Frankreich / Kamerun / Kongo

Neue Variante B.1.640.2 wird sich gegen Delta und Omikron wohl nicht durchsetzen

Stuttgart - 05.01.2022, 07:00 Uhr

B.1.640 wurde nach WHO-Angaben zuerst im September 2021 aus der Demokratischen Republik Kongo gemeldet und im November unter Beobachtung genommen. (c / Foto: PX Media / AdobeStock)

B.1.640 wurde nach WHO-Angaben zuerst im September 2021 aus der Demokratischen Republik Kongo gemeldet und im November unter Beobachtung genommen. (c / Foto: PX Media / AdobeStock)


In Frankreich wurde eine neue Variante des Coronavirus entdeckt. Expert:innen meinen, dass sie beobachtet werden sollte, eine große Gefahr sei bislang aber nicht zu erkennen. Dennoch ist B.1.640.2 ein weiteres Beispiel dafür, wie unvorhersehbar Varianten auftreten können. Die Zahl der an das Robert Koch-Institut übermittelten sicher nachgewiesenen und wahrscheinlichen Omikron-Fälle in Deutschland hat sich währenddessen binnen einer Woche mehr als verdreifacht. 

Französische Forscher um Didier Raoult vom Institut IHU Méditerranée Infection haben eine neue Variante bei zwölf Patienten im Südosten Frankreichs nachgewiesen, wie das Team Ende Dezember in einem sogenannten Preprint-Paper schrieb. Der Patient, der in Frankreich wohl zuerst infiziert war, sei von einer Reise aus Kamerun zurückgekommen. Die Studie wurde bislang nicht von Fachleuten begutachtet und in einem Fachjournal veröffentlicht. Das Team um Raoult schreibt als Fazit: „Es ist zu früh, um über virologische, epidemiologische oder klinische Eigenschaften der neuen Variante zu spekulieren.“ Ihre Daten seien aber ein weiteres Beispiel dafür, wie unvorhersehbar Varianten des Coronavirus auftreten könnten. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) sagte „merkur.de“: „Wir wissen noch zu wenig, um etwas Brauchbares sagen zu können.“

Expert:innen zufolge sollte die neue Variante jedenfalls beobachtet werden – auch wenn sie eine große Gefahr bislang nicht erkennen können. „Wir sollten diese wie auch andere Varianten beobachten, aber es besteht kein Grund, speziell über diese Variante besorgt zu sein“, sagte Richard Neher, Experte für Virusvarianten an der Uni Basel (Schweiz), am 4. Januar der Nachrichtenagentur dpa. Der US-Epidemiologe Eric Feigl-Ding schrieb auf Twitter: „Ich mache mir wegen B.1.640.2 noch keine großen Sorgen. Ich bezweifle, dass sie sich gegen Omikron oder Delta durchsetzt.“

Varianten-Familie, die auf dem Radar der WHO ist

B.1.640.2 hat einige Mutationen im sogenannten Spike-Protein, die Experten bereits von der besonders ansteckenden Omikron-Variante kennen, wie Raoult und sein Team schreiben. Das Spike-Protein ist bei der Beurteilung von Varianten von besonderer Bedeutung, weil das Virus damit an menschliche Zellen bindet und auch, weil Impfstoffe auf dieses Protein ausgerichtet sind. Mutationen am Spike-Protein können zu einer schnelleren Ausbreitung des Virus führen. Zudem ist es möglich, dass Impfstoffe ihre Wirkung verlieren.

Allerdings scheine sich B.1.640.2 bislang nicht stark auszubreiten, meint der Basler Experte Neher. Sie sei „damit ‚eine unter vielen', die sich gegen Omikron und Delta zumindest bislang nicht durchsetzt“.

B.1.640.2 gehört zu einer Art Varianten-Familie, die seit vergangenem November auf dem Radar der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist. Darauf verwies WHO-Epidemiologe Abdi Mahamud in Genf. B.1.640 wurde nach WHO-Angaben zuerst im September aus der Demokratischen Republik Kongo gemeldet und im November unter Beobachtung genommen, habe sich seitdem nach den vorliegenden Daten aber nicht erheblich ausgebreitet, sagte Mahamud. „Wir werden sie im Auge behalten.“

Die WHO unterscheidet bei potenziell gefährlichen Corona-Varianten drei Kategorien: (1) besorgniserregende Varianten, (2) Varianten von Interesse und (3) Varianten unter Beobachtung. B.1.640 ist in Kategorie 3, ebenso wie zwei weitere Varianten, Omikron in Kategorie 1. Insgesamt 17 Varianten, die die WHO seit Beginn der Pandemie beobachtet hat, haben sich als kurzlebig oder wenig bedrohlich erwiesen und stehen nicht mehr unter besonderer Beobachtung.



Diesen Artikel teilen:


Das könnte Sie auch interessieren

Was wir zu Infektions- und Erkrankungsrisiken einzelner Mutanten wissen

Coronaviren im Wandel

Eine neue Virusvariante fordert die Staatengemeinschaft und die Wissenschaft heraus

Nach Delta nun Omikron

Aktuelle Entwicklungen zu SARS-CoV-2 und der Subvariante EG.5

Neue Variante und steigende Fallzahlen

Geimpfte profitieren von Durchbruchinfektionen

Breite Immunantwort nach Omikron

1 Kommentar

Fragen

von Marco am 05.01.2022 um 10:00 Uhr

Entspricht die Darstellung der Viren ihrem realen Größenverhältnis? Wieso werden in Deutschland immer noch so wenig Proben vollständig sequenziert? Ich hatte angenommen, dass mitlerweile jede 10. positive PCR Probe auf Varianten untersucht wird.

» Auf diesen Kommentar antworten | 0 Antworten

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.