- DAZ.online
- DAZ / AZ
- DAZ 10/2011
- Hohe Cholesterol-...
Arzneimittel und Therapie
Hohe Cholesterol-Transportkapazität mindert Risiko
Die High-density-Lipoproteine (HDL) nehmen Cholesterol aus Makrophagen in den Gefäßwänden auf und sorgen für den Rücktransport in die Leber. Sie sind damit Teil des sogenannten reversen Cholesteroltransports. Bei der Aufnahme spielen Transportproteine der Makrophagen wie z. B. ABDA1, der ATP-binding cassette transporter, eine wichtige Rolle. Bisher gab es kaum Zweifel daran, dass dieser Mechanismus zum Schutz vor kardiovaskulären Ereignissen beiträgt und hohe HDL-Werte daher vorteilhaft sind. Doch es gibt eine Reihe von Patienten, die trotz hoher HDL-Spiegel von Arteriosklerose und koronaren Ereignissen nicht verschont bleiben, wie neuere Studien zeigen. Daher mehren sich inzwischen Stimmen die vermuten, dass eine statische Bestimmung der HDL-Spiegel die tatsächliche, funktionelle Aktivität dieser Lipoprotein-Fraktion in vivo nicht ausreichend zu beschreiben vermag.
Neue Hypothese
Die Autoren einer im New England Journal of Medicine veröffentlichten Studie stellten daher die Hypothese auf, dass die Kapazität von HDL, Cholesterol aus Makrophagen aufzunehmen (die Cholesterol Efflux Capacity, CEC) unabhängig von der Höhe der HDL-Konzentration als Prädiktor für das Arteriosklerose-Risiko dienen könnte. Sie bestimmten die CEC in zwei Gruppen: zum einen bei 203 gesunden Personen, zum anderen in einer Fall-Kontroll-Gruppe mit insgesamt 793 Patienten, wobei 442 von ihnen von einer angiografisch gesicherten koronaren Herzkrankheit (KHK) betroffen waren. Für die CEC-Bestimmung verwendete man einen validierten Ex-vivo-Test, bei dem Makrophagen mit dem Serum der Studienteilnehmer inkubiert werden.
Intima-Media-DickeDie Dicke der inneren (Intima) und der mittleren (Media) Schichten der Halsschlagader (Arteria carotis communis) lässt sich mittels hochauflösendem Ultraschall einfach bestimmen. Bei jungen Erwachsenen liegt sie bei 0,5 bis 0,6 mm. Alterungsprozesse führen alle 10 Jahre zu einer Zunahme um etwa 0,07 mm. Bei arteriosklerotischen Gefäßveränderungen nimmt die Intima-Media-Dicke schneller zu. Man geht davon aus, dass Werte um 1,8 mm mit einer Erhöhung des Risikos für kardiovaskuläre Ereignisse verbunden sind. Daher dient die Intima-Media-Dicke zur Abschätzung dieses Risikos. |
Inverser Zusammenhang
In der Gruppe der gesunden Probanden fand man einen inversen Zusammenhang zwischen der Cholesterol-Transportkapazität und der Intima-Media-Dicke der Karotiden (siehe Kasten). Das bedeutet, dass eine hohe CEC das Arteriosklerose-Risiko der Studienteilnehmer verminderte, und zwar unabhängig vom jeweiligen HDL-Spiegel. In der Fall-Kontroll-Gruppe war eine erhöhte Cholesterol-Transportkapazität mit einem verminderten Risiko für KHK assoziiert (adjustierte Odds Ratio 0,70, 95% KI 0,59 bis 0,83, p < 0,001). Dieser Zusammenhang blieb auch nach der Korrektur durch HDL- bzw. Apolipoprotein A-1-Spiegel (einer Protein-Komponente der HDL) noch signifikant (je p = 0,002). Zusätzliche Auswertungen zeigten, dass die Efflux-Kapazität bei Patienten mit metabolischem Syndrom und niedrigen HDL-Spiegeln, die über zwölf Wochen mit Pioglitazon behandelt wurden, signifikant erhöht war, nicht jedoch bei Patienten mit Hypercholesterolämie, die 16 Wochen lang mit Statinen therapiert wurden. Damit sahen die Autoren ihre Hypothese bestätigt. Sie diskutierten, dass die Ergebnisse für die Prüfung von neuen Therapieoptionen, die auf den HDL-Metabolismus und den reversen Cholesteroltransport abzielen, bedeutsam sein könnten.
Ein Kommentator der Studie betrachtet die Bestimmung der CEC darüber hinaus als nützliches Werkzeug für die weitere Erforschung der HDL-Funktion. In zukünftigen Untersuchungen sollte seiner Ansicht nach das Augenmerk auf solche Faktoren gerichtet werden, die die HDL-Funktion beeinflussen, insbesondere bei KHK-Risikopatienten.
QuelleKhera, A.V; et al.: Cholesterol efflux capacity, high-densitiy lipoprotein function, and atherosclerosis. N Engl J Med (2011) 364:127 – 135Heinecke, J: HDL and cardiovascular disease risk – time for a new approach? N Engl J Med (2011) 364:170 – 171www.myangiologie.com/docs/farbduplexsono.html
Apothekerin Dr. Claudia Bruhn
0 Kommentare
Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.