Ländliche Regionen attraktiver machen

Bundesregierung lobt „Apotheke 2.0“

Stuttgart - 12.07.2019, 15:30 Uhr

Apotheken auf dem Land sind wichtige Anlaufstellen für ältere Patienten und chronisch Kranke, findet die Bundesregierung. Sie lobt Apotheke 2.0 des Apothekerverbandes Westfalen-Lippe als Musterprojekt. ( r / Foto: Sket)

Apotheken auf dem Land sind wichtige Anlaufstellen für ältere Patienten und chronisch Kranke, findet die Bundesregierung. Sie lobt Apotheke 2.0 des Apothekerverbandes Westfalen-Lippe als Musterprojekt. ( r / Foto: Sket)


Der Bund will ländliche Regionen attraktiver machen – dort, wo der „Bus nur einmal am Tag fährt“ und die „nächste Apotheke 20 Kilometer entfernt“ ist. Die Bundesregierung lobt auf ihrer Homepage drei Musterprojekte – darunter auch das vom Apothekerverband Westfalen-Lippe initiierte Projekt Apotheke 2.0. Gestartet im Februar will es die Lotsenfunktion von Apotheken stärken und die Arzneimittelversorgung von Älteren optimieren.

Dem Bund liegt daran, „ländliche Regionen attraktiv zu gestalten". Dass unter anderem die Gesundheitsversorgung auf dem Land – wo der „Bus nur einmal am Tag fährt“ und die „nächste Apotheke 20 Kilometer entfernt“ ist – ein Problem ist, ist auch bis zur Bundesregierung vorgedrungen. Zunehmend schlössen Apotheken in ländlichen Regionen ihre Türen, weil sich der Betrieb nicht mehr rechne – „nicht zuletzt wegen der zunehmenden Zahl von Versandapotheken", liest man in einer diese Woche veröffentlichten Mitteilung der Bundesregierung. Doch der Bund ist nicht tatenlos, er fördert zahlreiche Projekte und stellt exemplarisch drei auf seiner Homepage vor. Eines der Musterprojekte ist „Apotheke 2.0".

„Apotheke 2.0“, ein dreijähriges Gemeinschaftsprojekt des Apothekerverbandes Westfalen-Lippe (AVWL), der Uni Osnabrück und dem Netzwerk Gesundheit Euregio, ging im Februar dieses Jahres im Kreis Steinfurt an den Start. Das Ziel: Die Gesundheitsversorgung der Menschen auf dem Land nicht nur erhalten, sondern verbessern. Der AVWL-Vorsitzende Dr. Klaus Michels erklärte zum Projektbeginn: „Ziel des Projektes ist, die Möglichkeiten der Digitalisierung zu nutzen, um den Menschen in strukturschwachen Regionen den persönlichen Kontakt zu seinem Apotheker zu erhalten und damit einen Umzug ins Pflegeheim oder stationäre Krankenhausaufenthalte so lange wie möglich zu vermeiden“.

Dass Apotheken eine wichtige Anlaufstelle auf dem Land sind „insbesondere für ältere Menschen und chronisch Kranke", betont auch die Bundesregierung und lobt und unterstützt (durch das Bundeslandwirtschaftsministerium, BMEL) deswegen das Projekt „Apotheke 2.0", das Apotheken besser miteinander vernetze, neue digitale Service-Angebote stärke und die Apotheken gleichzeitig als wertvolle Beratungsstelle vor Ort erhalte.



Celine Müller, Apothekerin, Redakteurin DAZ.online (cel)
redaktion@daz.online


Diesen Artikel teilen:


Das könnte Sie auch interessieren

Steinfurt: Pilotversuch mit der Kommunikations- und Dokumentationsplattform „MediMan“

Apotheker wollen Austausch mit Ärzten, Patienten und Pflegeheimen verbessern

Vernetzung der Heilberufler und Kommunikation mit Patienten steht im Mittelpunkt

Modellprojekt zur Dorfgemeinschaft 2.0

MdB Hans-Jürgen Thies: fairen Wettbewerb wiederherstellen

„Apotheken als örtlicher Versorger ein Riesenthema“

Soll Versorgungslücken schließen

AVWL startet „Apotheke 2.0“

Im September 1820 ist in Minden der „Apothekerverein Westphalen“ gegründet worden

Nach 200 Jahren so wichtig wie eh und je

0 Kommentare

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.