Pharmacon Schladming 2023

To-do-Liste für die Pharmakotherapie älterer Patienten

Schladming - 19.01.2023, 13:45 Uhr

Professor Ulrich Jaehde erläuterte in seinem Vortrag, wie die Arzneimitteltherapiesicherheit bei älteren Patienten durch die Berücksichtigung der Organfunktionen erhöht werden kann. (Foto: DAZ / dab)

Professor Ulrich Jaehde erläuterte in seinem Vortrag, wie die Arzneimitteltherapiesicherheit bei älteren Patienten durch die Berücksichtigung der Organfunktionen erhöht werden kann. (Foto: DAZ / dab)


Natürlicherweise sinkt im Alter die Leistung von Niere und Leber. Gleichzeitig müssen viele ältere Menschen Arzneimittel einnehmen. Was bedeutet das hinsichtlich der Pharmakotherapie? Worauf muss geachtet werden? Darüber sprach der Professor für Klinische Pharmazie, Ulrich Jaehde, auf dem Pharmacon-Kongress in Schladming am vergangenen Mittwoch.

Mit dem Alterungsprozess geht zunehmend die Homöostasefähigkeit, das heißt, die Fähigkeit, sich wechselnden Bedingungen anzupassen, verloren. Auch die funktionelle Reserve, also die Differenz zwischen basaler und maximaler Leistungsfähigkeit von Organen, nimmt über die Jahre ab. Das erläuterte Professor Ulrich Jaehde, der an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms Universität Bonn Klinische Pharmazie lehrt, in seinem Vortrag auf dem Pharmacon 2023 in Schladming. 

Aus diesen Tatsachen ergibt sich, dass auch die Funktionen der Ausscheidungsorgane Niere und Leber abnehmen und laut Jaehde ergibt sich folgende „To-do-Liste“ für die Pharmakotherapie älterer Patienten:

  • Organfunktionen regelmäßig kontrollieren
  • Organfunktionen bei Arzneimittelauswahl berücksichtigen
  • Organfunktionen bei Arzneimitteldosierung berücksichtigen
  • Wirkungen regelmäßig überprüfen 

Doch wie unterstützt man diese To-dos in der Apotheke am besten?

Datenbanken zur Anpassung von Dosierungen und Nebenwirkungs-Checkliste

Meist liegen in der Apotheke keine Laborwerte zu Nieren- oder Leberfunktion vor, aber falls doch, können sie genutzt werden, z.B. im Rahmen einer Medikationsanalyse, um zu prüfen, ob Dosierungen von Arzneimitteln angepasst werden müssen. Dazu finden sich im Internet die folgenden Datenbanken zur Anpassung von Dosierungen bei Niereninsuffizienz

Daten zur Dosisanpassung bei Leberzirrhose finden sich in der Datenbank Drugs in liver cirrhosis. Dort werden verschiedene Schweregrade der Leberzirrhose (nach Child-Pugh-Score) berücksichtigt.

Mehr zum Thema

Was man Patienten in der Apotheke fragen kann, um die Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) zu erhöhen, ist, ob in den letzten vier Wochen neue Nebenwirkungen unter einer Pharmakotherapie aufgetreten sind. Um herauszufinden, ob und wenn ja, auf welches Arzneimittel eine unerwünschte Wirkung zurückzuführen ist, kann die AMTS-Merkkarte hilfreich sein. Darauf finden sich in der ersten Tabelle Hinweise auf mögliche arzneimittelinduzierte Symptome.


Desiree Aberle, Apothekerin, Redakteurin DAZ
redaktion@daz.online


Diesen Artikel teilen:


Das könnte Sie auch interessieren

Sich auf das multifaktorielle Geschehen im Körper altersangepasst einstellen

Die besondere Situation Älterer beachten

Arzneimitteltherapie-Sicherheit bei Schmerzen

Schmerztherapie nach WHO

Wie im Rahmen des AMTS-Projekts Medikationsfehler entdeckt werden können

Zu viel und doppelt

Was tun bei auffälligen Leber- und Nierenwerten?

Eine Patientin mit Leberzirrhose und eingeschränkter Nierenfunktion

Vergleich von acht Programmen zur Interaktionsprüfung in der Apotheke

Ich frag‘ mal schnell meine Datenbank!

0 Kommentare

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.