Sexualität ist ein Grundbedürfnis

24.06.2013, 23:59 Uhr


Für die meisten Menschen zählt Sexualität zu den Grundbedürfnissen – vergleichbar mit Essen, Trinken oder Schlafen. Zwar kann man auch ohne Sexualität leben, doch wird dies häufig als Mangel an Wohlbefinden und Lebensqualität empfunden. Sexuelle Funktionsstörungen sind daher oft sehr belastend.

Die erektile Dysfunktion ist als chronische Erektionsstörung definiert, bei der über mindestens sechs Monate die Mehrzahl der Koitusversuche (> 70 %) misslingt. Mit zunehmendem Alter steigt die Zahl der Betroffenen.  

Während Erektionsstörungen bei jüngeren Männern meist durch Stress, Leistungsdruck und Versagensängste ausgelöst werden, spielen bei älteren häufig bestimmte Krankheiten und entsprechende Medikamenteneinnahmen eine große Rolle.

Was tun bei erektiler Dysfunktion?

In vielen Fällen kann die Erektionsstörung medikamentös behandelt werden. Nur bleibt die Frage: Auf welches Pferd soll man dabei setzen? Bei Abwägung von Nutzen (Therapie-Erfolg) und Risiko stehen die Phosphodiesterase-5-Hemmer (PDE-5-Inhibitoren) als First-Line-Therapie ganz im Vordergrund.

Wie die Bezeichnung schon erkennen lässt, hemmen die PDE-5-Inhibitoren das zyklisches Guanosinmonophosphat (cGMP) abbauende Enzym Phosphodiesterase-5. Zyklisches Guanosinmonophosphat führt zu einer Gefäßerweiterung der kleinen Arterien und Arteriolen in den Corpora cavernosa penis und im Corpus spongiosum penis. Durch vermehrten Bluteinstrom in die Schwellkörper wird die Erektion des Penis in Gang gesetzt.

Alle drei verfügbaren PDE-5-Hemmer Sildenafil, Vardenafil und Tadalafil sind hinsichtlich ihrer Pharmakodynamik gleich. Unterschiede gibt es nur in der Pharmakokinetik.

In der folgenden Tabelle sind die pharmakokinetischen Unterschiede synoptisch zusammengefasst.

Phosphodiesterase -5-Hemmer

 

Sildenafil

Vardenafil

Tadalafil

Dosis1

25 – 100 mg

10 – 20 mg

10 – 20 mg

Wirkort1

peripher

peripher

peripher

Klinischer Wirkeintritt2

ca. 25 min

ca. 15 min

ca. 30 min

Tmax.2

70 min

40 min

120 min (30 – 720)

Halbwertzeit1

ca. 4 h

4,4 – 4,8 h

17,5 h

Klinische Wirkdauer2

ca. 4 – 5 h

ca. 4 – 5 h

ca. 24 – 36 h

Effektivität1

bis 80 %

bis 80 %

bis 80 %

Informieren Sie sich ausführlich und lassen Sie sich von unserer gesunden Kompetenz überzeugen: www.aliud.de/maennersache

1 www.dgn.org/leitlinien-online-2012/inhalte-nach-kapitel/2422-ll-82-2012-diagnostik-und-therapie-der-erektilen-dysfunktion.html

2 H. Sperling, U. Hartmann, W. Weidner, C. G. Stief; Deutsches Ärzteblatt 2005; 102: A 1664 – 1669


Stefan Rapp