Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG)

Experten: Amputationen bei Diabetes ließen sich drastisch reduzieren

Berlin - 15.06.2018, 13:10 Uhr

Durch eine bessere Zusammenarbeit der Ärzte könnten Fußamputationen bei Diabetikern häufig vermieden werden, meint die Deutsche Diabetes Gesellschaft. (Foto: Imago)

Durch eine bessere Zusammenarbeit der Ärzte könnten Fußamputationen bei Diabetikern häufig vermieden werden, meint die Deutsche Diabetes Gesellschaft. (Foto: Imago)


Viele der jährlich etwa 50.000 Fußamputationen wegen Diabetes in Deutschland wären nach Medizinerangaben vermeidbar. Durch regelmäßige Kontrollen, ein engmaschiges Therapienetz und vor allem gute Zusammenarbeit mehrerer Experten im Krankenhaus könne das Risiko für eine Amputation von 10 auf 3 Prozent gesenkt werden, sagte Ralf Lobmann vom Klinikum Stuttgart und Vorstandsmitglied der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) am gestrigen Donnerstag.

Zu den Experten zählte er Diabetologen, Chirurgen, Wundschwestern und Orthopädie-Schuhtechniker. Durch die sogenannte Zuckerkrankheit werden unter anderem Nerven an den Füßen geschädigt. Da die Betroffenen keine Schmerzen haben, erkennen sie Verletzungen oft zu spät und es kann zu einer Infektion oder Blutvergiftung kommen. Im schlimmsten Fall müssen betroffene Gliedmaße abgenommen werden.

Ein Patient, der in ein Regelversorgungskrankenhaus komme, habe ein Risiko von 10 bis 20 Prozent für eine Amputation, sagte Lobmann. Dabei bezog er sich auf sogenannte Majoramputation, bei der das Bein vom Fuß bis etwa zehn Zentimeter unterhalb des Knies abgenommen wird. Dazu kämen noch viele kleine Amputationen, bei denen etwa nur ein Zeh entfernt wird. „In einer zertifizierten Einrichtung der DDG liegt die Amputationsrate bei Majoramputation bei 3,1 Prozent. Das können wir anhand von über 30 000 Patientenfällen nachweisen.“

Vergütung für Amputationen erhöht

Zuletzt sei die Zahl der Amputationen zwar erfreulicherweise leicht gesunken, sagte Lobmann. „Es sind aber immer noch zu viele.“ Er kritisierte in diesem Zusammenhang auch, dass die Vergütungen für konventionelle und daher meist langwierige Behandlungen gekürzt, die für Amputationen dagegen erhöht worden seien. Leider kämen auch noch immer zu viele Patienten in Krankenhäuser, in denen es keine Fachleute für die Zuckerkrankheit gebe.

Häufig begännen die Probleme mit „Bagatellen“, etwa einem verstauchten oder anderweitig verletzten Fuß oder zu engen Schuhen. Durch ihre Krankheit nähmen viele Diabetiker „alles unterhalb des Knies nicht mehr aktiv wahr“, auch keine Schmerzen. Zudem ist bei Diabetes das Immunsystem beeinträchtigt und so heilen Wunden schlechter. „Bei Diabetikern muss man daher regelmäßig auf die Füße schauen und auch ein Bagatell-Trauma ernst nehmen.“ Die DDG setze sich zudem für eine Zweitmeinung vor einer Amputation ein. „Die meisten Amputationen sind planbar. Da ist es nicht entscheidend, ob sie nach 24 oder 48 Stunden stattfinden.“Laut Lobmann gibt es in Deutschland etwa acht Millionen Patienten, bei denen Diabetes Typ II diagnostiziert wurde. Etwa 300.000 Menschen hätten den Typ I, der auch bereits Kinder trifft.

Chirurg entwickelt neue Operationsmethode

Der Chirurg und Chefarzt Martinus Richter vom Krankenhaus Rummelsberg stellte zudem in Nürnberg eine Therapie- und Operationsmethode vor, mit der deformierte Füße korrigiert werden können. Die Verformungen führen oft zu gefährlichen Wunden. Bei der OP werden lange Schrauben in den Fuß eingesetzt, die ihn stabilisieren. In einer Studie mit 300 Patienten habe man das Risiko für eine erneute Erkrankung des Fußes durch den Eingriff von 70 auf 15 Prozent gesenkt.


bro / dpa
brohrer@daz.online


Diesen Artikel teilen:


0 Kommentare

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.