Corona: die vielversprechendsten Ansätze

WHO startet weltweite Studie zu Arzneimitteln gegen COVID-19

Stuttgart - 25.03.2020, 11:30 Uhr

Tedros Adhanom Ghebreyesus, der Generaldirektor der WHO (World Health Organisation) hält die Welt in Sachen Coronavirus auf dem neuesten Stand. (t/Foto: imago images / Xinhua)

Tedros Adhanom Ghebreyesus, der Generaldirektor der WHO (World Health Organisation) hält die Welt in Sachen Coronavirus auf dem neuesten Stand. (t/Foto: imago images / Xinhua)


Chancen bergen auch Gefahren

Doch selbst in der kleinen Auswahl der WHO-Studie sind nicht alle Wirkstoffe große Hoffnungsbringer. Laut Science hätten Chloroquin und Hydroxychlorquin gar nicht in die „Solidarity“-Studie aufgenommen werden sollen. Aufgrund des großen öffentlichen Interesses in einigen Ländern soll man die beiden Wirkstoffe aber schließlich doch mit in die Studie eingeschlossen haben. Allerdings soll es bei den beiden Wirkstoffen (in hohen Dosen) durchaus Sicherheitsbedenken geben. 

Wie komplex die Situation ist, mit der sich gerade die Wissenschaft konfrontiert sieht, zeigt außerdem eine weitere Liste der WHO über alle Wirkstoffe, die gerade im Rahmen von COVID-19 in Studien untersucht werden. Das sind weit mehr als die vier im Rahmen von „Solidarity“.

Offenbar versucht die WHO insofern der Komplexität der Lage gerecht zu werden, indem sie die Möglichkeit geschaffen hat, das Design der „Solidarity“-Studie ständig verändern zu können – die Ergebnisse zu den einzelnen Therapien sollen also ständig evaluiert und die Therapien entsprechend angepasst werden. Auch könnten andere Wirkstoffe, wie etwa das japanische Influenza-Arzneimittel Favipiravir (s.o.) mit in die Studie aufgenommen werden. 

„Discovery“: das europäische Pendant 

Das französische „Institut national de la santé et de la recherche médicale“ (Inserm) hat am 22. März in einer Pressemitteilung bekannt gegeben, von nun an ebenfalls vier experimentelle Therapien gegen COVID-19 in einer europaweiten Studie zu erproben. Mindestens 800 Patienten aus Frankreich mit schweren COVID-19-Symptomen sollen darin untersucht werden. Das Vorgehen dabei ähnelt stark dem der WHO. Einziger Unterschied ist der Einsatz von Hydroxychloroquin statt Chloroquin. Wie die „Solidarity“-Studie der WHO soll aber auch diese europäische Studie unter dem Namen „Discovery“ dynamisch an die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse angepasst werden. Man plant 3200 europäische Patienten aus Belgien, Frankreich, Deutschland, Luxemburg, den Niederlanden, Spanien, Schweden und Großbritannien innerhalb der Studie zu behandeln.



Diana Moll, Apothekerin und Redakteurin, Deutsche Apotheker Zeitung (dm)
redaktion@daz.online


Diesen Artikel teilen:


Das könnte Sie auch interessieren

Ein Update zur Forschung an COVID-19-Therapeutika

Warten auf Evidenz

Praxiswissen für einen experimentellen Wirkstoff gegen COVID-19

Remdesivir auf dem Prüfstand

Lopinavir/Ritonavir gegen COVID-19

Welche Studien laufen mit Kaletra?

Individueller Heilversuch wäre in Deutschland möglich

Favipiravir gegen COVID-19?

Influenza-Arzneimittel nur für den Notfall

Avigan aus Japan: So steht es um die Forschung zu COVID-19

Die Entwicklung von Arzneimitteln gegen COVID-19 führt ein Schattendasein

Und was macht die Therapie?

0 Kommentare

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.