CAR-T-Zell-Therapie

Novartis zieht Patent von Kymriah zurück

Stuttgart - 19.12.2019, 12:44 Uhr

Novartis hat Medienberichten zufolge das Patent für Kymriah zurückgezogen. Tisagenlecleucel wird als CAR-T-Zell-Therapie bei bestimmten Formen der Leukämie und von Lymphomen eingesetzt. ( r / Foto: picture alliance / AP Photo)

Novartis hat Medienberichten zufolge das Patent für Kymriah zurückgezogen. Tisagenlecleucel wird als CAR-T-Zell-Therapie bei bestimmten Formen der Leukämie und von Lymphomen eingesetzt. ( r / Foto: picture alliance / AP Photo)


Patent wird an Novartis nur lizenziert

So sei auch die CAR-T-Zellbehandlung nicht von Novartis neu erfunden worden, sondern baue auf Vorentwicklungen und Mitfinanzierung durch öffentliche Institutionen auf. Jedoch werde durch die Patentvergabe das Verfahren privatisiert. Denn offiziell gehört laut Telebasel das Patent der Universität Pennsylvania, die lizensiert dieses jedoch exklusiv an Novartis.

In einer Stellungnahme betonen Novartis und die Uni von Pennsylvania, dass sie „an die Bedeutung der Rechte zum Schutz des geistigen Eigentums für bahnbrechende Innovationen wie Kymriah®“ glauben. Das beanstandete Patent sei aber nicht zentral für die weitere Entwicklung und das Marketing von Kymriah®. Sie hätten es deshalb zurückgezogen – Kymriah® wird Novartis zufolge von mehreren Patenten abgedeckt.

Die NGO Public Eye sieht sich durch den Patentrückzug bestätigt, dass dieses „missbräuchlichen Charakter“ hat, zitiert Telebasel. Die grundsätzliche Frage bleibt, inwiefern solche Therapien patentierbar sind – oder eben nur die Herstellungsverfahren. Denn auch Kliniken können CAR-T-Zellen herstellen, und das wohl günstiger als Novartis.

Sind universelle Zelltherapien die Zukunft?

Michael Nawrath, Wirtschaftsanalyst der Zürcher Kantonalbank, glaubt nicht, dass sich der Widerruf des Kymriah-Patents auf das Geschäft auswirkt. Zudem hegt er Telebasel zufolge Zweifel, „dass sich die Zelltherapie zu dem von Pharmakonzernen ursprünglich erhofften Milliardengeschäft entwickelt“. Als Grund nennt er, dass CAR-T-Zelltherapien bislang keine First-Line-Behandlungen sind, sondern eher als Ultima Ratio und nur bei bestimmten Leukämien und Lymphomen zum Einsatz kommen.

Eine Revitalisierung der Zelltherapie sieht der Analyst, wenn es zu einem Durchbruch bei universell einsetzbaren Zellen sowie deren Anwendung auf Organtumore kommt. In diesen Fällen würden gesunden Menschen Zellen entnommen und diese auf Tumorzellen „abgerichtet“ werden. Novartis habe bereits zwischen den Zeilen durchblicken lassen, dass man mit Blick auf dieses Geschäft an der Zelltherapie festhalte, so Telebasel.



Celine Müller, Apothekerin, Redakteurin DAZ.online (cel)
redaktion@daz.online


Diesen Artikel teilen:


0 Kommentare

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.