soll dies ja zu Teilen richten – hierzu erklärt DLF: „Apotheken sollen künftig mehr Geld für Dienstleistungen bekommen. Etwa, wenn sie für ältere Menschen, die unter mehreren Krankheiten leiden und eine ganze Reihe von Tabletten einnehmen müssen, Medikationspläne erstellen oder Krebspatienten intensiv pharmazeutisch betreuen“, da sich Versandapotheken aus wenig lukrativen Geschäftsbereichen – wie dem Herstellen von Rezepturen – vornehm zurückhalten. Das Problem ist nur: Das Apotheken-Stärkungsgesetz hängt derzeit im Kanzleramt fest.

Weiter erklärt DLF zum Vorhaben Spahns: „Den Versandapotheken darüber hinaus künftig die Rabatte verbieten zu wollen, ist allerdings ein heikler Plan, auch wenn er den einheitlichen Apothekenabgabepreis diesmal im Sozialrecht verankern will.“ Bereits 2016 habe der Europäische Gerichtshof geurteilt, ein solches Rabattverbot wäre nicht zulässig, das deutsche System der Festpreise würde einen Eingriff in die Warenverkehrsfreiheit innerhalb der Union darstellen, so der DLF. Zu rechtfertigen wäre ein solcher Eingriff nur, wenn die Bundesregierung einen Verdrängungswettbewerb nachweisen könne. Das müsste Deutschland unter anderem mithilfe statistischer Daten belegen. Bei den rezeptpflichtigen Medikationen allerdings werde derzeit nur 1 Prozent von Versandapotheken geliefert, berichtet der DLF, und ergänzt: „Noch!“ Denn auch dem DLF ist die kommende Einführung des E-Rezepts bekannt, und das könnte den Versendern Rückenwind geben. Weil alles noch bequemer werden könnte.



Celine Müller, Apothekerin, Redakteurin DAZ.online (cel)
redaktion@daz.online


Diesen Artikel teilen:


Das könnte Sie auch interessieren

ABDA-Präsident im Deutschlandfunk zu „Corona-Management“ und Nachwuchssorgen

Reportage beleuchtet „Apothekenkrise“

Die letzte Woche

Mein liebes Tagebuch

Broschüre zum Rx-Versandverbot

Der Apothekenmarkt aus der Sicht von DocMorris

Versandapotheken liefern sich einen knallharten Kampf um Marktanteile und Umsatz

Die Päckchenpacker

5 Jahre EuGH-Urteil zur Rx-Preisbindung

Rückblick auf einen schwarzen Tag für die Apotheken

9 Kommentare

VOA gegen Versender

von Sven Larisch am 04.08.2020 um 8:40 Uhr

Ja- die Versandapotheken machen einen riesigen Umsatz und können sich immer mal wieder frisches Geld vom Finanzmarkt holen, da sie trotz dieser Umsätze durch Ihre Preispolitik oft viele Millionen Miese machen (Zur Rose 1 Millarden CHF Umsatz 2019 34 Millionen CHF Verlust). Das kann sich kein Apotheker leisten.
Wenn die Boni nicht verboten werden können, warum kann ich dann nicht den Versand von Rx aus dem Ausland verbieten? Damit hätten sich die Boni erledigt. Aber die Versender werden ja auch fleißig von allen Krankenkassen (privat und gesetzlich) unterstützt und Chronische Patienten dort hin verwiesen. Das E Rezept wird es nicht besser machen. Besser wäre es nur noch einen Abholautomaten einzurichten und einen Botendienst und die Apotheke vor Ort zu schließen. Ich habe schon keine Lust mehr nach über 20 Jahren als Apotheker mir diesen politischen Unsinn und diese miese Hinhaltetaktik anzusehen oder das ……… (hier setzt jeder ein was er mag) der ABDA. Und Sytemrelevanz - darauf bilde ich mir nichts ein. Corona hin oder her. Das deutsche Apothekensystem in seiner jetzigen Form ist zum Tode verurteilt. Wir stehen alle am Sterbebett und keiner will den Stecker ziehen, um dass Leiden zu beenden.

» Auf diesen Kommentar antworten | 1 Antwort

AW: VOA gegen Versender

von Karl Friedrich Müller am 04.08.2020 um 8:52 Uhr

Die ABDA und Schmidt sind Teil des Problems des Niedergangs der Apotheke und Verursacher.
Das haben auch Herr Müller und Herr Rodiger sehr schön dargelegt. Da erscheint die Jammerei von Schmidt mehr als merkwürdig.

Heutige Leistung !

von Reinhard Rodiger am 03.08.2020 um 22:24 Uhr

Vorweg : Das Apothekenstärkungsgesetz hat überhaupt nichts mit dem zu tun, was Normaldenkende unter STÄRKUNG verstehen.Wenn es darum ginge, stünden Flächendeckung, Berufsattraktivität und heutige Leistung im Focus. Das ist nicht der Fall.
Stattdessen werden Zukünfte hofiert, die darauf bauen, dass die Hälfte verschwindet, damit endlich grössere Zahlen pro Handelseinheit erreicht werden.Wenn Leistungen avisiert werden,die wirtschaftlich nicht fundiert und deswegen nicht
breitflächig erbracht werden können, so beendet das die Lebensfähigkeit einer Flächendeckung.
Das Paradox muss endlich erkannt werden, dass einerseits die Komplexität , die gesteigert und andererseits die Diversität gesichert werden soll.Anders ausgedrückt: die Kosten steigen höher und vor allem schneller als das Leistungsvermögen.Nicht erst seit heute.
Dieser politisch beidseitig gewollten Drainage ist keine Konstruktion gewachsen, die nicht in Rechnung stellt, dass es um Versorgungssicherung in der Breite geht.Breite heisst, niederfrequente Regionen nicht wegen der Rentabilität von Ballungsräumen auszugrenzen.Nicht zuletzt,auch in Ballungsräumen gibt es niederfrequente Zonen.
Unverständlich ist, dass nicht gesehen wird, dass Apotheken bereits heute eine Vielzahl von Problemen quasi nebenher lösen.Sie sparen mehr als ihr Wegfall kostet.Bei richtiger Betrachtung finanzieren sie sich selbst.Das gilt nur in der Breite, nicht, wenn die Hälfte wegfällt.Die ist nämlich massiv wirtschaftlich gefährdet.Dann steigt nur die Macht der Verbleibenden zu Lasten der ungleich versorgten Patienten.

Es ist eine berufspolitische und versorgungstechnische Katastrophe , mit angeblich neuen Tätigkeiten die Elimination der Hälfte des Netzes überspielen zu wollen.Wenn Umsicht ausgeschaltet wird, steigt die Fehlerquote.Das ist Erfahrung aus anderen Ländern.Gerade die Digitalisierung erfordert verstärkt Kontrolle, deren Minimierung sicher nicht zielführend ist.Hinzu kommt die Entwertung fachlicher Kompetenz, die ja der Schlüssel zu höherer Rendite ist.

Statt diesen Überlegungen Raum zu geben ist es viel einfacher, den Sirenen machtorientierter Renditeunternehmen zu folgen.Oder eben denen, die vom Wegfall der Hälfte zu profitieren glauben.

Also Fazit: Ohne Anerkennung heutiger Leistung ist die Konzentration auf "neue Leistungen" lediglich eine Umschreibung des Eliminationswunschs von 50%.
Die Stärkung eines Netzes wird nicht durch Minimierung der Knoten erreicht.Ohne Klarstellen, welche "Fische" erfasst werden sollen und welche aus Renditengründen nicht, ist alles eben Irreführung .Traurig nur, dass letzteres so populär ist.

» Auf diesen Kommentar antworten | 0 Antworten

Vornehm geht die Welt zugrunde ...

von Wolfgang Müller am 03.08.2020 um 20:40 Uhr

Die größte Gefahr für unseren Beruf ist weiterhin, dass sich - wie hier beim geschätzten DLF - durch unsere eigene berufspolitische Propaganda sowohl in der öffentlichen Meinung als auch in "Der Politik" unwiderruflich eine völlig irrige Meinung über einen vermeintlichen Ausweg aus unserer Krise einbrennt:

Der mit heutigem Kenntnisstand wirklich dem Wahnsinn nahe Glaube nämlich, dass aus "Neuen Dienstleistungen" entsprechend dem "Vor-Ort-Apotheken-Stärkungs-Gesetz" monetäre Erträge entstehen könnten, die eben diese Vor-Ort-Apotheken mehrheitlich wirklich stärken könnten ....

Eher werden ja zusätzliche Belastungen für die große Masse der normalen Apotheken entstehen. Personelle und finanzielle Belastungen, die noch viel mehr "einfache Kolleg/innen" zum Beenden der Geschäftstätigkeit wg. Hoffnungslosigkeit zwingen werden.

Wenn überhaupt, dann könnte es nur umgekehrt funktionieren:

ERST die Vor-Ort-Apotheken stärken. Und ja, es sieht inzwischen so aus, als wenn nur ein RX-VV oder mindestens "Rx-Festpreise + massive Einschränkung des Plattform-Makelns" das leisten könnten. DANN erst die teuren und personalintensiven "Neuen Dienstleistungen" nach und nach einführen. Nach ruhigen, mit selbstbewusster Stärke geführten Auseinandersetzungen mit Hausärzten und GKVen.

Ohne den ewigen, in den letzten Wochen vollends unerträglich gewordenen "Bewährungs"-Druck aus Redaktionsstuben und aus der entrückten Berufs-Spitze.

» Auf diesen Kommentar antworten | 0 Antworten

Apotheken in der Krise

von Conny am 03.08.2020 um 20:20 Uhr

F. Schmidt ist einer der grössten Verursacher dieser Krise. Danach kommen seine Lemmerlinge genannt auch Delegierte. Hätte beide einen Arsch in der Hose gehabt, wäre es vielleicht nicht besser, aber wir hätten unsere Würde noch.

» Auf diesen Kommentar antworten | 1 Antwort

AW: Apotheken in der Krise

von Ralf Meyer am 04.08.2020 um 11:01 Uhr

Seit wann bleibt eine solche Kritik denn stehen ?

Wer weiß wie lange noch?

von Cornelius Zink am 03.08.2020 um 19:28 Uhr

OTC und Freiwahl wird so gut wie immer günstiger im Versandhandel zu bekommen sein.
Mit den Mengen die große ausländische Versender einkaufen kann hier keiner mithalten.

Wenn die Rx-Vergütung also nicht angepasst wird, dann sieht es wohl düster aus. Ich sehe da zwei Möglichkeiten. Entweder langfristig Apothekenketten oder staatliche Notdienstapotheken.

» Auf diesen Kommentar antworten | 0 Antworten

Rabattverbot für deutsche Apotheken.

von Roland Mückschel am 03.08.2020 um 18:04 Uhr

Dann lasst doch die Apotheken vor Ort auch Rabatte
geben, dann sind die Spiesse gleich lang und jede
Ungerechtigkeit beseitigt.
Hoffentlich liest niemand mit

» Auf diesen Kommentar antworten | 1 Antwort

AW: Rabattverbot für deutsche Apotheken

von Max am 04.08.2020 um 8:37 Uhr

Das ist zwar eine ganz nette Idee, aber wir sehen am Weltmarkt, was passiert, wenn sich Wettbewerber mit Rabatten gegenseitig unterbieten. Die kleinen Apotheken vor Ort setzen nicht die großen Mengen einer Versandapotheke ab. Der Vorteil im Einkauf liegt ganz klar bei DocMorris und Co., die von der Masse profitieren.

Man könnte in Deutschland beispielsweise einen Zentraleinkauf der Apotheken organisieren. Die Apotheken vor Ort melden dann den Bedarf und können wiederum wie in der Pandemie bei der Herstellung von Desinfektionsmitteln oder so dienen. Aber das ist nur eine unausgegorene Idee meinerseits.

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.