Bakterien erholen sich schneller als Pilze

Antibiotika stören Mikrobiom nachhaltig

Stuttgart - 13.11.2020, 07:00 Uhr

Wie wirkt sich eine Antibiose eigentlich auf die Pilze unseres Mikrobioms aus? Bakterien können unter physiologischen Bedingungen eine übermäßige Besiedlung des Darms mit Pilzen verhindern. (p / Alex / stock.adobe.com)

Wie wirkt sich eine Antibiose eigentlich auf die Pilze unseres Mikrobioms aus? Bakterien können unter physiologischen Bedingungen eine übermäßige Besiedlung des Darms mit Pilzen verhindern. (p / Alex / stock.adobe.com)


Candida albicans breitete sich deutlich aus

Von der Baseline (Stuhlprobe vor Antibiotikumgabe) bis zur Stuhlprobe während der Antibiose nahm die Besiedelung mit Candida albicans (C. albicans), einem opportunistischen Hefepilz, um das 7-fache zu. Zudem fand sich C. albicans bei neun Teilnehmern nach der Behandlung, zu Beginn der Behandlung waren er jedoch nur bei fünf Teilnehmern auszumachen. Am stärksten wurde der Hefepilz von Amoxicillin plus Clavulansäure und Doxycyclin beeinflusst.

Gleichgewicht verschiebt sich

Ausgehend von der Pilzbesiedlung während der Behandlung und verglichen mit dem Mykobiom der frühen Nachbehandlungszeit, veränderten sich den Wissenschaftlern zufolge 23 Spezies signifikant (nicht allein durch Zufall erklärbar). Viele Pilzarten seien weder vor (Baseline) noch nach der Behandlung (späte Phase) vorhanden gewesen. Einige häufig anzutreffende Pilze wie Saccharomyces spp. und opportunistische Erreger wie Candida albicans, Candida parapsilosis und Malassezia restricta (ein Pilz, der kürzlich mit Bauchspeicheldrüsenkrebs in Verbindung gebracht wurde) nahmen in ihrer Häufigkeit ab, während weniger häufige Pilze wie Candida boidinii in ihrer Häufigkeit zunahmen. Eine geringfügige Abnahme der Häufigkeit von C. albicans wurde auch bei Kontrollen beobachtet, jedoch nicht annähernd so stark.

„Opportunistisch“ sind Erreger dann, wenn sie nur unter bestimmten Voraussetzungen zu einer Infektion führen. Sie machen sich ein geschwächtes Immunsystem – wie durch andere Infektionen (HIV) oder Arzneimittel (Immunsuppression, Tumortherapie) – zunutze. Man sagt auch, die Erreger sind „fakultativ pathogen“.

Zahl der Pilzarten verdoppelt sich

Verglichen mit den Stuhlproben vor der antibiotischen Gabe fanden sich noch bei sechs Pilzarten signifikante Veränderungen in der Pilzbesiedlung des Darms in der späten Nachbehandlungsphase. „Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sich die Anzahl der (verschiedenen) nachgewiesenen und vorherrschenden Pilzarten während der Behandlung und der frühen Nachbehandlung mehr als verdoppelt hat.“ Die meisten Veränderungen wurden innerhalb des ersten Monats nach der Behandlung festgestellt, das deute auf ein verzögertes Ansprechen der Pilzgemeinschaft auf die Antibiose hin, verglichen mit den Bakterien: „30 Tage nach Behandlungsende hat sich das bakterielle Mikrobiom weitgehend regeneriert. Wir konnten jedoch noch 90 Tage nach der Behandlung Veränderungen bei mehr als einem Drittel der Pilzspezies im Darm nachweisen. Dabei beobachteten wir, dass sich die Pilzgemeinschaften gemeinsam mit denen der Bakterien veränderten“, ordnet Panagiotou in einer Mitteilung des Leibniz-Institutes die Ergebnisse ein.



Celine Müller, Apothekerin, Redakteurin DAZ.online (cel)
redaktion@daz.online


Diesen Artikel teilen:


1 Kommentar

Sehr grundlegend

von Thomas Kerlag am 14.11.2020 um 20:23 Uhr

Das finde ich höchst spannend.
Aber Antibiotika sind vorausgesetzt sinnvoll eingesetzt die Feuerwehr.
Da kann man sich nicht nach der Löschung
eines Brandes über den Wasserschaden beschweren. Da gibt es viel dekadente Diskussion
dazu. Und hält oft von nötiger Therapie ab.
Trotzdem interessant, wie man schützen, regenerieren, reparieren oder optimieren könnte.

» Auf diesen Kommentar antworten | 0 Antworten

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.