350 Jahre Merck

Wie aus einer Darmstädter Apotheke ein Weltkonzern wurde

Berlin - 03.05.2018, 16:15 Uhr

Der Pharmakonzern Merck feiert sein 350-jähriges Jubiläum, er entspringt aus einer Damstädter Apotheker, die ebenfalls bis heute noch im Besitz der Familie Merck ist. (Foto: Imago)

Der Pharmakonzern Merck feiert sein 350-jähriges Jubiläum, er entspringt aus einer Damstädter Apotheker, die ebenfalls bis heute noch im Besitz der Familie Merck ist. (Foto: Imago)


Merck in schwieriger Übergangsphase

Die Weltkriege aber warfen Merck zurück. So verlor der Konzern im Zuge des Ersten Weltkrieges seine US-Tochter. Als Merck & Co ist sie heute eigenständig und an der Wall Street notiert. Und 1944 wurden bei einem Luftangriff auf die Darmstädter Fabrik 60 Menschen getötet und fast 70 Prozent der Gebäude zerstört. Damals waren rund 3000 Leute, einschließlich 257 Zwangsarbeitern, in Darmstadt beschäftigt.

Jahrzehnte später, 1995, gelang Merck der Aufstieg in den Dax per Börsengang. Mit 2,4 Milliarden D-Mark Volumen war er der bis dato größte Deutschlands. Die Familie trat die operative Führung ab, behielt aber die Kontrolle im Hintergrund. Wichtige Entscheidungen treffen seither andere. Merck kaufte etwa die Biotech-Firma Serono, den Spezialchemiekonzern Electronic Materials und den Laborausrüster Sigma-Aldrich. Allein Zukäufe seit 2007 kosteten 30 Milliarden Euro. Heute treibt Chef Stefan Oschmann den Umbau zum Wissenschaftskonzern voran. Als Arzneihersteller sieht sich Merck nicht mehr, selbst wenn die Sparte am meisten Umsatz bringt. Auch das Image soll moderner werden. Mit knalligen Farben will Merck die Marke aufpeppen. Und im neuen Innovationszentrum tüfteln Start-ups und Mitarbeiter an Ideen.

Alles wird auf Avelumab gesetzt

Doch ausgerechnet im Jubiläumsjahr schwächelt Merck. 2018 werden leichte Rückgänge beim Betriebsergebnis erwartet. Im hochprofitablen Geschäft mit Flüssigkristallen etwa für Smartphone-Displays drückt die Konkurrenz aus China die Preise. Merck habe zu spät auf neue Wettbewerber reagiert, gab Stangenberg-Haverkamp, Vorsitzender des Merck-Familienrats, zuletzt im „Manager Magazin“ zu. Zudem bringen alte Kassenschlager-Arzneien immer weniger Erlös. Große Hoffnungen liegen auf dem monoklonalen Antikörper Avelumab, der unter anderem zur Behandlung des Merkelzellkarzinoms zugelassen ist. In der Pharmasparte ist Avelumab allerdings der einzige große Pfeil im Köcher des Konzerns – er muss sitzen.

Indes muss Merck für die angepeilte Wende 2019 Kompromisse machen. So verkaufte Oschmann die OTC-Sparte an Procter & Gamble für 3,4 Milliarden Euro. Er braucht das Geld, um Schulden zu senken und teure Pharma-Blockbuster voranzutreiben: „Wir müssen unsere finanziellen Mittel genau einteilen.“ Zumal Merck für Enttäuschungen gewappnet sein muss, sollte Avelumab in weiteren Studien scheitern.

Die Familie werde auch künftig „fest hinter dem Unternehmen stehen“, sagt Stangenberg-Haverkamp. Sie habe ihr Vermögen in die Firma investiert und gehe üblichen Berufen nach. „Den Playboy mit Ferrari gibt es bei uns nicht, zumindest haben wir ihn noch nicht gefunden.“ Man habe derzeit keine Pläne, den Anteil der Mercks am Konzern zu senken. Auch ein Verkauf der Pharmasparte stehe nicht zur Debatte, selbst bei neuen Krisen. Rückschläge hat Merck indes schon viele bewältigt, auch in der Apotheke von einst. Sie wurde im Bombenhagel 1944 weitgehend zerstört, soll nun in zwölfter Generation in der Merck-Familie bleiben. Koehlers Nichten könnten in einigen Jahren die neuen Chefinnen sein. Dann kämen die nächsten Mercks zum Zug.



bro / dpa
brohrer@daz.online


Diesen Artikel teilen:


Das könnte Sie auch interessieren

Pharmazeutische Industrie

Merck erzielt Rekordumsatz

Merck blickt auf ein „ordentliches Jahr“ zurück

Anspruchsvolles Jubiläum

Belén Garijo steht als erste Frau allein an der Spitze eines Dax-Unternehmens

Neue Merck-Chefin tritt an

Darmstädter Konzern prüft Verkauf der OTC-Sparte – Biosimilars an Fresenius abgegeben

Merck stellt Weichen neu

0 Kommentare

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.