- DAZ.online
- News
- Spektrum
- Coronavirus: ...
RKI-Auswertung
Coronavirus: Ansteckungsgefahr zu Hause besonders hoch
Wenn es um die steigende Zahl der Coronavirus-Infektionen geht, wird derzeit viel über Reiserückkehrer diskutiert. Dabei stecken die allermeisten Menschen sich innerhalb Deutschlands an. Wie genau, dazu hat das Robert Koch-Institut (RKI) nun erstmals Zahlen veröffentlicht.
Wo lauert die größte Gefahr, sich mit dem Virus anzustecken? Beim Einkaufen im Supermarkt, beim Restaurantbesuch oder doch in der U-Bahn? Tatsächlich spielen all diese Orte für das Infektionsgeschehen nur eine untergeordnete Rolle. Deutlich mehr gemeldete Ansteckungen fanden stattdessen in privaten Haushalten statt. Darauf deuten zumindest die Zahlen des RKI hin. Im Epidemiologischen Bulletin 38, das vorab online veröffentlicht wurde, ist dem Thema „Infektionsumfeld von erfassten COVID-19 Ausbrüchen in Deutschland“ ein ganzes Kapitel gewidmet.
Mehr zum Thema
RKI prüft korrigierte Corona-Studie
Ansteckungszeitraum: Ab wann ist man SARS-CoV-2-Überträger?
Bei jedem neu gemeldeten Fall erfragen die Gesundheitsämter, ob die positiv getestete Person mit einem Infizierten Kontakt hatte und wenn ja, in welchem Umfeld. Auf diese Weise ermittelte Daten wurden mit einer Software zusammengeführt, um einzelne Ausbruchsgeschehen zu rekonstruieren. Das RKI hat nun eine Übersicht dazu erstellt, wo bisher die größte Zahl an Ausbrüchen stattfand (ein Ausbruch ist dabei definiert als das Auftreten von mindestens zwei zusammenhängenden Fällen).
Demnach sind die Übertragung in Privathaushalten und die Übertragung in Alten- und Pflegeheimen mit Abstand für die meisten gemeldeten Infektionen verantwortlich. In etwa 22 Prozent der Fälle, bei denen sich die Ansteckung nachvollziehen ließ, fand diese zu Hause statt, in rund 24 Prozent in Alten- und Pflegeheimen. Äußerst selten hingegen wurde eine Ansteckung im Bus (0,1 Prozent der zugeordneten Fälle) oder Restaurant (0,5 Prozent der zugeordneten Fälle) gemeldet. Einen großen Unterschied gab es, entsprechend der Altersverteilung, bei der Sterblichkeit. So starben von den Personen, die sich in privaten Haushalten infiziert hatten, 2 Prozent. Von denjenigen, die sich Alten- und Pflegeheimen ansteckten, starben 19 Prozent.
Zahlen sind „mit Zurückhaltung zu interpretieren“
Die Daten zum Infektionsumfeld seien insgesamt aber „mit Zurückhaltung zu interpretieren“, heißt es im Epidemiologischen Bulletin. So sei etwa bei befreundeten Kollegen nicht immer klar festzustellen, ob eine Ansteckung im privaten oder beruflichen Umfeld erfolgt sei. Auch sei eine Ansteckung zum Beispiel im Bahnverkehr möglicherweise untererfasst, da sich Kontakte dabei nicht zurückverfolgen lassen. Und als das Ausbruchgeschehen im April seinen Höhepunkt erreichte, seien wegen der Überlastung der Gesundheitsämter kaum Daten aufgenommen worden. Es konnten zudem insgesamt nur 27 Prozent der mehr als 202.000 registrierten Fälle einem Ausbruchgeschehen zugeordnet werden. Noch dazu ist zu beachten, dass längst nicht alle Infektionen gemeldet werden. So werden symptomlose Fälle oft nicht erfasst und können daher auch nicht zurückverfolgt werden. Möglich, dass bei ihnen andere Verbreitungswege eine Rolle spielen.
Nur selten Übertragungen im Freien
Andererseits ergibt die Statistik durchaus Sinn. Denn die Übertragung des Virus erfolgt vor allem über Töpfchen und vermutlich durch Aerosole, feine Flüssigkeitspartikel, die sich in der Raumluft anreichern können. Darauf weist auch das RKI in seiner Veröffentlichung hin. Ansteckungsgefahr besteht daher vor allem beim längeren gemeinsamen Aufenthalt in geschlossenen Räumen. So hatte eine chinesische Studie ergeben, dass von 318 zurückverfolgten Ausbruchsgeschehen nur eines im Freien stattfand. Am meisten halten sich Menschen aber nun einmal zu Hause auf, das galt erst Recht zu Home-Office-Zeiten. Noch dazu achten viele in der Öffentlichkeit peinlich auf Abstandsregeln und Hygiene, zu Hause aber weniger: Es ist auch um einiges schwieriger.
Der Besuch im Supermarkt birgt hingegen ein vergleichsweise geringes Risiko. Er dauert in der Regel nicht lang, und es besteht auch üblicherweise kein enger Kontakt zu anderen. Das Berühren von Produkten oder Bargeld ist dabei offenbar keine große Gefahr: Die indirekte Übertragung durch kontaminierte Oberflächen sei „nach derzeitigem Wissensstand“ weniger von Bedeutung, so das RKI.
RKI ruft zur Eigenverantwortung auf
Die neuen Zahlen deuten also auf eine vermehrte Übertragung im privaten Umfeld hin. So heißt es dann auch im Fazit des Instituts: „Sollte es wieder zu einem starken Anstieg der Fallzahlen kommen, ist die Eigenverantwortung jedes Einzelnen gefragt.“ Die Ausbrüche in privaten Haushalten würden zwar jeweils nur eine kleine Anzahl von Personen betreffen, dafür gebe es besonders viele solcher Ausbrüche. Gleichzeitig seien die allgemeinen Schutzmaßnahmen zu Hause nicht immer umsetzbar. Ziel sei daher „die mögliche Unterbrechung von Infektionsketten zwischen privaten Haushalten.“
Das RKI ruft dazu auf, beim Verdacht auf eine Infektion möglichst schnell zu reagieren: Bei „auftretender respiratorischer Symptomatik jeglicher Art“ sei es „hilfreich und erforderlich, dass sich die entsprechenden Personen sofort selbst absondern, testen lassen und physische Kontakte zu anderen soweit wie möglich begrenzen.“ Schon dadurch „ließen sich viele der beschriebenen Ausbrüche vermeiden.“
5 Kommentare
Verzerrt
von Daniel am 26.08.2020 um 11:10 Uhr
» Auf diesen Kommentar antworten | 0 Antworten
Gekaufter Bericht
von Peter am 25.08.2020 um 14:49 Uhr
» Auf diesen Kommentar antworten | 1 Antwort
AW: Gekaufter Bericht
von Peter am 25.08.2020 um 14:52 Uhr
Ach so.
von Karl Friedrich Müller am 24.08.2020 um 20:53 Uhr
» Auf diesen Kommentar antworten | 1 Antwort
AW: Ach so
von Peter am 25.08.2020 um 11:21 Uhr
Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.