Daten veröffentlicht

Verringerte Genesungszeit – Remdesivir wirkt

Stuttgart - 15.10.2020, 13:45 Uhr

Auch im sekundären Endpunkt, der Verbesserung des klinischen Status an Tag 15, hat Remdesivir überzeugt. (c / Foto: felipecaparros / stock.adobe.com)

Auch im sekundären Endpunkt, der Verbesserung des klinischen Status an Tag 15, hat Remdesivir überzeugt. (c / Foto: felipecaparros / stock.adobe.com)


Relativ schnell war zu Beginn der Pandemie klar, dass der RNA-Polymerasehemmstoff Remdesivir in vitro die Replikation von SARS-CoV-2 unterbinden kann. Der Wirkstoff wurde in etlichen Ländern im Rahmen einer Notfallgenehmigung zur COVID-19-Behandlung mit vorläufigen Wirksamkeitsdaten zugelassen. Nun wurden im „New England Journal of Medicine“ die endgültigen Daten einer Studie veröffentlicht, welche die Wirksamkeit von Remdesivir belegen sollen. 

Im „New England Journal of Medicine“ wurden vor Kurzem die endgültigen Daten einer doppelblinden, randomisierten, placebokontrollierten multizentrischen Studie mit einem Patientenkollektiv von 1.062 Patienten veröffentlicht, welche die Wirksamkeit von Remdesivir belegen sollen. Dafür erhielten 541 Patienten neben der im entsprechenden Land üblichen Standardtherapie intravenös Remdesivir in einer Startdosis von 200 mg, in den folgenden neun Tagen in einer Dosis von 100 mg. Die Kontrollgruppe mit 521 Patienten bekam über zehn Tage Placebo. Alle Probanden waren aufgrund von COVID-19 mit gleichzeitigen Anzeichen einer Infektion der unteren Atemwege in ein Krankenhaus eingeliefert worden. Insgesamt waren 15 Prozent der Probanden leicht bis mittelschwer erkrankt, der Rest schwer (musste künstlich beatmet werden). Die Patienten galten als genesen, wenn sie entweder aus dem Krankenhaus entlassen wurden oder nur noch zur Infektionskontrolle im Krankenhaus einbehalten wurden.

Je früher desto besser

Die mittlere Zeit bis zur Genesung war mit zehn Tagen (95 Prozent-Konfidenzintervall: 9 bis 11) in der Gruppe der mit Remdesivir behandelten Probanden signifikant kürzer im Vergleich zu der mit Placebo behandelten Gruppe (15 Tage, 95 Prozent-Konfidenzintervall: 13 bis 18). Auch im sekundären Endpunkt, der Verbesserung des klinischen Status an Tag 15, war die Verumgruppe deutlich überlegen (Odds Ratio = 1,5; 95 Prozent-KI: 1,2 bis 1,9). Die mittels Kaplan-Meier-Plot geschätzte Mortalität lag in der Remdesivir-Gruppe an Tag 15 bei 6,7 Prozent, in der Vergleichsgruppe bei 11,9 Prozent. Je früher Remdesivir ein­gesetzt wurde, desto größer war der Nutzen für den Patienten.

Mehr zum Thema

Erstes COVID-19-Arzneimittel

Remdesivir erhält Zulassung in Europa

Wirkmechanismus von Remedsivir

Remdesivir zählt zu den Virostatika. Der Arzneistoff hemmt die Vermehrung bestimmter Viren – unter anderem Ebola- und Coronaviren –, indem Remdesivir das für die Vermehrung erforderliche Enzym, die virale RNA-Polymerase, blockiert. In SARS-CoV-2 liegt die Erbinformation – anders als beim Menschen – in Form von Ribonukleinsäure (RNA) vor. Bei der RNA handelt es sich um eine lange Zucker-Phosphat-Kette, an die einzelne Nukleinbasen – nämlich Adenin, Cytosin, Guanin und Uracil – angeknüpft sind. Als Zuckerbaustein dient die Ribose, daher auch der Name Ribonukleinsäure.

Will sich ein Virus vermehren, muss es zunächst seine Erbinformation für die Nachfolgegeneration verdoppeln. Dabei hilft die viruseigene RNA-Polymerase. Sie nutzt die vorhandene RNA als Vorlage und knüpft eine neue Kette, wieder bestehend aus Zucker-Phosphat und daran angehängt Adenin, Cytosin, Guanin oder Uracil. Remdesivir ähnelt jedoch der Nukleinbase Adenin und wird so als „falscher“ Baustein in die neue RNA des „Virus-Nachkommens“ eingebaut. Die Folge: Die RNA- und folglich die Virus-Vermehrung ist gestört. Der Wirkmechanismus könnte mit erklären, warum Remdesivir in früheren Phasen der COVID-19-Erkrankung, bei maximaler Virusvermehrung, besser zu wirken scheint als im fortgeschrittenen Stadium. (cel)


Marina Buchheit-Gusmão, Apothekerin
redaktion@daz.online


Diesen Artikel teilen:


Das könnte Sie auch interessieren

Erstes COVID-19-Arzneimittel in der EU

Wie wirkt Remdesivir?

Gilead beantragt EMA-Zulassung

Remdesivir bald in Europa?

Bundesrepublik bestellt 80.000 Dosen

Molnupiravir wirkt schlechter als gedacht

Der Einsatz des Nukleosid-Analogons im Wandel der Zeit

Remdesivir, quo vadis?

Frühe Therapie bei COVID-19 sinnvoll

Remdesivir zur Inhalation?

„Angriff der Mutanten“ Teil 1

Die besorgniserregende Vielfalt von SARS-CoV-2

Antivirales Nukleotidanalogon wird bei COVID-19-Patienten getestet

Hoffnungsträger Remdesivir

2 Kommentare

Remdesevir

von Dr. Peter M. Schweikert-Wehner am 16.10.2020 um 12:17 Uhr

Klingt gut, aber seltsam: Der Deutschlandfunk meldete eben dass Remdesevir nicht wirkt!

» Auf diesen Kommentar antworten | 1 Antwort

AW: Remdesevir

von DAZ.online am 16.10.2020 um 12:56 Uhr

Lieber Herr Schweikert-Wehner,

ja, wir haben die neuen Medienberichte über einen entsprechenden Preprint der WHO zur Solidarity-Studie auch gelesen: https://www.medrxiv.org/content/10.1101/2020.10.15.20209817v1

Weil es sich um einen Preprint handelt, haben wir uns entschieden, erst darüber zu berichten, wenn die endgültigen Ergebnisse vorliegen.

Dort ist aber bemerkenswerter Weise zu lesen:
„Remdesivir-, Hydroxychloroquin-, Lopinavir- und Interferon-Therapien schienen keine oder nur geringe Auswirkungen auf im Krankenhaus behandelte COVID-19-Infektionen zu haben, wie die Gesamtmortalität, der Beginn der Beatmung und die Dauer des Krankenhausaufenthalts zeigen. Die Mortalitätsbefunde enthalten den größten Teil der randomisierten Evidenz zu Remdesivir und Interferon und stimmen mit den Metaanalysen zur Mortalität in allen wichtigen Studien überein.“

Gilead hat auf die Preprint-Ergebnisse bereits mit einem Statement reagiert:

https://www.gilead.com/-/media/gilead-corporate/files/pdfs/company-statements/gilead-statement-on-solidarity-trial-final-clean.pdf?la=en

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.