Laut Robert Koch-Institut

Die Grippewelle 2023/24 ist vorbei

12.04.2024, 10:45 Uhr

Die Grippewelle dauerte in der Saison 2023/24 insgesamt 15 Wochen an. (Foto: IMAGO / SuperStock)

Die Grippewelle dauerte in der Saison 2023/24 insgesamt 15 Wochen an. (Foto: IMAGO / SuperStock)


Das Robert Koch-Institut meldet das Ende der Grippewelle 2023/24. Auch die RSV-Welle ist vorbei. Wie bestimmt das RKI eigentlich, wann eine Grippewelle endet?

Die Grippewelle ist vorbei. Das Robert Koch-Institut (RKI) informiert im 14. ARE-Wochenbericht, dass die Grippewelle mit der 12. Kalenderwoche 2024, also Mitte März, geendet hat. Sie dauerte 15 Wochen. Insgesamt kam es in der Grippesaison 2023/24 zu 206.217 labordiagnostisch bestätigten Influenza-Infektionen (Meldedaten nach Infektionsschutzgesetz). Das sind weniger als im vergangenen Jahr zum gleichen Zeitpunkt (287.745 labordiagnostisch bestätigte Infektionen), auch endete die Grippewelle voriges Jahr zwei Wochen später, mit der 14. Kalenderwoche 2023.

Mehr zum Thema

Robert Koch-Institut informiert

Grippewelle hat im Dezember begonnen

Grippeimpfstoffzusammensetzung 2024/2025

Das Ende der quadrivalenten Influenza-Impfstoffe?

Nach wie vor erkranken jedoch Menschen an Influenza. So kam es in der 14. Kalenderwoche zu 1.582 labordiagnostisch bestätigten Influenzafällen und das Nationale Referenzzentrum (NRZ) für Influenzaviren konnte in 42 der 73 eingesandten Sentinelproben Atemwegserreger nachweisen. In 15 Prozent der Fälle waren es Grippeviren. Allerdings, berichtet das RKI, werde das ARE (akute respiratorische Erkrankungen)-Geschehen „zunehmend durch Erkältungsviren wie Rhinoviren, humane Metapneumoviren und humane saisonale Coronaviren bestimmt“. RSV (Respiratorisches Synzytialvirus) wies das NRZ in 3 Prozent der Sentinelproben nach. Die RSV-Welle hat schon länger geendet, und zwar mit der 10. Kalenderwoche. Sie hatte 16 Wochen gedauert. In den Sentinelproben fand sich kein SARS-CoV-2.

In der diesjährigen Grippewelle war etwa ein Fünftel der Grippepatienten (42.687) hospitalisiert, also im Krankenhaus. 973 Menschen sind mit einer Influenzainfektion gestorben, die meisten von ihnen (89 Prozent) waren 60 Jahre alt und älter.

Es gab zwei Grippewellen

Auf eine erste Influenza A(H1N1)pdm09-Welle, die in der 50 Kalenderwoche 2023 begonnen hatte, folgte eine zweite Influenza-B-dominierte Welle. In der 10. Kalenderwoche erfasste das NRZ für Influenzaviren mehr Influenza B- als Influenza A-Viren.

Wann endet die Grippewelle?

Das Robert Koch-Institut sieht die Grippewelle als beendet an, wenn die zweite Woche in Folge das unter Konfidenzintervall (Vertrauensbereich) der Influenza-Positivenrate unter 10 Prozent liegt. Im Jahr 2024 war dies in der 13. und 14. Kalenderwoche der Fall, als die untere Grenze der Influenza-Positivenrate bei je 7 Prozent lag. Damit hatte die Grippewelle mit der 12. Kalenderwoche geendet.

Das RKI hat die Passgenauigkeit der Grippeimpfstoffe für die Influenzasaison 2023/24 noch nicht abschließend bewertet. Doch bereits während der laufenden Grippesaison werden Grippeviren in Zellkultur isoliert und mit dem gegen den Impfstamm gerichteten Referenzserum versetzt. Dabei wurden dem RKI zufolge alle isolierten Influenza A(H3N2)-Viren „sehr gut erkannt“, die A(H1N1)pdm09-Viren reagierten ebenfalls „sehr gut“ mit dem entsprechenden Referenzserum, und auch Influenza B/Victoria-Viren wurden „detektiert“. Allerdings erlaubten diese Untersuchungen „keine vollständigen Aussagen zur Wirksamkeit der Impfstoffe, da hier noch andere Faktoren berücksichtigt werden müssen (Abstand zur letzten Impfung, Zahl vorangegangener Antigenkontakte, Expositionsdosis, Alter u. a.)“, erklärt das RKI.

Keine Resistenzen gegen Grippe-Arzneimittel

Gut ist ein weiteres Untersuchungsergebnis, denn: Alle untersuchten Influenzaviren zeigten keine Resistenzen gegen die Grippemittel Oseltamivir (Tamiflu) und Zanamivir (Relenza), die als Neuraminidasehemmer nach Vermehrung der Viren in ihrer Wirtszelle die Freisetzung der neuen Viren in die Blutbahn hemmen. Auch gegen Baloxavir (Xofluza), das sehr früh in die Virusvermehrung eingreift, scheinen keine Resistenzen vorzuliegen.


Celine Bichay, Apothekerin, Redakteurin DAZ
redaktion@daz.online


Diesen Artikel teilen:


0 Kommentare

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.