Erhöhtes Risiko für junge Männer

Können Impfungen generell zu Herzmuskel- und Herzbeutelentzündungen führen?

Stuttgart - 14.04.2022, 10:45 Uhr

Myoperikarditiden sollen laut einer Metaanalyse nach mRNA-COVID-19-Impfung nicht häufiger auftreten als nach anderen etablierten Impfungen, die sich nicht gegen COVID-19 richten. (Foto: Kateryna_Kon / AdobeStock)

Myoperikarditiden sollen laut einer Metaanalyse nach mRNA-COVID-19-Impfung nicht häufiger auftreten als nach anderen etablierten Impfungen, die sich nicht gegen COVID-19 richten. (Foto: Kateryna_Kon / AdobeStock)


Mit einer Meta-Analyse wollten Forscher:innen aus Singapur herausfinden, ob es sich bei der Meldung von Myoperikarditiden im Rahmen der mRNA-Impfkampagne gegen COVID-19 um eine tatsächliche Zunahme der Inzidenz handelt oder ob sie auf verbesserte Meldesysteme und eine selektive Wahrnehmung zurückzuführen ist. Dazu verglichen sie die Inzidenz nach Impfung mit COVID-19-Impfstoffen auch mit anderen Impfstoffen, beispielsweise gegen Influenza und Pocken.

Als es endlich die ersten Impfstoffe gegen COVID-19 gab, wollte jeder, der konnte, einen mRNA-Impfstoff ergattern. Die Vektorimpfstoffe waren aufgrund ihrer Nebenwirkungen und verringerten Wirksamkeit weniger beliebt. Als es an die Auffrischimpfungen ging, wollten jedoch plötzlich alle nur noch den mRNA-Impfstoff von Biontech/Pfizer, statt Spikevax von Moderna. Grund waren Berichte über sehr seltene Fälle von Herzmuskel- und Herzbeutelentzündungen (Myokarditis und Perikarditis) nach mRNA-Impfungen. „Diese Fälle traten hauptsächlich innerhalb von 14 Tagen nach der Impfung, häufiger nach der 2. Impfstoffdosis (im Vergleich zur 1. Impfstoffdosis) und häufiger bei Jungen und jüngeren Männern auf“, wie die STIKO in ihrem FAQ-Bereich allgemein zu mRNA-Impfstoffen gegen COVID-19 erklärt. Die meisten Fälle sollen mild bis moderat verlaufen, bei einem kleinen Teil der betroffenen Patient:innen gab es jedoch auch schwere Verlaufsformen und wenige Todesfälle.

Weil die Herzmuskel- und Herzbeutelentzündungen bei Jungen und jungen Männern sowie bei Mädchen und jungen Frauen unter 30 Jahren nach der Impfung mit Spikevax schließlich häufiger beobachtet wurden als nach der Impfung mit Comirnaty, war Spikevax nicht nur plötzlich weniger beliebt, die STIKO passte auch ihre Empfehlungen an, sodass bei unter 30-Jährigen ausschließlich Comirnaty angewendet werden soll. Außerdem wird Spikevax zur Auffrischimpfung nur noch in der halben Dosis der Grundimmunisierung verabreicht.

Manch einen mag die Furcht vor einer Herzmuskel- oder Herzbeutelentzündung also (zunächst) von einer Corona-Impfung abgehalten haben. Jetzt ist im Journal „Lancet Respiratory Medicine“ allerdings eine Meta-Analyse erschienen, die nicht nur das Risiko einer Myoperikarditis nach mRNA-Impfung mit einem Corona-Impfstoff untersucht hat, sondern auch nach anderen Impfungen. 

Welche anderen Impfstoffe wurden untersucht?

Für die in der Metaanalyse 22 untersuchten Studien (405.272.721 Impfstoff-Dosen) wurde eine Myoperikarditis-Inzidenz von 

  • 33,3 Fälle pro 1 Million Impfstoffdosen ermittelt (95 % CI 15,3 - 72,6).

Dabei scheint die Art der Impfung allerdings nicht ausschlaggebend zu sein. In der COVID-19-Gruppe betrug die Inzidenz 

  • 18,2 (10,9-30,3; 11 Studien, 395.361.933 Impfdosen, hohe Sicherheit),

in der Gruppe, die mit anderen Impfstoffen geimpft wurde 

  • 56,0 (10,7-293,7, 11 Studien 9.910.788 Impfdosen, mittlere Sicherheit).

Konkret ging es bei letzteren beispielsweise um Pocken- und Influenza-Impfungen. Sechs Studien berichteten über 2.900.274 Dosen von Pockenimpfstoffen, zwei Studien über 1.521.782 Dosen von Grippeimpfstoffen, und drei Studien über eine Vielzahl von Nicht-COVID-19-Impfstoffen (wie Varizellen, Gelbfieber, oraler Polioimpfstoff, Masern, Mumps und Röteln, Meningokokken, Diphtherie, Keuchhusten und Tetanus, BCG, Hepatitis und Typhus; 5.488.732 Dosen).

Viele Komplikationen nach Pockenimpfung

„Nach dem durchschlagenden Impferfolg bei der Ausrottung der Pocken sank verständlicherweise die Bereitschaft, Risiken und Nebenwirkungen der Pockenimpfung auf sich zu nehmen – die Impfsicherheit rückte zunehmend in den Blickwinkel.“ 

Es „muss schon bei Kindern mit einer Häufigkeit von 1:300 bis 1:5000 mit Impfkomplikationen nach Pockenimpfung gerechnet werden. Dazu gehören lokale Hauterscheinungen wie Nebenpocken und Narben und auch allgemeine, schwere Komplikationen wie ein ausgebreitetes Vakzine-Ekzem, Herzmuskelentzündungen, Lungenentzündungen und die zwar seltene, aber gefürchtete Gehirnentzündung nach Impfung.“ 

Noch 2003 sollen die Komplikationen nach Pockenimpfung zu den häufigsten Anlässen für einen Antrag auf Anerkennung eines Impfschadens gezählt haben, obwohl die Impfung schon seit mehr als 20 Jahren nicht mehr durchgeführt wurde. 

(Quelle: DAZ 36/2003) 

Höhere Myoperikarditis-Inzidenz bei Pockenimpfungen 

Tatsächlich war die Inzidenz unter den Pockenimpfungen sogar signifikant höher, als unter den COVID-19-Impfungen (132,1 [81,3-214,6], p<0,0001), während es keinen signifikanten Unterschied zur Gruppe der Influenza-impfungen gab (1,3 [0,0-884,1], p=0,43). Auch zur Inzidenz in anderen Studien, in denen verschiedene Impfungen (nicht gegen Pocken) untersucht wurden, zeigte sich kein signifikanter Unterschied (57,0 [1,1-3036,6], p=0,58).

Wie kommt es zur Myoperikarditis nach Impfung?

Daraus könnte man nun schließen, dass die Inzidenz von Myokarditiden nach mRNA-Impfungen gegen COVID-19 gar nicht auffällig erhöht ist. Allerdings heißt es im Fazit der Metaanalyse, wie bereits von der STIKO kommuniziert, dass bei jüngeren Männern, insbesondere nach einer mRNA-Impfung, das Risiko für Myoperikarditiden erhöht ist. Auch das erhöhte Risiko unter 30 Jahren wird bestätigt. Jedoch sei das Gesamtrisiko eben gering, sodass die seltenen Risiken gegen die einer COVID-19-Infektion abgewogen werden müssen. Nach einer zweiten Impfstoffdosis soll das Risiko im Vergleich zu einer ersten oder dritten mRNA-Dosis ebenfalls erhöht sein.

In der Diskussion der Studie betonen die Autor:innen, dass sich in ihrer Metaanalyse zeigt, dass sich die Inzidenz von Myokarditiden unter COVID-19-Impfstoffen gegenüber anderen Impfungen nicht signifikant unterscheide. Die erhöhte Inzidenz nach einer Nicht-COVID-19-Impfung könne sogar darauf hindeuten, dass eine Myoperikarditis eine Nebenwirkung der durch Impfung ausgelösten Entzündungsprozesse ist, und nicht ausschließlich auf die Exposition mit SARS-CoV-2-Spike-Proteinen zurückzuführen ist.  

Andererseits wurden bei Personen, die einen COVID-19-Impfstoff erhielten, fast viermal häufiger eine Myoperikarditis beobachtet, wenn sie eine mRNA-Impfung erhielten, als bei Personen, die nicht einen mRNA-Impfstoff verabreicht bekamen. Es ist zudem daran zu denken, dass auch nach einer COVID-19-Infektion Myoperikarditiden erfasst wurden. 

Obwohl eine Reihe von Mechanismen vorgeschlagen wurde, sei der tatsächliche Mechanismus für die Entstehung einer Myoperikarditis nach einer Impfung noch nicht geklärt.

Mehr zum Thema

Schließlich könne es angesichts der verstärkten Aufmerksamkeit durch die Pandemie sein, dass Myokarditiden bei bisherigen Impfungen weniger erfasst wurden als bei den mRNA-Impfstoffen. Insgesamt wurden für die Metaanalyse vier internationale Datenbanken für den Zeitraum Januar 1947 bis Dezember 2021 auf englischsprachige Studien durchsucht, von denen schließlich die 22 ausgewählt wurden. Zur Altersgruppe unter 12 Jahren kann die Metaanalyse jedoch keine Aussage treffen.

Mit der Metaanalyse wollten die Forscher:innen herausfinden, ob es sich bei der vermehrten Meldung von Myoperikarditis im Rahmen der Pandemie um eine tatsächliche Zunahme der Inzidenz handelt oder ob sie auf verbesserte Meldesysteme und eine selektive Wahrnehmung zurückzuführen ist. Die Tatsache, dass eine Myoperikarditis auch bei anderen Impfstoffen (zum Teil häufiger) beobachtet wurde, legt wohl nahe, dass man nicht nur bei mRNA-Impfstoffen an die seltene Nebenwirkung denken sollte, deutet aber auch darauf hin, dass mRNA-Impfstoffe nicht „gefährlicher“ sind als bereits seit Jahren etablierte Impfstoffe.



Diana Moll, Apothekerin und Redakteurin, Deutsche Apotheker Zeitung (dm)
redaktion@daz.online


Diesen Artikel teilen:


0 Kommentare

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.