INTERPHARM Online 2022

Was vermag Melatonin bei Schlafstörungen zu leisten?

Stuttgart - 16.03.2022, 17:50 Uhr

Fehlt es einem nicht an endogenem Melatonin, besteht prinzipiell auch kein Bedarf, dieses zu supplementieren, sagt Dr. Verena Stahl. (Foto: lightpoet / AdobeStock)

Fehlt es einem nicht an endogenem Melatonin, besteht prinzipiell auch kein Bedarf, dieses zu supplementieren, sagt Dr. Verena Stahl. (Foto: lightpoet / AdobeStock)


Kann man Melatonin mit anderen Schlafmitteln kombinieren?

Ist eine Kombination mit anderen Schlafmitteln sinnvoll, um eventuell deren Dosis zu reduzieren?

Stahl: Der Schlafmitteleinsatz, vor allem der ungerichtete, wird ja seit Langem kritisch betrachtet. Er kommt nicht ohne Beeinträchtigung der Vigilanz und des Reaktionsvermögens aus und geht dementsprechend mit einem hohen Sturzrisiko und vielen damit verbundenen Folgeproblemen einher. Auch aufgrund einiger anderer assoziierter Risiken sollten Schlafmittel nur kurzzeitig und für maximal zwei (Antihistaminika) bis vier (Benzodiazepine, Z-Substanzen) Wochen (einschließlich Absetzphase) eingenommen werden. Diese Empfehlung geht allerdings an der Realität vorbei, und die Dauereinnahme der genannten Substanzen ist eher die Regel als die Ausnahme. Wenn Patienten an ihren Schlafmitteln klammern, hat das dann häufig damit zu tun, dass sie sich einen Schlaf ohne Medikamente schlichtweg nicht mehr vorstellen können oder Absetzversuche kläglich gescheitert sind.

Verschiebt man das ursächliche Schlafproblem?

Es ist daher eine interessante Überlegung, ob das als nebenwirkungsärmer angesehene Melatonin hier zu „Einspareffekten“ beitragen könnte. Hiermit verschiebt man aber meiner Meinung nach eher das ursächliche Problem und erzielt bei gleichzeitiger Einnahme unkalkulierbare Effekte. Das sollte man nicht auf eigene Faust ausprobieren. Ich halte es für sinnvoller, chronische Schlafmittelanwender, bei denen keine Indikation für einen längerfristigen Gebrauch besteht, multiprofessionell zu unterstützen und sie bei der schrittweisen, über einen langen Zeitraum durchgeführten Entwöhnung, zu begleiten. Unbedingt müssen dabei im Vorfeld bestimmte Voraussetzungen geschaffen werden, zum Beispiel eine Verbesserung der Schlafumgebung und die Etablierung von festen Einschlafritualen oder Entspannungstechniken. Auch könnten begleitend eingesetzte pflanzliche Sedativa oder pflanzliche Hypnotika helfen, dem Schlafmittelgebrauch abzuschwören. Das Ganze ist zugegebenermaßen eine Idealvorstellung, aber keinesfalls eine utopische.

Mit 0,5 mg Melatonin starten

Welche Dosierungen sind „ungefährlich“ und einen Therapieversuch mit Melatonin wert?

Stahl: Die Spanne an angebotenen Verzehrmengeneinheiten (von Wirkstärken darf man ja streng genommen nicht reden) ist bei Melatonin-haltigen Nahrungsergänzungsmitteln erschreckend immens. Die meisten Firmen bieten Produkte mit Einzeldosen von 0,5 mg aufwärts an. Laut gesundheitsbezogener Aussagen der Hersteller kann 1 mg Melatonin zur Verkürzung der Einschlafzeit eingenommen werden, bei Jetlag-Symptomen sind es 0,5 bis 5 mg Melatonin. Wenn nichts gegen einen Therapieversuch mit Melatonin spricht, würde ich auch bei Einschlafstörungen zunächst die niedrigste verfügbare Wirkstärke empfehlen, da schon mit 0,5 mg spürbare Effekte eintreten sollten.  Bei der Einnahmezeit muss man sich im Übrigen herantasten. Das kann von zwei Stunden bis eine halbe Stunde vor dem Schlafengehen reichen und muss individuell ermittelt werden.

Schlafprotokoll führen

Da die Langzeitwirkungen einer kontinuierlichen Melatonineinnahme nicht bekannt sind, sollte man Folgendes beachten: Werden in den ersten zwei Wochen der Einnahme keine Verbesserungen beobachtet, sollte man es bei diesem kurzen Therapieversuch belassen. Hilfreich ist, die Einnahme durch Führen eines Schlafprotokolls zu begleiten, um Veränderungen objektivieren zu können. Wenn man der Meinung ist, dass Melatonin einem zu einem besseren Schlaf verhilft, sollte man es nicht länger als zwei Monate einnehmen, am besten nur sporadisch.

Doch welchem schlaflosen Patienten kann Melatonin nun tatsächlich helfen und welche Einnahmehinweise sollten dabei beachtet werden? Das erfahren Sie am 25. März 2022 bei der INTERPHARM online.

Programm-Infos

Pharmazeutischer eKongress online 2022

Melatonin in aller Munde - Was das Hormon wann bewirken kann

Referentin: Dr. Verena Stahl, Apothekerin

Freitag, 25. März 2022, 15:50 bis 16:35 Uhr (Livestream) 

Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie hier sowie unter www.interpharm.de.



Celine Müller, Apothekerin, Redakteurin DAZ.online (cel)
redaktion@daz.online


Diesen Artikel teilen:


Das könnte Sie auch interessieren

Ein Interview mit der Interpharm-Referentin Dr. Verena Stahl

In aller Munde – Melatonin

Wichtige Beratungshinweise bei der Abgabe von Melatonin

Ein Weg zu gutem Schlaf?

Was Melatonin bei Schlafstörungen leisten kann

Ein Hormon in aller Munde

Erfahrungen eines Kinder- und Jugendarztes

„Melatonin ist kein Schlafhormon!“

Wie Jetlag und Schichtarbeit unsere innere Uhr belasten

Aus dem Takt

Plädoyer für zurückhaltendes Verordnungsverhalten

Melatonin in NEM ist nichts für Kinder – Leitlinie für 2025 geplant

Melatonin soll den Schlaf fördern

Schäfchen zählen leicht gemacht

1 Kommentar

Wert der Ausbildung

von Thomas Kerlag am 18.03.2022 um 8:50 Uhr

Diese Referenten müssen mal die Realität begreifen, dass sie für Vorträge gutes Geld erhalten.
Wir für Fragebogen ausfüllen nicht.
Nach langer Ausbildung kann man nicht mehr auf zukünftige Möglichkeiten verwiesen werden-
Himmelreich. Manche müssen jetzt ihre Familie ernähren

» Auf diesen Kommentar antworten | 0 Antworten

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.