Medienrummel

Verunsicherte Patienten setzen Statine ab

Remagen - 02.08.2016, 11:45 Uhr

Erhöhte Skepsis: Nach Medienberichten setzten Patienten teilweise ihre Statin-Medikation ab, ergab eine Studie im British Medical Journal. (Foto: Picture-Factory / Fotolia)

Erhöhte Skepsis: Nach Medienberichten setzten Patienten teilweise ihre Statin-Medikation ab, ergab eine Studie im British Medical Journal. (Foto: Picture-Factory / Fotolia)


Wie wirken kritische Berichte auf die Compliance?

Die Autoren analysierten den Datenbestand aus dem britischen Clinical Practice Research Datalink (CPRD) Service hinsichtlich Patienten, die im Zeitraum zwischen Januar 2011 und März 2015 zur Primär- oder Sekundärprävention erstmalig Statine bekamen oder diese bereits einnahmen. Als Periode intensiver Diskussionen in den Medien wurde aus den oben beschriebenen Gründen der Zeitraum von Oktober 2013 bis März 2014 definiert.

Ein negativer Einfluss der Medienberichte auf den Beginn einer Statin-Therapie machte sich aus Sicht der Forscher nicht bemerkbar, wie die Forscher im British Medical Journal schreiben. Die Zahl der Erst-Verordnungen von Statinen zur Primärprävention war vor Oktober 2013 konstant angestiegen. An diesem Trend änderte sich auch nach März 2014 nichts. Die Erst-Verordnungen zur Sekundärprävention waren vor der Medien-Hype-Periode leicht rückläufig und danach sogar etwas höher als erwartet.

Mehr Therapie-Unterbrechungen

Anders sah die Situation jedoch bei den Therapieunterbrechungen aus. Als Therapieunterbrechung galt, wenn die Patienten innerhalb von vier Wochen nach dem Ende des letzten Verordnungszeitraums kein neues Rezept erhalten hatten. Insgesamt wurden über den Zeitraum rund 9,3 Millionen Verordnungen für Statine in der Primärprävention ausgestellt und etwa 5,1 Millionen Rezepte für die Sekundärprävention. 457.000 beziehungsweise 230.000 Patienten setzten ihre Primär- oder Sekundärprävention in dieser Zeit ab. 

In den ersten sechs Monaten nach den Medienberichten war die Rate bei den Patienten mit einer Primärprävention um elf Prozent höher als üblich, bei denen mit Sekundärprävention um zwölf Prozent. Dabei neigten ältere Patienten und solche mit einer schon länger andauernden Statin-Therapie eher dazu, die Therapie angesichts der Diskussionen zu unterbrechen oder abzusetzen. Nach einer post-hoc-Analyse waren die erhöhten Absetzraten jedoch sechs Monate später nicht mehr sichtbar.

Ähnliche Ergebnisse in anderen Ländern

Die intensive öffentliche Diskussion um die Nutzen-Risiko-Abwägung von Statinen hatte demzufolge lediglich eine vorübergehende Wirkung, aber einen Impact hatte sie durchaus, schließen die Epidemiologen. Die Autoren verweisen im Übrigen auf ähnliche Berichte aus Ländern wie Dänemark und Frankreich, die ebenfalls auf einen Einbruch der Statinverordnungen nach kritischen Medienberichten schließen lassen.



Dr. Helga Blasius (hb), Apothekerin
redaktion@daz.online


Diesen Artikel teilen:


0 Kommentare

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.