Zulassungsfreiheit von Defekturarzneimitteln

Apotheker siegt vor dem EuGH gegen Hecht-Pharma

Berlin - 26.10.2016, 12:30 Uhr

Weihrauchkapseln können sowohl als Nahrungsergänzungsmittel wie auch als Arzneimittel daherkommen. (Foto: www.weihrauch-apotheke.de)

Weihrauchkapseln können sowohl als Nahrungsergänzungsmittel wie auch als Arzneimittel daherkommen. (Foto: www.weihrauch-apotheke.de)


Auch der Arzneimittel-Kodex sieht Ausnahmen vor

Sollte allerdings der Bundesgerichtshof nach den „tatsächlichen Feststellungen“ doch zu der Auffassung gelangen, es liege eine gewerbliche oder industrielle Fertigung vor, müsse er eine weitere Ausnahme prüfen. Denn auch der Humanarzneimittel-Kodex sieht solche vor. So gilt die Richtlinie nicht für „in der Apotheke nach Vorschrift einer Pharmakopöe zubereitete Arzneimittel, die für die unmittelbare Abgabe an die Patienten bestimmt sind, die Kunden dieser Apotheke sind (sogenannte formula officinalis)“ (Art. 3 Nr. 2 RL). 

Hier hat der EuGH tatsächlich Zweifel an der Vereinbarkeit der nationalen und der europäischen Ausnahmeregelung. Und zwar, weil die nationale Bestimmung – also § 21 Abs. 2 Nr. 1 AMG – zwar ausdrücklich verlangt, dass ein Arzneimittel in einer Apotheke zubereitet wird, jedoch nicht, dass diese Zubereitung „nach Vorschrift einer Pharmakopöe“ erfolgt.

Doch diese Zweifel ließen sich im Verfahren ausräumen. Die Richter kamen zu dem Schluss, dass die Ausnahmevorschrift im Arzneimittelgesetz in Verbindung mit § 6 Abs. 1 Apothekenbetriebsordnung zu lesen ist. Nach dieser Bestimmung „[müssen] Arzneimittel, die in der Apotheke hergestellt werden, … die nach der pharmazeutischen Wissenschaft erforderliche Qualität aufweisen. Sie sind nach den anerkannten pharmazeutischen Regeln herzustellen und zu prüfen; enthält das Arzneibuch entsprechende Regeln, sind die Arzneimittel nach diesen Regeln herzustellen und zu prüfen“.

Diese beiden Vorschriften zusammen genommen, sind für die Luxemburger Richter plausibel. Ihr Schluss daher: Die fragliche Vorschrift des Arzneimittelkodex zu einer Ausnahme von der Zulassungspflicht, stehe diesen beiden Bestimmungen nicht entgegen, soweit diese die Apotheker der Sache nach verpflichten, bei der Zubereitung von Arzneimitteln in der Apotheke die Pharmakopöe zu beachten. Es obliege jedoch dem vorlegenden Gericht, zu prüfen, ob die Weihrauchkapseln nach Vorschrift einer Pharmakopöe zubereitet wurde.

Die Herstellung von Weihrauch-Arzneimitteln findet sich im Europäischen Arzneibuch. Ob dieses als Pharmakopöe zu werten ist, muss der Bundesgerichtshof allerdings nur dann entscheiden, wenn er nicht schon in einem ersten Schritt wie der EuGH die Anwendbarkeit des Humanarzneimittelkodex ablehnt.

Ein Sieg für die Pharmazie

Apotheker Winfried Ertelt jedenfalls ist jetzt schon glücklich. Nach fünf Jahren Rechtsstreit falle ihm nun ein „Steinbruch von der Seele“, sagte er DAZ.online. Für ihn ist das Urteil gerade nach der Entscheidung der vergangenen Woche eine „pharmazeutische Genugtuung“. Es sei ein „Sieg für die Pharmazie und die Präsenzapotheke vor Ort, die Rezepturen und Defekturen betreiben“.

Dem Apotheker ist klar: Er hätte sich viel erspart, hätte er seine Kapseln gleich als Nahrungsergänzungsmittel vertrieben. Aber das wollte er nicht. Er ist überzeugt von der arzneilichen Wirkung des Weihrauchs und wollte die „altehrwürdige Arzneipflanze nicht verramschen“.

Urteil des Gerichtshofs (Erste Kammer) vom 26. Oktober 2016, Rs. C-276/15



Kirsten Sucker-Sket (ks), Redakteurin Hauptstadtbüro
ksucker@daz.online


Diesen Artikel teilen:


5 Kommentare

Frage

von Lisa Müller am 27.10.2016 um 19:38 Uhr

Da ich derzeit für mein 3. Staatsexamen lerne, würde mich wirklich dringend interessieren, ob dieses Urteil nun auch bedeutet, dass man Defekturen ohne ärztliche Verordung herstellen darf. So liest es sich nämlich für mich. Rezepturen sind ja gar kein Problem (sofern die Bestandteile nicht rezeptpflichtig sind), aber bei Defekturen ging ich bisher davon aus, dass dies nicht möglich sei. Ich würde mich sehr über eine Antwort freuen.

» Auf diesen Kommentar antworten | 1 Antwort

AW: Frage

von Kirsten Sucker-Sket am 31.10.2016 um 16:03 Uhr

Verzeihen Sie die späte Antwort auf Ihre Frage. Dafür habe ich auch nochmal beim LAV nachgehakt. Das Ergebnis:
Das EuGH-Urteil in Sachen Defekturen bedeutet nur, dass alles so bleibt wie es ist. D. h. für eine Herstellung im Wege der Defektur bedarf es keiner Zulassung. Auch ist nicht in jedem Fall eine ärztliche Verordnung erforderlich. Es reicht nach § 21 Abs. 2 Nr. 1 AMG der Nachweis der "häufigen" ärztliche Verordnung. Dann können im Rahmen der Defektur (sog. 100er Regelung) bis zu 100 anwendungsfertige Einheiten hergestellt werden. Das Urteil erhält also den Statur quo.

Urteil Weihrauch

von Susanne Klein am 27.10.2016 um 11:06 Uhr

Hier hat "David" nun doch gegen eine "Goliath" gesiegt. Schön dass es das noch gibt. Es ist bestimmt ein Erfolg der auf eine gute Vorbereitung und die Ausdauer-Fähigkeit des Apothekers und sein Team beruht. Somit beibt den Patienten der Weihrauch auch in wirksamer Form erhalten.
Herzlichen Glückwunsch.

» Auf diesen Kommentar antworten | 0 Antworten

Endlich

von norbert brand am 27.10.2016 um 7:53 Uhr

Endlich einmal etwas Positives für das EINZIGE, was alle anderen im Vergleich zu uns Apothekern eben nicht dürfen und können: Arzneimittel herstellen. Es wäre fatal gewesen, wenn uns die x-beliebigen wildwüchsigen NEM-Heinis hätten vorschreiben lassen, was wir zu tun und zu lassen haben. Bravo lieber Herr Ertelt!!

» Auf diesen Kommentar antworten | 0 Antworten

Urteil

von Frank Ebert am 26.10.2016 um 15:00 Uhr

Super !

» Auf diesen Kommentar antworten | 0 Antworten

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.