Arzneimittelsicherheit

AOK-Chef Martin Litsch: Ich brauche die Importquote nicht

Berlin - 19.09.2018, 09:00 Uhr

Martin Litsch, Chef des AOK-Bundesverbandes, wünscht sich für die Krankenkassen Schadensersatzansprüche gegenüber Herstellern. ( r / Foto: AOK Bundesverband)

Martin Litsch, Chef des AOK-Bundesverbandes, wünscht sich für die Krankenkassen Schadensersatzansprüche gegenüber Herstellern. ( r / Foto: AOK Bundesverband)


Patienten müssen Ansprüche einfacher durchsetzen können

Das Problem bei der Durchsetzung von Schadensersatzansprüchen für Patienten sei, dass sich der Zusammenhang zwischen der Einnahme von Valsartan und einer Krebserkrankung nicht immer leicht herstellen lasse. Gegenwärtig müsste der einzelne Patient zur Begründung seines Anspruchs beweisen, dass er nur aufgrund der Einnahme von Valsartan Krebs bekommen hat, erklärt Litsch. „Die Gegenseite würde argumentieren, dass es Millionen von Menschen gibt, die an Krebs erkranken, ohne jemals Valsartan genommen zu haben. Vielleicht rauchen Sie ja nebenbei oder waren viel in schlechter Luft unterwegs. Nachzuweisen, dass die Erkrankung durch ein verunreinigtes Valsartan-Präparat ausgelöst wurde, ist unglaublich schwierig“.

Import-Mechanismus „kein überzeugendes Geschäftsmodell“

MedWatch hakte bei Litsch auch in Sachen Importquote nach. Die gesetzlich und vertraglich vorgesehene Förderung der Abgabe von Importarzneimitteln steht nicht zuletzt nach der Lunapharm-Affäre wieder in im Fokus. Kritiker halten die Regelungen nicht nur für zu bürokratisch angesichts ihrer geringen Einspareffekte – sie seien auch ein Einfallstor für Fälschungen. Auf der Seite der Kassen ist Christopher Hermann, Chef der AOK Baden-Württemberg, allerdings bislang der einzige, der sich mit Verve für eine Abschaffung der Importförderung einsetzt. Doch nun sagt auch Litsch zur Quote: „Ganz ehrlich, ich brauche sie nicht. Finanziell geht es hier um ca. 120 Millionen Euro. Bei allem Respekt vor dieser Summe, aber bei 40 Milliarden Euro Ausgaben für Arzneimittel ist das zu wenig, um die Sicherheitsrisiken damit in Kauf zu nehmen“. Überdies sei der ganze Mechanismus zweifelhaft. Die Arzneimittel würden irgendwo eingekauft und sie müssen dann 15 Prozent oder 15 Euro billiger sein als die Nicht-Importarzneimittel. Wenn ein Arzneimittel beispielweise 1000 Euro koste und 15 Euro billiger verkauft werde, sei dies für die Krankenkassen „kein überzeugendes Geschäftsmodell“.



Kirsten Sucker-Sket (ks), Redakteurin Hauptstadtbüro
ksucker@daz.online


Diesen Artikel teilen:


3 Kommentare

Kassenfunktioäre im Spiegel der selbstverursachten Importregelungen

von Heiko Barz am 21.09.2018 um 11:41 Uhr

Wem haben wir diesen Schwachsinn denn zu verdanken, Herr Lietsch?
Import, Reimport und Parallelimport waren doch die grandiosen Heilsbringer zur Rettung der massiv „angeschlagenen“ KKassen. Jetzt wo sich die gesundheitsgefährdenden Machenschaften der fernöstlichen „Produzenten“ zwiebelähnlich offenbaren, da zeige ich mich mal als KKasse in der Verantwortung ( weil es nicht mehr anders geht!) zum Wohle der Patienten. Vielleicht aber nährt und erweitert diese „Klietsch-Erkenntnis“ die Gedankenwelt der Finanzprofis ( anders kann man diese Gesundheitsvertreter ja nicht mehr bezeichnen), um auch mal über die Grenzen des Rabatt-AM - Wahnsinns genauso kritisch zu reflektieren.
Valsartane und CO lassen deutliche Spuren sichtbar werden. Aber so einfach und schnell wie beim Umswitchen von H.G. Maaßen, Seehofer, Nahles und Merkel geht es hier doch wohl nicht - Leider! -

» Auf diesen Kommentar antworten | 0 Antworten

Festbetrag wie früher

von Dr. Andreas van de Valk am 19.09.2018 um 10:45 Uhr

Inportquote weg.
Rabattverträge weg.
Herstellerrabatt weg.

Preis niedriger.

Alten Festbetrag reaktivieren.

So einfach könnten die Probleme doch gelöst werden. Oder?

» Auf diesen Kommentar antworten | 1 Antwort

AW: Festbetrag wie früher

von Landapotheker am 19.09.2018 um 12:14 Uhr

Nanana Herr Kollege,

das klingt nach gesundem Menschenverstand.
Unkompliziert, bewährt, einfach, für alle Beteiligten besser ....hallo wir sind hier in Deutschland.
Wissen Sie wieviele BWLer und Juristenjobs da dranhängen. Was sollen die denn den ganzen Tag machen ?

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.