Telaprevir in der Hepatitis C-Therapie

IQWiG und Hersteller über Zusatznutzen uneinig

Berlin - 18.01.2012, 11:20 Uhr


Der Zusatznutzen von Incivo® (Wirkstoff: Telaprevir) ist dem Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) zufolge für verschiedene Krankheitsformen der chronischen Hepatitis C unterschiedlich einzustufen. Der Zulassungsinhaber Janssen Cilag kritisiert trotz der teilweisen positiven Bewertung die angewendeten Kriterien des Instituts.

Der Serinproteaseinhibitor Telaprevir ist seit September 2011 in Europa in Kombination mit der bisherigen Standardmedikation zur Therapie der chronischen Hepatitis C vom Genotyp 1 zugelassen. Er wirkt antiviral und ist bei chronischer Hepatitis C-Therapie vom Genotyp 1  in Kombination mit Peginterferon alfa und dem Nukleosid-Analogon Ribavirin indiziert. Ziel der Therapie sei die Heilung im Sinne einer dauerhaften Virusfreiheit der Patienten, heißt es von Jannsen.

"Wir begrüßen die grundsätzlich positive Beurteilung der neuen Therapieoption", erklärt Dr. Thomas Stark, medizinischer Geschäftsführer vom forschenden Arzneimittelhersteller Janssen. Allerdings fordert er den Gemeinsamen Bundesauschuss (G-BA) auf, die dauerhafte Virusfreiheit und damit die Heilung der Patienten anzuerkennen. Auch Wissenschaft und Zulassungsbehörden würden dies als valide und patientenrelevant einstufen. 

Im Gegensatz dazu ist dem IQWiG zufolge der Zusammenhang zwischen dem dauerhaften virologischen Ansprechen (SVR) als Surrogatparameter und patientenrelevanten Endpunkten nicht gesichert. Deshalb bezeichnet das Institut einen vorliegenden Zusatznutzen als „nicht quantifizierbar“.

Anderer Ansicht ist der von Janssen-Cilag zitierte Leiter der Sektion Hepatologie der Universitätsklinik Leipzig, Prof. Dr. Thomas Berg: "Die SVR ist das angestrebte Therapieziel und geht mit einer Heilung der chronischen Hepatitis-C-Virus-Infektion einher“. Aktuelle in der IQWiG-Bewertung noch nicht berücksichtigte Studien würden zeigen, dass Patienten, die eine SVR erzielen, ein geringeres Sterberisiko haben als Patienten ohne SVR, so Berg weiter.

Janssen wird bis zum 6. Februar 2012 beim G-BA eine schriftliche Stellungnahme einreichen. „Wir werden auch an dem Verfahren der frühen Nutzenbewertung kooperativ mitarbeiten und wollen gemeinsam zu einem fairen Ergebnis kommen", bekräftigte Stark. Der endgültige Beschluss des G-BA ist Mitte Oktober 2012 zu erwarten.

Übersicht zur frühen Nutzenbewertung von Telaprevir 

KrankheitsformNutzenbewertung des IQWiG
therapienaive Patienten 1)

ohne Leberzirrhose 
hohe Ausgangsviruslast

Zusatznutzen belegtAusmaß nicht quantifizierbar
ohne Leberzirrhose niedrige AusgangsviruslastHinweis auf geringen Zusatznutzen
mit Leberzirrhose
unabhängig von der Ausgangsviruslast

Zusatznutzen nicht belegt
Non-Responder 2)
ohne LeberzirrhoseHinweis auf ZusatznutzenAusmaß nicht quantifizierbar
mit LeberzirrhoseAnhaltspunkte für einen ZusatznutzenAusmaß nicht quantifizierbar
Vorbehandelte Relaps-Patienten 3)
ohne LeberzirrhoseZusatznutzen nicht belegt
mit LeberzirrhoseZusatznutzen nicht belegt

1) bisher nicht-therapierte Patienten
2) Patienten, die nicht auf eine Therapie mit Interferon alfa allein oder eine  Kombination mit Ribavirin ansprechen
3) Patienten mit einem Rückfall



Svenja Schwob


Das könnte Sie auch interessieren

Zusatznutzen von Boceprevir

G-BA hält sich nicht an IQWiG-Empfehlung

IQWiG bewertet Hepatitis-C-Präparat

Sofosbuvir: Zusatznutzen nur für bestimmte Patienten

Der neue Protease-Inhibitor Sofosbuvir ergänzt Hepatitis-C-Therapieoptionen

Aussicht auf Heilung

G-BA bewertet Hepatitis-C-Arzneimittel

Olysio mit beträchtlichem Zusatznutzen

IQWiG bewertet nachgereichte Studien

Harvoni: Zusatznutzen auch für HIV-Koinfizierte

Frühe Nutzenbewertung von Telaprevir

Janssen-Cilag sieht sich bestätigt

Neue direkt antivirale Medikamente versprechen Viruselimination

Therapie der chronischen Hepatitis C