- DAZ.online
- News
- Politik
- „Die Politik legt die ...
TeleClinic und Zur Rose
„Die Politik legt die Axt an das deutsche Gesundheitssystem“
Die Übernahme der TeleClinic durch die DocMorris-Mutter Zur Rose versetzte die Apotheker in Aufruhr. Die Politik hingegen verlässt sich weitgehend auf das im Patientendaten-Schutzgesetz (PDSG) verankerte erweiterte Makelverbot. Der Vorstandsvorsitzende des Apothekerverbands Westfalen-Lippe, Dr. Klaus Michels, warnt im Gespräch mit der DAZ davor, diese Entwicklung tatenlos mitanzusehen.
DAZ: Herr Dr. Michels, meinen Sie, dass es nur eine Frage der Zeit war, bis dass eine Vereinigung von Telemedizinanbietern und Arzneimittelversendern in einer Unternehmensgruppe vollzogen wird?
Michels: Wir erleben zurzeit nicht nur eine Phase der Marktkonzentration und des Zusammenschlusses unterschiedlicher Player, sondern auch die Entstehung neuer, teils disruptiver Geschäftsmodelle. Das gab und gibt es in anderen Branchen zwar auch, nur ist das Gesundheitswesen kein Markt wie jeder andere. Dass es derlei Angriffe auf unser Gesundheitssystem geben würde, damit war wohl zu rechnen. Ich hätte nur erwartet, dass der politische Wille, dieses System in der seit Jahrzehnten hoch gelobten Qualität zu erhalten, deutlich resistenter gegenüber den nur allzu durchsichtigen Unternehmungen von DocMorris & Co. ist.
Mehr zum Thema
DocMorris-Mutter setzt Einkaufstour fort
Zur Rose übernimmt TeleClinic
DAZ: Hätte der Gesetzgeber das Ende des Fernbehandlungsverbots Ihrer Meinung nach geschickter einfädeln müssen?
Michels: Es war meines Erachtens nicht der Gesetzgeber, sondern der Ärztetag im Jahr 2018, der durch eine Änderung der ärztlichen Musterberufsordnung für eine weitere Lockerung der Möglichkeit zur Fernbehandlung gesorgt hat. So gesehen hat ein – noch dazu gesetzliches – Verbot also nicht bestanden. Nach der jetzigen Regelung ist eine ausschließlich telemedizinische Beratung oder Behandlung aber auf den Einzelfall beschränkt und auch nur dann zulässig, wenn dies ärztlich vertretbar ist und die nötige Sorgfalt gewahrt bleibt.
DAZ: Die Telemedizin hat ja gerade während der Corona-Pandemie einen Boom erlebt. Das Angebot scheint also auf eine große Nachfrage in der Bevölkerung zu stoßen. Inwiefern sollte dieser Bereich stärker reguliert werden?
Michels: Die Corona-Pandemie ist eine außergewöhnliche Notstandssituation, in der man den Einsatz telemedizinischer Angebote nicht nur erwägen kann, sondern gegebenenfalls sogar muss. Man denke nur an eine drohende Überlastung des Gesundheitssystems und die Notwendigkeit, potentiell ansteckende Kontakte und Aufenthalte in ärztlichen Wartezimmern zu vermeiden. Hier fällt die Abwägung zwischen Nach- und Vorteilen zugunsten der Telemedizin aus. Nur: Was sollte Ausnahme und was die Regel sein? Regel ist und muss der unmittelbare physische Kontakt bleiben. Und das ist meines Erachtens auch gesetzlich zu normieren – europäische Warenverkehrs- und Dienstleistungsfreiheit hin oder her. Der Normwortlaut sollte dabei mehr Kriterien als die ärztliche Musterberufsordnung dafür hergeben, wann und für wen eine telemedizinische Behandlung zulässig ist und wann nicht.
DAZ: Wie bewerten Sie die Reaktionen aus der Bundespolitik auf die TeleClinic-Übernahme von Zur Rose?
Michels: Wie bereits eingangs gesagt, erscheinen mir die Reaktionen der politischen Vertreter widersprüchlich, wenn nicht gar scheinheilig, bestenfalls nur naiv. Stauferkaiser Friedrich II. war im 13. Jahrhundert schon so weitsichtig, Ärzten nicht nur die Inhaberschaft von Apotheken, sondern bereits jegliche (Kapital-)Beteiligung daran zu untersagen. Damit die Notlage Kranker nicht ausgenutzt wird, hat man zudem die Preise für Arzneimittel verbindlich geregelt. Was also seit annähernd 800 Jahren aus Gründen des Patienten- und Verbraucherschutzes Berechtigung besaß, soll nun zugunsten ausländischer Aktien-Konzerne, die unter Ausnutzung staatlicher Regelungsgefälle und unter dem Deckmantel der europäischen Warenverkehrs- und Dienstleistungsfreiheit ausschließlich im zwangsläufigen Interesse ihres Shareholder-Value den hiesigen Gesundheitsmarkt besetzen wollen, den Götzen der Convenience und der Digitalisierung geopfert werden. Um jedem Missverständnis vorzubeugen: Ich bin überzeugter Europäer und in jeder Hinsicht auch Innovationen gegenüber offen. Nur was hier geschieht, hat mit alldem nichts zu tun.
4 Kommentare
Teleclinic und zur Rose
von pille62 am 14.08.2020 um 13:12 Uhr
» Auf diesen Kommentar antworten | 0 Antworten
wer soll das noch verstehen.
von Karl Friedrich Müller am 13.08.2020 um 11:57 Uhr
» Auf diesen Kommentar antworten | 1 Antwort
AW: wer soll das noch verstehen
von Karl Friedrich Müller am 13.08.2020 um 16:14 Uhr
Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.