Die digitale Apotheke (DDA)

Steimle (TK): Die ABDA muss bei Dienstleistungen Gas geben!

Berlin - 18.06.2020, 17:55 Uhr

Tim Steimle von der Techniker Krankenkasse fordert von der ABDA innovative Ideen für die neuen pharmazeutischen Dienstleistungen. (c / Foto: Techniker Krankenkasse)

Tim Steimle von der Techniker Krankenkasse fordert von der ABDA innovative Ideen für die neuen pharmazeutischen Dienstleistungen. (c / Foto: Techniker Krankenkasse)


Innovationsgeist ist gefragt

Wichtig ist Steimle dabei aber, dass die Apotheken sich nicht bestimmte Dienstleistungen bezahlen lassen, die sie ohnehin schon erbringen, sondern dass sie einen gewissen Innovationsgeist zeigen. „Die größte Herausforderung ist es, mutig zu sein“, sagte der TK-Apotheker. Von der Standesvertretung forderte er Ideen ein. „ABDA und DAV müssen jetzt Gas geben und spannende Leistungen anbieten“, unterstrich Steimle.

Mehr zum Thema

Was die Digitalisierung betrifft, wies die Präsidentin der Apothekerkammer Berlin, Kerstin Kemmritz, auf die verstärkte Nutzung digitaler Angebote der Apotheken durch die Kunden während der Coronakrise hin. „Diese Angebote waren aber alle schon vorher da“, unterstrich sie. Kemmritz plädierte dafür, diesen Weg konsequent weiterzugehen und pharmazeutische Leistungen digital verfügbar zu machen – etwa in Form von telepharmazeutischer Beratung. Dafür sei es aber notwendig, zunächst klare Qualitätstandards festzulegen.

„Ohne menschlichen Kontakt fehlt etwas“

Pro-AvO-Geschäftsführer Peter Menk schloss sich Kemmritz an: Die Telepharmazie könne zum Beispiel für bettlägerige Patienten eine große Hilfe sein. Klar müsse sein, dass das eine das andere nicht vollständig ersetzen werde. „Was die Menschen nicht wollen, ist, sich für einen Weg entscheiden zu müssen.“ Digital und offline dürfen Menk zufolge keine Gegensätze sein, sondern müssen ineinandergreifen. Vielen Menschen sei gar nicht klar, dass sie ihr E-Rezept weiterhin wie gewohnt in „ihrer“ Präsenzapotheke einlösen können. Mit der am gestrigen Mittwoch vorgestellten Plattform will die Initiative Pro AvO, zu der sich der Wort & Bild Verlag, Sanacorp, Gehe, Noventi und BD Rowa zusammengeschlossen haben, den E-Rezept-Strom künftig in die stationären Apotheken in Deutschland lenken und einen Abfluss ins EU-Ausland verhindern. Denn: „Man kann digital viel machen, aber ohne menschlichen Kontakt fehlt etwas.“



Christina Müller, Apothekerin und Redakteurin, Deutsche Apotheker Zeitung (cm)
redaktion@daz.online


Diesen Artikel teilen:


4 Kommentare

.

von Anita Peter am 19.06.2020 um 6:05 Uhr

Bei pharmazeutischen Dienstleistungen Gas geben?

Lieber Herr Steimle, ich gebe bei den pharmazeutischen Dienstleistungen jeden Tag Gas! Die pharmazeutische Dienstleistung ist für mich unzertrennlich mit der Abgabe von RX verbunden. Anscheinend haben das alle vergessen, weil die Versender reine Logistiker sind! Vllt sollte man die reine Logistik verbieten und den Heilberufler wieder stärken! Ein RXAM ist kein paar Modeschuhe!

» Auf diesen Kommentar antworten | 0 Antworten

Technische Tücken bei der Dosierung ...

von Christian Timme am 18.06.2020 um 23:00 Uhr

Also sich mit Forderungen an die ABDA zu beschäftigen ist schon der erbrachte Beweis einer nicht existenten Abschlussbescheinigung einer Sonderschule. Ich könnte das jetzt weiter ausführen, bin aber nach direkter Aufforderung gerne dazu bereit ... Herr Steimle ...

» Auf diesen Kommentar antworten | 0 Antworten

Vorlage nötig

von Reinhard Rodiger am 18.06.2020 um 22:05 Uhr

Spannende Leistungen anzubieten und dann um jeden cent zu feilschen und letztlich nichts bezahlt zu bekommen, schliesst sich irgendwie aus. Selektivverträge sind "Divide et impera-Verträge". Alte KK-Praxis. "wir haben da einen,. der macht es billiger" Es gibt einfachere Arten, wirtschaftlichen Selbstmord zu begehen.Weltweit ist das Kernproblem die Zahlungsunsicherheit für Leistungen und das Aushungern direkter Kontakte..Stattdessen:

Innovativ wäre:
1) jede Art von Wegelagerei und Beutelschneiderei wird aufgegeben
2)Es gilt Partnerschaft und wechselseitiges Interesse an Win-Win-Situationen.
3)Aufgabe kontraproduktiver Initiativen mit bewusster Schadwirkung auf Vertragspartner

Es gehört in der Tat Mut dazu, Voraussetzungen zu schaffen, die die Forderung nach innovativen Leistungen rechtfertigen und KK-Absichten neue Glaubwürdigkeit zu verleihen.

Letztlich geht es darum, anzuerkennen, dass Leistung nicht zum Nulltarif zu haben ist und eine gemeinsame Sicht des Weges notwendig wird.Bislang ist das - besonders deutlich durch Positionspapiere der Zentralen- nicht der Fall.

Wenn also zwei innovativ werden sollen, muss der in Vorlage gehen, der den anderen behindert.



» Auf diesen Kommentar antworten | 0 Antworten

Selektivverträge - der Kern der Sache

von ratatosk am 18.06.2020 um 18:27 Uhr

Teile und herrsche ! altes Vernichtungsrezept von den Römern bis zum englischen Kolonialreich !.
Wer auf die Worthülsen zur Verschleierung ihrer Absichten der TK reinfällt, dem ist nicht mehr zu helfen.
Die TK als reiner Geldverwalter der Mitglieder ist jedoch noch mehr ersetzbar ! Buchhaltung kann auch Indien, der Rest ist nur Geldverschwendung.

» Auf diesen Kommentar antworten | 0 Antworten

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.