- DAZ.online
- News
- Spektrum
- NRW zahlt 5000 Euro an ...
Unterdosierungen
NRW zahlt 5000 Euro an Betroffene des Zyto-Skandals
Insolvenzverfahren wird noch Jahre dauern
Die Bottroperin Heike Benedetti hatte selbst länger Krebsmittel aus der früheren Alten Apotheke erhalten – und sich über Jahre für die Rechte Betroffener starkgemacht, so etwa mit zahlreichen Demonstrationen. „Zuallererst bin ich froh, dass Minister Laumann den Fonds auf den Weg gebracht hat“, erklärt sie gegenüber der DAZ. „Es hat viel Mühe, Ärger, Wut und auch Verzweiflung gekostet.“ Wenn sie bedenke, dass sich die Stadt „gänzlich unberührt gezeigt“ und Hilfe gar nicht angeboten habe, seien die 5000 Euro für manche Betroffene zumindest etwas Entschädigung.
„Niemand kommt dadurch zurück, aber wichtig war es für mich als Opfer, anerkannt zu werden und nicht in der Versenkung als ‚Opfer einer Verkettung von unglücklichen Umständen‘ zu verschwinden“, sagt Benedetti. „Vielleicht ein Hoffnungsschimmer für Betroffene von künftigem Behördenversagen, niemals aufzugeben.“
Mehr zum Thema
Landgericht Essen
10.000 Euro Schmerzensgeld für Betroffene des Bottroper Zyto-Skandals
Bottroper Zyto-Skandal
Insolvenzverwalter klagt mit Millionenforderung gegen Mutter von Peter S.
Gestreckte Arzneimittel
Bottroper demonstrieren vor Zyto-Apotheke
Denn die Aufsichtsbehörden hatten den Fall nicht aufgedeckt, obwohl es schon Jahre vorher eine Strafanzeige gegen S. gegeben hatte und Missstände auch unter den Mitarbeitern lange bekannt waren. „Die Geschichte dieses Kriminalfalls ist auch eine Geschichte des Behördenversagens“, erklärte der Vorsitzende Richter Johannes Hidding bei der Verkündung des Strafurteils am Landgericht Essen im Jahr 2018. Es habe über mehrere Jahre nicht einmal eine einzige wirksame Kontrolle der Apotheke von S. gegeben, nahezu alle Verwaltungsebenen seien am Skandal indirekt beteiligt gewesen. Die Verantwortung sei dabei so gut aufgeteilt, dass sie am Ende niemand mehr trage, erklärte Hidding damals. Auch dies wird für die Landesregierung ein Grund gewesen sein, den staatlichen Entschädigungsfonds einzurichten.
Inwiefern Betroffene zivilrechtlich Ansprüche durchsetzen können, ist weiter unklar. Zwar hatten Angehörige eines verstorbenen Patienten von S. vor kurzem in erster Instanz Schadensersatzansprüche von 20.000 Euro durchgesetzt. Doch S. ist zahlungsunfähig und es läuft ein Insolvenzverfahren, in dem Krankenkassen hohe Millionenbeträge angemeldet haben. Das Verfahren wird wohl noch Jahre dauern – erst dann wird klar sein, wie viel Geld am Ende noch zu verteilen ist.
0 Kommentare
Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.