- DAZ.online
- News
- Pharmazie
- „Durch Mutationen ...
Biontech zu Virusmutationen und BNT162b2
„Durch Mutationen bislang kein negativer Effekt auf die Wirkung des Impfstoffs nachgewiesen“
Die Freude über die Zulassung des ersten Corona-Impfstoffes für die EU – BNT162b2 (Comirnaty) von Biontech/Pfizer – wird von der Virusvariante B.1.1.7 aus Großbritannien überschattet. Bislang gehen Experten davon aus, dass die Vakzinen weiterhin schützen, auch RKI-Präsident Wieler äußerte sich am Dienstag in Berlin zum mutierten Coronavirus. Dr. Annette Vogel von Biontech hält es für „sehr unwahrscheinlich, dass die Effektivität des Impfstoffes durch die neue Variante eingeschränkt ist“.
Seit 21. Dezember darf auch in der EU gegen Corona geimpft werden. Die EU-Kommission erteilte BNT162b2 am 21. Dezember die bedingte Zulassung, nur wenige Stunden zuvor hatte das CHMP der EMA sich positiv geäußert und die Zulassung empfohlen. Der neue Name von BNT162b2 ist weniger zahlenlastig und lautet Tozinameran, Handelsname ist Comirnaty®. Mit dem Namen will Biontech die Wörter COVID-19, mRNA, Community (englisch für Gemeinschaft) und „Immunity“ (engisch für Immunität) vereinen. Geplanter Impfstart ist der erste Tag nach den Weihnachtsfeiertagen, der 27. Dezember.
Mehr zum Thema
BNT162b2 (Comirnaty) von Biontech/Pfizer
EMA empfiehlt die Zulassung des ersten Corona-Impfstoffs in der EU
STIKO-Empfehlung zur Corona-Impfung
Wer wird zuerst geimpft und warum?
Biontech ist zur Auslieferung bereit. Eigenen Angaben zufolge will Biontech bereits am 23. Dezember beginnen, die Corona-Impfstoffe auszuliefern. Bis Ende des Jahres stünden 12,5 Millionen Dosen für die EU bereit, informierte Biontech-Geschäftsvorstand Sean Marett am Dienstag. Wie die Deutsche Presse-Agentur (dpa) mitteilt, werden die Impfdosen derzeit im Werk des US-amerikanischen Biontech-Partners Pfizer im belgischen Puurs gelagert. Dort werden die Ausgangsstoffe, die in den verschiedenen Produktionsstätten von Biontech hergestellt werden, weiterverarbeitet und abgefüllt. Bis zum 26. Dezember sollten die Dosen in jedem EU-Mitgliedsland sein, damit die Impfungen am 27. beginnen könnten, sagte Biontech-Finanzvorstand Sierk Poeting.
Nicht reisen und Weihnachten im kleinen Kreis
Im heutigen Presse-Briefing des Robert Koch-Instituts (RKI) mahnte RKI-Präsident Professor Lothar Wieler eindringlich, über Weihnachten Kontakte zu vermeiden. „Reisen Sie nicht“, sagte RKI-Präsident Lothar Wieler am Dienstag in Berlin. Alle Bürger sollten die Festtage nur im kleinsten Kreis verbringen, Treffen möglichst auf dieselben Teilnehmer beschränken und dies möglichst draußen machen. Mit den nun verschärften Alltagsbeschränkungen seien die Infektionszahlen schneller herunterzubringen, wenn alle achtsam seien. Es stünden schwere Wochen bevor. „Wir sollten sie nicht noch schwerer machen.“
Verhindert BNT162b2 eine Ansteckung?
Die derzeit verfügbaren Daten lassen keine sichere Aussage zu, ob BNT162b2 auch die Virustransmission verhindert. Biontech erwartet bis spätestens Februar genauere Erkenntnisse darüber, inwieweit sein Präparat die Menschen auch vor einer Ansteckung mit dem Coronavirus schützen kann. Die Daten dazu würden derzeit geprüft, sagte Firmenchef Ugur Sahin am Dienstag der dpa. Die Ständige Impfkommission, die jüngst ihre „STIKO-Empfehlung zur COVID-19-Impfung“ veröffentlichte, äußerte sich vorsichtig optimistisch: „Die Wirksamkeit anderer Impfstoffe hinsichtlich der Verhinderung der Transmission von Virus durch Geimpfte lässt mit Berechtigung vermuten, dass auch durch die COVID-19-Impfstoffe die Transmission von SARS-CoV-2 in der Bevölkerung reduziert wird“.
Wie wirkt sich die neue Virusvariante auf den Impfstoff aus?
Sorge bereitet derzeit die bislang vorwiegend in Großbritannien grassierende Mutation von SARS-CoV-2, die Virusvariante B.1.1.7. Das RKI schätzt, dass das Virus auch Deutschland bereits erreicht hat: „Die Wahrscheinlichkeit, dass sie schon in Deutschland ist, aber bisher unerkannt, schätze ich schon als sehr, sehr hoch ein“, sagte RKI-Präsident Lothar Wieler im Rahmen des Presso-Briefings. Er verwies darauf, dass die Variante B.1.1.7 in Großbritannien bereits im September erstmals nachgewiesen wurde, zudem gebe es bereits Nachweise in Nachbarländern wie den Niederlanden und Dänemark. Ein Labornachweis in Deutschland sei ihm aber nicht bekannt, sagte Wieler.
In den letzten Tagen kam immer wieder die Frage auf, wie sich die Mutation auf die verfügbaren oder potenziell bald verfügbaren Impfstoffe auswirkt. Wieler sagte dazu: „Alle diese Daten, die wir bislang kennen, sprechen dafür, dass der Impfschutz nicht eingeschränkt ist, wenn sich diese Variante weiter ausbreitet“. Er hoffe auf mehr Informationen zur neuen Variante noch in diesem Jahr.
Große Mutationen können nicht stattfinden, sonst kann SARS-CoV-2 die Zelle nicht mehr infizieren
Im Rahmen einer Fachpressekonferenz von Biontech am Dienstagmittag äußerte sich auch Dr. Annette Vogel, Director Infectious Disease Vaccines bei BioNTech SE, zu der beobachteten britische Mutation und einer Wirksamkeit von BNT162b2 auch gegen diese Variante: „Wir haben unseren Impfstoff auf das S-Protein gerichtet“, dem eine wichtige Funktion bei Infektion der Zellen zukomme. „Diese Funktion ist auch sehr stringent, das bedeutet: Große Mutationen können dort gar nicht stattfinden, sonst kann das Virus die Zelle nicht mehr infizieren“. Man spreche hier wirklich von einzelnen, meistens fünf oder sechs Mutationen im gesamten S-Protein mit 1.200 Aminosäuren, betont Vogel.
Kritisch könne es dann werden, wenn sich die Mutationen innerhalb der Rezeptor-bindenden Domäne befänden, da dieser Bereich wichtig sei für neutralisierende Antikörper. Allerdings habe Biontech bereits während des Entwicklungsprozesses unterschiedliche Virusvarianten getestet, auch solche mit Mutationen in der Rezeptorbindedomäne. „Wir haben von Beginn an die Immunantworten der Patienten auf aufkommende Mutationen und unterschiedliche Virusvarianten getestet. Und wir haben bislang keinen negativen Effekt auf die Wirksamkeit unseres Impfstoffes nachweisen können“, so Vogel. Die neue Mutante habe Biontech zwar leider noch nicht testen können, da diese Tests mit Pseudoviren erfolgten, was einen gewissen zeitlichen Vorlauf benötige, da diese Pseudoviren zunächst generiert werden müssten. Mithilfe dieser Pseudoviren untersucht Biontech, ob die Immunseren auch weiterhin neutralisierend gegen diese Psueodviren sind. „Allerdings halte ich es für sehr unwahrscheinlich, dass die Effektivität unseres Impfstoffes durch die neue Variante eingeschränkt ist“, sagte die Biologin abschließend.
Neuer Impfstoff in sechs Wochen?
Wie die dpa berichtet wäre Biontech nach eigenen Angaben prinzipiell binnen sechs Wochen in der Lage, auch ein Präparat gegen die in Großbritannien aufgetauchte Mutation des Virus herzustellen. Das sei aber eine rein technische Überlegung, sagte Biontech-Chef Ugur Sahin am Dienstag. Es gehe dabei nicht nur um technische Fragen, sondern auch darum, wie etwa die Zulassungsbehörden dieses Präparat bewerten würden. Auch Sahin betonte, wie Vogel, es sei sehr wahrscheinlich, dass der bereits hergestellte Impfstoff auch gegen die neue Variante wirke.
0 Kommentare
Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.