E-Rezept

DAV rechtfertigt Chargenübertragung

Stuttgart - 17.11.2023, 12:15 Uhr

Beim E-Rezept muss die Charge mit übertragen werden. (Foto: IMAGO / Funke Foto Services)

Beim E-Rezept muss die Charge mit übertragen werden. (Foto: IMAGO / Funke Foto Services)


Warum müssen eigentlich beim E-Rezept im Zuge der Abrechnung die Chargen übertragen werden? Die Apotheken befürchten einen zusätzlichen Retaxgrund, zudem bringt es ganz praktische Probleme mit sich, zum Beispiel, wenn verblistert wird. In einem aktuellen Statement erläutert der Deutsche Apothekerverband nun den Hintergrund dieser Vorgabe. Zudem widerspricht die stellvertretende Vorsitzende Anke Rüdinger Vorwürfen, der DAV habe sich nicht um Lösungen für die Probleme bemüht.

Seit vergangener Woche ist klar: Für Apotheken, die verblistern (lassen), gilt zunächst eine Ausnahme von der Pflicht, bei der E-Rezept-Abrechnung die Charge übertragen zu müssen. Sie können bis zum 30. Juni 2025 eine Musterchargennummer angeben. Bis dahin soll dann eine Lösung gefunden sein. Der Deutsche Apothekerverband (DAV) darf sich in diesem Kontext einige Vorwürfe anhören. So schreibt der Bundesverband Patientenindividueller Arzneimittelverblisterer (BPAV), der Verband habe ebenso wie die Kassen über die Zeit bedauerlicherweise nicht erkennen lassen, das Problem ernsthaft lösen zu wollen. Der BPAV habe daraufhin juristisch eine mögliche eigene Vereinbarung ausarbeiten lassen. Der unermüdliche Einsatz des Vorstandes trage nun Früchte.

Zudem warf die Diskussion um die Probleme beim Verblistern die grundsätzliche Frage auf, warum Kassen und DAV die Pflicht zur Chargenübertragung in der Abrechnungsvereinbarung überhaupt festgehalten haben.

Mehr zum Thema

Zu beidem hat sich nun der DAV geäußert. In einer Mitteilung von diesem Donnerstag heißt es, dass die Pflicht zur Chargenübertragung letztendlich aus dem Gesetz für mehr Sicherheit in der Arzneimittelversorgung (GSAV) resultiere. Mit diesem habe man festgelegt, dass, wenn ein zulasten der GKV abgegebenes Arzneimittel mangelhaft ist und aus diesem Grund ein Arzneimittelrückruf erfolgt, die Apotheken mitwirken müssen, die Ersatzansprüche der Krankenkassen gegenüber den Lieferanten durchzusetzen. Zunächst sei aber unklar gewesen, wie diese Mitwirkung ausgestaltet wird. Nach gescheiterten Verhandlungen dazu zwischen dem DAV und dem GKV-Spitzenverband erfolgte Ende 2020 ein Schiedsspruch. Dieser sehe vor, dass die Apotheken mit dem E-Rezept die Chargenbezeichnung der zulasten der Kassen abgegebenen Arzneimittel mitliefern müssen.

Das Problem, dass diese Chargenübermittlung bei Apotheken, die sich eines Verblisterers bedienen, nicht möglich sei, sei dem DAV erstmalig im Sommer 2021 geschildert worden. Seitdem bemühe man sich intensiv um eine Lösung, heißt es in der Mitteilung.

Rüdinger: DAV bemüht sich seit 2021 um eine Lösung

Dazu wird Anke Rüdinger, stellvertretende DAV-Vorsitzende, zitiert: „Nachdem wir 2021 vom Problem der Chargenübermittlung erfuhren, haben wir sofort Gespräche mit dem Bundesverband Deutscher Apotheken-Softwarehäuser (ADAS) begonnen. Schließlich liegt es im ureigenen Interesse des Deutschen Apothekerverbandes, alle Apotheken vor Retaxationsgefahren zu schützen. Beispielsweise wurde das Übermitteln einer Pseudo-Charge bzw. das nachträgliche Liefern der Charge als technisch möglich eruiert. Mit diesen Vorschlägen sind wir auf den GKV-Spitzenverband zugegangen, der sich jedoch wiederholt möglicher vertraglicher Ausnahmeregeln sperrte. Wir haben daher die Initiative ergriffen und bereits im Sommer 2022 das Bundesgesundheitsministerium auf das Problem aufmerksam gemacht. Mehrfach haben wir seitdem unter Einbindung des Ministeriums, der Softwarehäuser sowie der Gematik versucht, mit dem GKV-SV vertragliche Anpassungen bzw. Ausnahmeregeln vorzunehmen.“

GKV soll blockiert haben

Rüdinger zufolge hat sich der GKV-Spitzenverband jeglichen Lösungen versperrt. Nun habe das Ministerium ein Machtwort gesprochen. Rüdinger erklärt dazu, dass trotz der vom DAV vorgelegten, vorhandenen, technischen Lösungsmöglichkeiten der GKV-Spitzenverband keinerlei Bereitschaft gezeigt habe, im Rahmen der Heimversorgung und des Verblisterns vertragliche Ausnahmeregelungen – wie beispielsweise die nachträgliche Übermittlung der Charge – zu schaffen. Vor zwei Wochen habe das BMG in einem trilateralen Gespräch ein Machtwort gesprochen und die vertragliche Ausnahmeregelung für solche Apotheken gefordert, die sich eines Verblisterers bedienen. Die technische Lösung, die jetzt mit dem GKV-Spitzenverband abgestimmt werde, entspreche einem Vorschlag, den der DAV bereits vor geraumer Zeit in den Ring geworfen habe.

Gegen die Vorwürfe des BPAV, dass der DAV genauso wie die Kassen kein Interesse an einer Lösung gezeigt habe, wehrt sich Rüdinger. „Wie oben beschrieben, hat der DAV länger als zwei Jahre um eine Lösung gerungen. Es ist schon bemerkenswert, dass der BPAV – der übrigens an keinem unserer Gespräche mit dem BMG beteiligt war – nun dem Deutschen Apothekerverband die Schuld für die Verzögerungen zuweist. Richtig ist, dass es nur durch die Beharrlichkeit des DAV dazu gekommen ist, dass auch die verblisternden Apotheken schon bald eine retaxationssichere Möglichkeit zur Chargenübermittlung beim E-Rezept erhalten.“


Julia Borsch, Apothekerin, Chefredakteurin DAZ
jborsch@daz.online


Diesen Artikel teilen:


Das könnte Sie auch interessieren

DAV rechtfertigt Vorgabe und wehrt sich gegen den Vorwurf der Untätigkeit

Warum die Charge auf das E-Rezept muss

Deutscher Apothekerverband und Kassen vereinbaren Friedenspflicht bis zum 29. Februar

Fehlende Charge? Bis März kein Problem

Die letzte Woche

Mein liebes Tagebuch

Die stellvertretende DAV-Vorsitzende Anke Rüdinger zieht eine erste Bilanz beim E-Rezept

„Wir brauchen mehr verbindliche Standards bei technischen Neuerungen“

6 Kommentare

Nicht zu Ende gedacht

von Kerckhoff Markus am 26.11.2023 um 8:27 Uhr

Klar ist auch, dass die Verhandlungsführung des DAV in diesem Thema bei Vertragsabschluss dasselbe nicht bis zum Ende durchdacht haben. Das befremdet.

» Auf diesen Kommentar antworten | 0 Antworten

Mitwirken bei Rückruf…

von Felix Maertin am 18.11.2023 um 20:46 Uhr

… machen wir gerne. Bei einem durch die Behörden verordnetem Rückruf dürfen die Chargendaten zugeordnet nach Krankenkasse übermittelt werden. Nackte Packungszahl, fertig. Der allgemeine Zugriff auf die Daten ist unnötig, da es ja nur um den eventuellen Schadensersatz geht, der extrem selten vorkommt. Das kann doch vor keinem Gericht standhalten, dagegen muss der DAV doch klagen!

» Auf diesen Kommentar antworten | 0 Antworten

fehlerhafte Software

von Michael Weigand am 18.11.2023 um 20:08 Uhr

Das Hauptproblem ist doch auch, dass die CHargenübertragung durch die aktuellen Softwarehäuser fehlerhaft ist. So schafft es z.B. Prokas nicht immer den Code mitzuübertragen, obwohl alle Arbeitsschritte richtig durchgeführt wurden. Dies ist auch in der Chargen-Doku nachvollziehbar (Ausbuchungszeit). Heißt soviel, dass der DAV, der das sicherlich weiß, seine Mitglieder ins offene Messer laufen läßt. Die Kraken reiben sich schon die Hände. Und nein weder bei der Abgabe noch danach ist das erkennbar, da man es ja richtig abgekauft hat. Erst beim Übertragen ans Rechenzentrum wird das Problem sichtbar und nein...es ist nicht reparabel und der Supern Service der Noventi läßt uns seit Juni mit diesem Problem alleine...so macht eRezept ab Januar richtig Spass

» Auf diesen Kommentar antworten | 0 Antworten

mitteilungspflichtige Chargenbezeichnung?

von Dr. Peter Post am 17.11.2023 um 22:56 Uhr

Was sagt eigentlich der Bundesdatenschutzbeauftragte dazu, dass sich Krankenkassen die Chargenbezeichnung eines personenbezogenen Arzneimittels aneignen, um diese putativ missbräuchlich als Retaxationsgrund vorzuschieben, ohne dazu vom betroffenen Versicherten ermächtigt worden zu sein? Wo bleibt die informationelle Selbstbestimmung gesetzlich Krankenversicherter?

» Auf diesen Kommentar antworten | 0 Antworten

es hätte schlimmer kommen können?

von in dubiis am 17.11.2023 um 19:04 Uhr

Der Umgang unseres (!) Interessenverbandes mit dem Möchtegern-Diktator GKV macht mich, wieder einmal, sprachlos.

Die Argumentation, warum die Chargen überhaupt übertragen werden müssen, ist

1) völlig unhaltbar, da, wie ein sehr aktuelles Beispiel zeigt, noch nicht einmal SecurPharm für Sicherheit in der Arzneimittelwelt sorgt

2) schon alleine damit komplett ausgehebelt, dass man eine Parallelwelt geschaffen hat, in der es dann doch keine Chargendokumentation braucht (weil Rückrufe bei Blister-AM nicht vorkommen oder wie?)

3) Kann mir bitte mal jemand erklären, warum unsere (!) Interessenvertretung nicht in der Lage ist, Druck auf die GKV auszuüben? Glaubt unsere (!) Interessenvertretung ernsthaft, dass dann zwei niederländische Pleitegeier die Versorgung von 60.000.000 GKV-Versicherten übernehmen?

4) Warum wird nicht SOFORT Klage eingereicht vor dem Sozialgericht wegen der Ungleichbehandlung von Blister-Apotheken und anderen heimversorgenden Apotheken? Hat unsere (!) Interessenvertretung keine Juristen, die vor Gericht bestehen könnten?

» Auf diesen Kommentar antworten | 0 Antworten

Vergütung

von Rainer W. am 17.11.2023 um 14:52 Uhr

Die Erfassung und Übertragung der Chargen ist zwar via Securpharm möglich, erzeugt aber zusätzliche Arbeitsschritte, zusätzliche Kosten für das System und zusätzliche Risiken für die Retaxation, sofern die Daten nicht rechtzeitig übermittelt werden.

Mit welchem Betrag wird dieser geforderte Mehraufwand und das erhöhte Risiko in Zukunft vergütet werden und warum wurde diese Vergütung nicht vor Vertragsabschluss im Vertrag festgehalten?

» Auf diesen Kommentar antworten | 0 Antworten

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.