Vfa: Birgit Fischer ein Jahr im Amt

Neue Rolle für Pharmaunternehmen

Berlin - 15.05.2012, 15:00 Uhr


Seit einem Jahr ist Birgit Fischer Hauptgeschäftsführerin des Verbands forschender Pharma-Unternehmen (vfa). Die frühere Gesundheitsministerin und Kassenchefin kann auf ein ereignisreiches Jahr zurückblicken: Das AMNOG bedeutete für die forschenden Unternehmen eine Zäsur. Es war die Reaktion der Politik auf eine Krise – doch aus dieser Krise, so Fischer, seien der vfa und seine Mitgliedsunternehmen gestärkt hervorgegangen.

Als Frau Fischer vor einem Jahr die Hauptgeschäftsführung des vfa übernahm, war die Überraschung über diese Personalentscheidung groß. Die SPD-Frau aus dem Kassenlager musste sich einige bissige Bemerkungen – insbesondere aus der Politik und den Medien – anhören. Doch ein Jahr später setzt Fischer noch immer auf die Devise, die sie im Mai 2011 ausgegeben hat: Sie will Kooperation statt Konfrontation. Sie setzt auf Partnerschaft und Dialog. Und sie ist sich bewusst, dass man nicht nur von den anderen Akteuren Veränderung erwarten kann – auch die Unternehmen müssen sich bewegen, wenn sie ihre neue Rolle als Player im Gesundheitswesen spielen wollen.

Im vfa, so erklärt Fischer, wurden im vergangenen Jahr selbstkritische Diskussionen geführt. Man habe die eigenen Schwächen aufgespürt, die zur „AMNOG-Eskalation“ geführt hatten. Der Verband und seine Mitgliedsunternehmen hätten sich zu sehr auf ihre Produkte fokussiert und dabei den Blick auf die Versorgung verloren, meint Fischer. Es habe eine „Allein-gegen-den-Rest-der-Welt“-Attitüde vorgeherrscht. Doch mittlerweile sei man weitergekommen. Man wolle nicht mehr nur reagieren, sondern eine proaktive Rolle einnehmen. Doch die „Lizenz zum Handeln“ ist das Vertrauen – und in diesem Punkt, das räumt Fischer ein, habe die Industrie einiges nachzuholen. Und so hat man letzten Sommer einen Strategieentwicklungsprozess angestoßen, der noch immer im Gange ist.

Derweil muss sich die „neue“ Pharmaindustrie in der Praxis beweisen – und das läuft nicht reibungslos. „Das AMNOG hat seinen Stresstest noch nicht bestanden“, betont Fischer. Deutschland habe sich mit der Einführung der frühen Nutzenbewertung viel vorgenommen. Während etwa das britische NICE fünf Jahre Zeit für seinen Aufbau hatte, setzte man hierzulande auf ein Hauruck-Verfahren. Dabei habe man in Kauf genommen, dass sich die Fehlerwahrscheinlichkeit erhöhe. Fischer wird das Gefühl nicht los, dass sich die Beteiligten zu sehr auf das Verfahren konzentrieren und dabei Ziele und Inhalte aus den Augen verlieren. Wer das AMNOG als lernenden Prozess verstehe, müsse aber auch zum Erkenntnisgewinn bereit sein. Ein wesentlicher Knackpunkt für die forschenden Hersteller ist nach wie vor die Vergleichstherapie. Nicht immer taucht diese vom Gemeinsamen Bundesausschuss ausgewählte Therapie auch im Dossier des Herstellers auf. Doch statt sich dann bei der Dossierbewertung auf rein formale Fehler zu berufen, sollte man den Nutzen für Patienten im Auge behalten. Und dieser Nutzen, so Fischer, dürfe beispielsweise nicht durch die Bildung vieler Subgruppen bis zu Unkenntlichkeit geschmälert werden. Auf diese Weise würden Innovationen systematisch zurückgehalten.

Verärgert ist Fischer zudem über „Scheindebatten“, wie sie derzeit zur Vertraulichkeit von Erstattungspreisen geführt würden. Vertraulichkeit sei nie ein Problem gewesen – doch in diesem Fall werde sie plötzlich diffamiert. Die Rede ist von „geheimen“ und „intransparenten“ Preisen. Doch so weit will der vfa nicht gehen. Wer den zwischen Herstellern und GKV-Spitzenverband ausgehandelten Preis bzw. Rabatt wissen muss, soll ihn auch erfahren, sagt Fischer. So etwa die PKV oder auch Arzneimittelimporteure. Aber offiziell in der Lauer-Taxe auftauchen soll dieser Preis nicht – denn dann geht es für die Firmen wegen der Referenzwirkung der deutschen Preise auf andere Länder ans Eingemachte. Für die Kassenseite ist dies jedoch nicht relevant. Ihnen geht es um die Versorgung in Deutschland und zum jetzigen Zeitpunkt – ob den Firmen, wenn sie auf Generika-Preise gedrückt werden, noch Geld für Investitionen in Innovationen bleibt, ist für die Kassen erst einmal nicht von Bedeutung. Zudem halten viele eine Gesetzesänderung für nicht möglich, weil man nicht wisse, wie man mit Privatversicherten mit Selbstbehalttarifen umgehen soll. Doch beim vfa kann man dieses Problem nicht erkennen. Es sei ohne Weiteres über die Verrechnungsstelle Zesar zu lösen.

Es bleibt abzuwarten, ob die Politik hier wirklich im Sinne der forschenden Unternehmen nachbessern wird. Jedenfalls bei der Union ist der Wille vorhanden. Man darf gespannt sein auf weitere Änderungsanträge zur AMG-Novelle und die nun anstehenden Beratungen im Gesundheitsausschuss des Bundestages. Allerdings: Die für nächste Woche geplante öffentliche Anhörung ist erst einmal verschoben worden. 


Kirsten Sucker-Sket


Das könnte Sie auch interessieren

Verband Forschender Pharma-Unternehmen

Birgit Fischer als Hauptgeschäftsführerin bestätigt

Verhandlungen über Erstattungsbeträge

VFA-Mitglieder stimmen Rahmenvereinbarung zu

vfa: Forschungsaufwand muss sich auszahlen – hohe Erwartungen an Pharma-Dialog

49 neue Arzneimittel im Jahr 2014

Vorstellung des Arzneimittel-Atlas 2014: Kritik an Kostenfixierung

AMNOG bremst Innovationen aus