Gesundheitspolitik

Task Force fordert Ende des Parallelvertriebs

Lunapharm-Skandal: Abschlussbericht bemängelt Ineffizienz der Behörden

BERLIN (ks) | Die Affäre um in griechischen Kliniken gestohlene und über eine Apotheke in Athen an den Brandenburger Pharmahändler Lunapharm weiterverkaufte Arzneimittel hat vergangene Woche einen weiteren Höhepunkt erreicht: Gut fünf Wochen nachdem sie einberufen wurde, hat die „Task Force Lunapharm“ am 28. August ihren Bericht vorgelegt. Die Ergebnisse des Expertengremiums führten dazu, dass die bis­herige brandenburgische Gesundheitsministerin Diana Golze (Linke) am vergangenen Dienstag ihren Rücktritt erklärte. Denn der Bericht zeigt: Auch wenn sich die ihrem Ministerium unterstellte Arzneimittelaufsicht „unverzüglich und intensiv bemüht hat, Infor­mationen zum Verdacht auf Inverkehrbringen gefälschter Arzneimittel zu erhalten“, blieben wirkungsvolle Maßnahmen zur Abwehr von Gefahren für Patienten aus. Warum – das kann sich die Task Force selbst nicht schlüssig erklären. Doch sie hat verschiedene Faktoren ausgemacht, die mutmaßlich zusammengewirkt haben.

Mitte Juli hat ein TV-Bericht zum griechisch-deutschen Arzneimittelschmuggel den Stein ins Rollen gebracht: Dem Brandenburger Gesundheitsministerium (MASGF) und der ihm unterstellten Arzneimittelaufsicht, dem Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit (LAVG), wurde vorgeworfen nicht durchzugreifen, obwohl ihnen bekannt war, dass bei Lunapharm etwas nicht stimmte. Nicht nur, dass der Händler Arzneimittel von einer griechischen Apotheke bezog, der es nicht erlaubt ist, als Großhändler und Arzneimittelvermittler tätig zu sein. Im März 2017 gab es auch Hinweise, dass es sich um gestohlene Ware handelte. Doch erst nach dem TV-Bericht wurde Golze aktiv. Ende Juli setzte sie die Task Force ein. Unter der Leitung des Pharmazeuten Dr. Ulrich Hagemann sollte diese im Fall „Lunapharm“ die Organisationsstrukturen, Arbeitsabläufe und Ressourcen der Arzneimittelüberwachung im Land genauer unter die Lupe nehmen und die Arzneimittel­risiken und die rechtlichen Rahmenbedingungen bewerten. Zum Gremium gehörten auch die Vorsitzenden der Arzneimittelkommissionen der Ärzte- und Apothekerschaft, Prof. Dr. Wolf-Dieter Ludwig und Prof. Dr. Martin Schulz, zudem MASGF-Staatssekretärin Almuth Hartwig-Tiedt und weitere Personen aus Ministerium und Behörden.

© Kai Felmy

Die Experten haben sämtliche Korrespondenz seit Mai 2015 ausgewertet. Sie zeigt: Das LAVG hat sich schon lange und immer wieder mit Lunapharm befasst. Doch offenbar wurde die Bedeutung des Sachverhalts unterschätzt, so die Task Force. Zudem seien Verfahrens- und Dienstanweisungen nicht stringent befolgt worden. Auch die Kommunikation mit Ermittlungs- und Bundesbehörden sei nicht effizient gewesen – und überdies kam es zu verzögerten Gerichtsentscheidungen. Denn wann immer es eine Verfügung gegen Lunapharm gab, vermochte sich das Unternehmen zu wehren. Nicht zuletzt betonen die Task-Force-Mitglieder, dass durch die Geschehnisse Patienten in Deutschland einem gesundheitlichen Risiko ausgesetzt und Patienten in Griechenland wichtige Arzneimittel vorenthalten wurden. Ein solches Handeln sei „ethisch und moralisch inakzeptabel“. Allerdings: Die Laboranalysen der Rückstellmuster von Lunapharm waren vergangene Woche nach wie vor nicht abgeschlossen, die potenzielle Gefährdung daher noch nicht beurteilbar.

Risiko für Einschleusung gefälschter Medikamente hoch

Die Experten haben eine Reihe an Empfehlungen, sowohl für die Behörden als auch zur Änderung der rechtlichen Rahmenbedingungen. Unter anderem fordern sie die Streichung der Importförderung in § 129 SGB V. Sie sind überzeugt: „Lange, grenzüberschreitende und intransparente Lieferketten erhöhen das Risiko für das Einschleusen von qualitativ minderwertigen, gestohlenen oder gefälschten Medikamenten erheblich.“ Ebenso fordern die Experten ein komplettes Verbot des Parallelvertriebs von Arzneimitteln in der EU sowie der Vermittler- und Mitvertreiber-Tätigkeit. |

Das könnte Sie auch interessieren

Vertrauen in die Arzneimittelaufsicht schwindet – Ministerin bringt Maßnahmenbündel auf den Weg

Illegaler Arzneimittelhandel: Ministerium will für Aufklärung sorgen

Deutsch-griechischer-Arzneimittelskandal

Lunapharm-Rückrufe: Diese Arzneimittel sind betroffen

Griechisch-deutscher Arzneimittelskandal

Taskforce will Aufsichts-Defizite ergründen

Lunapharm-Affäre: Staatsanwaltschaft stellt Ermittlungen gegen Mitarbeiter im Landesamt für Gesundheit ein

Keine Hinweise auf Bestechlichkeit

Klage auf Schadenersatz gegen die Bundesrepublik in erster Instanz abgewiesen

Lunapharm geht leer aus

0 Kommentare

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.