Neue Förderrunde

AMTS-Projekte Mangelware beim Innovationsfonds

Stuttgart - 08.06.2022, 11:45 Uhr

Medikationsfehler bei Kindern und Jugendlichen stehen im Fokus eines neuen, vom Innovationsfonds geförderten Projekts. (c / Foto: Andy Shell / AdobeStock)

Medikationsfehler bei Kindern und Jugendlichen stehen im Fokus eines neuen, vom Innovationsfonds geförderten Projekts. (c / Foto: Andy Shell / AdobeStock)


32 vom Innovationsfonds geförderte neue Versorgungsforschungsprojekte können nun starten. Das gab der Gemeinsame Bundesausschuss am gestrigen Montag bekannt. Apotheker:innen sind fast gar nicht involviert, es gibt kaum AMTS-Projekte. Bei einem geht es darum, Medikationsfehler bei Kindern und Jugendlichen zu analysieren und Handlungsempfehlungen zu erstellen, die langfristig zu einer Reduktion der Fälle und damit zu einer Verbesserung der AMTS führen sollen.

Seit 2016 werden den Mitteln aus dem Innovationsfonds neue Versorgungsformen und Versorgungsforschung gefördert. Welche Projekte für jeweils vier Jahre gefördert werden sollen, entscheidet der Innovationsausschuss der beim Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) angesiedelt ist. Zudem spricht er Empfehlungen aus, ob eine Idee in die Regelversorgung überführt werden soll. Unter anderem Krankenkassen, Ärzteverbünde, Krankenhäuser, Universitäten und Forschungsinstitute reichen die Förderanträge an. In der letzten Runde sind 161 Anträge eingegangen, 32 haben den Zuschlag erhalten und können nun starten. In einer Mitteilung des G-BA heißt es, sie hätten die Bedingungen des Innovationsausschusses, die mit der finanziellen Förderung verknüpft sind, akzeptiert.

Mehr zum Thema

Die 32 Projekte stammen aus folgenden Themenfeldern:

  • Patientenversorgung und Gesundheitspersonal als Gegenstand von Versorgungsforschung: 3
  • Evaluation digitaler Gesundheitsversorgung: 8
  • Geschlechterspezifische Versorgung: 1
  • Verhaltensorientierte Ansätze zur Verbesserung der medizinischen Versorgung: 5
  • Schwerpunkt: Regionale Gesundheitsversorgung: 3
  • Datengestützte Entscheidungsfindung zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung: 3
  • Themenoffen: 9

Medikationsfehler bei Kindern

Projekte, die explizit AMTS oder Apotheker:innen betreffen, sind kaum dabei. Ein Projekt, bei dem das aber der Fall ist, trägt den Titel „Analyse von Medikationsfehlern bei Kindern und Jugendlichen und Erstellung von Handlungsempfehlungen“. Eingereicht wurde es von Prof. Dr. Antje Neubert von der Universität Erlangen-Nürnberg. Konsortialpartner ist das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM). Laut Projektbeschreibung ist es das übergeordnete Ziel des Projekts, basierend auf der Analyse von Medikationsfehlern, die zu unerwünschten Arzneimittelwirkungen führen beziehungsweise führen könnten, Risikokonstellationen für Medikationsfehler zu erkennen, um konkrete Maßnahmen zu deren Vermeidung zu entwickeln. Schließlich seien Medikationsfehler bei Kindern und Jugendlichen, insbesondere solche, die zu schwerwiegenden, unerwünschten Arzneimittelwirkungen führen, sowohl für Kinder, deren Eltern, das ärztliche und das Pflegepersonal als auch für die Krankenkassen von großer Relevanz. Weiter heißt es: „Konkret sollen besagte Medikationsfehler bei Kindern und Jugendlichen anhand der unserer Kenntnis nach für Deutschland größten Anzahl von Fällen analysiert werden. Die betrachtete Stichprobe setzt sich einerseits aus den systematisch erfassten Medikationsfehler-bedingten Krankenhausaufnahmen bei Kindern aus dem KiDSafe-Projekt und andererseits aus den Spontanberichten über Medikationsfehler mit unerwünschten Arzneimittelwirkungen bei Kindern aus der EudraVigilance-Datenbank sowie einer Fallsammlung potenzieller Medikationsfehler bei Kindern der Arbeitsgruppe Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) beim BfArM zusammen.“

Daraus möchten die Antragsteller Maßnahmen auf verschiedenen Ebenen ableiten, die langfristig die Zahl der Fälle reduzieren und damit die AMTS verbessern sollen. Die Vorschläge möchten sie schließlich in Handlungsempfehlungen zusammenfassen und veröffentlichen. Außerdem sollen sie allen Beteiligten, also Ärzt:innen, Apotheker:innen und Patient:innen, über eine Webplattform zugänglich gemacht werden. Zudem sollen regelmäßige Schulungen angeboten werden.

Klima-Toolbox für die Herausforderungen des Klimawandels

Bei noch bei einem weiteren Projekt könnten Apotheker:innen zumindest eine Rolle spielen, als „andere Stakeholder“. Es hat die Anpassung der haus- und fachärztlichen Versorgung an den Klimawandel zum Ziel und wurde Prof. Dr. Elke Hertig von der Universität Augsburg eingereicht. Partner ist unter anderem die AOK Bayern. Dabei sollen regionalspezifische Herausforderungen des Klimawandels an die ambulante medizinische Versorgung definiert und besonders vulnerable Bevölkerungsgruppen identifiziert werden. Basierend auf diesen Erkenntnissen sollen dann gemeinsam mit Haus- und Fachärzt:innen Werkzeuge zur Anpassung der ambulanten Versorgung entwickelt werden – eine „Klima-Toolbox“. Diese soll der Beschreibung zufolge zusammen mit Ärzt:innen, Patient:innen und anderen Stakeholdern entwickelt, implementiert und evaluiert werden. Sie umfasst unter anderem einen vorsommerlichen Arzneimittel Check-Up.

Dass Apotheken an den geförderten Projekten kaum beteiligt sind, ist allerdings nicht neues – obwohl ein Schwerpunkt des Fonds in der sektorenübergreifenden Versorgung liegt. Und obwohl G-BA-Chef Josef Hecken in der Startphase des Innovationsfonds immer wieder betonte, wie wichtig aus seiner Sicht AMTS-Projekte sind. 

Doch einer kürzlich veröffentlichten wissenschaftlichen Begleitevaluation der Jahre 2018 bis 2021 zufolge war nur bei 4 Prozent der 168 bewerteten neuen Versorgungsformen (NVF) der Bereich „Apotheken / Arzneimittelversorgung“ einbezogen. Apotheker:innen machen nur 6 Prozent der einbezogenen Berufsgruppen aus. Bei den Projekten zur Versorgungsforschung (VSF) bezieht die Forschungsfrage sich nur bei 4 Prozent der Vorhaben auf Apotheken oder die Arzneimittelversorgung. Nur drei von 234 sektorenübergreifenden Projekten werden gemeinsam mit Apotheken durchgeführt.

Auch wenn es um die Implementierung der Maßnahmen oder Erkenntnisse der Projekte in die Regelversorgung geht, wird die Beteiligung der Apotheken oder der Arzneimittelversorgung nicht als übermäßig wichtig erachtet. Einer Online-Befragung zufolge finden bei den NVF 6 Prozent der Förderempfänger, dass Apotheken eingebunden werden müssen. Bei den VSF erachten immerhin 11 Prozent eine Kooperation der Apotheken für die Überführung ihres Projekts in die Regelversorgung für notwendig. In Anbetracht der Tatsache, dass die meisten Therapien Arzneimittel beinhalten, ist das aber immer noch ganz schön wenig. 

Eine Übersicht über alle Projekte finden Sie hier. 



Julia Borsch, Apothekerin, Chefredakteurin DAZ
jborsch@daz.online


Diesen Artikel teilen:


Das könnte Sie auch interessieren

Innovationsfonds fördert Versorgungsforschungsprojekt zur AMTS von Heimbewohnern

Zuschlag für AMTS-Toolbox

Förderung aus dem Innovationsfonds

Startschuss für Anträge

Innovationsausschuss gibt Förderschwerpunkte bekannt

Langsam wird es ernst

Heimversorgende Apotheken

Hoffnungsschimmer beim Innovationsfonds

Gemeinsamer Bundesausschuss

Warum stockt es beim Innovationsfonds?

0 Kommentare

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.