Unsicherheit nach Kündigung der Hilfstaxe

Kassenrezept darf nicht als Privatrezept abgerechnet werden

Stuttgart - 22.12.2023, 07:00 Uhr

Ab dem Jahreswechsel werden die Preise für Rezepturen nach AMPreisV berechnet. (Foto: DAZ / Schelbert)

Ab dem Jahreswechsel werden die Preise für Rezepturen nach AMPreisV berechnet. (Foto: DAZ / Schelbert)


Die Frage, ob ab 1. Januar 2024 bei der Preisbildung für Rezepturarzneimittel ganze Packungen oder nur die tatsächlich verarbeiteten Stoffmengen auf Muster 16-Rezepten abgerechnet werden dürfen, sorgt für Unsicherheit. Der Idee von einzelnen Apothekern, Kassenrezepte über Rezepturarzneimittel wie Privatrezepte zu behandeln, erteilt der DAV eine klare Absage.

Der Deutsche Apothekerverband (DAV) hat die Anlagen 1 und 2 des „Vertrages über die Preisbildung für Stoffe und Zubereitungen aus Stoffen“, auch Hilfstaxe genannt, fristgerecht zum 31. Dezember 2023 gekündigt, da mit dem Spitzenverband der gesetzlichen Krankenkassen (GKV) keine Einigung bezüglich einer Anpassung der Listenpreise erzielt werden konnte. Daher werden Rezepturarzneimittel ab dem 1. Januar 2024 nach den Regeln der §§ 4 und 5 der Arzneimittelpreisverordnung (AMPreisV) abgerechnet.

Mehr zum Thema

Doch die Apothekerverbände und der GKV-Spitzenverband sind unterschiedlicher Meinung, wie der Wortlaut der AMPreisV zu verstehen ist: Die Verbände empfehlen ihren Mitgliedern, jeweils komplette Packungen abzurechnen. Werden beispielsweise für eine Rezeptur 0,5 g Wirkstoff benötigt, die kleinste erhältliche Packung enthält jedoch 1 g Wirkstoff, soll die komplette Packung, also 1 g abgerechnet werden. Gleichzeitig weisen die Verbände ihre Mitglieder jedoch darauf hin, dass nach Auffassung des GKV-Spitzenverbands nur die Abrechnung der tatsächlich verarbeiteten Wirkstoffmenge zulässig ist, in obigem Beispiel also 0,5 g Wirkstoff.

Den Kunden um Vorkasse bitten?

Mit der Entscheidung, welcher Auffassung er nun folgt, ist der Apotheker letztendlich allein. Als Ausweg aus diesem Dilemma kam aus der Apothekerschaft der Vorschlag, Verschreibungen von Rezepturen wie Privatrezepte zu behandeln. Der Kunde würde damit zunächst zum Selbstzahler und könnte das Rezept bei seiner Krankenkasse zur Erstattung einreichen.

Dieses Vorgehen ist laut DAV nicht zulässig. Die Begründung des Verbands: „Die Apotheken sind nach wie vor verpflichtet, die gesetzlich versicherten Personen im Wege des Sachleistungsprinzips nach Maßgabe der hierzu geltenden Bestimmungen (vor allem aus den Rahmenverträgen gemäß §§ 129, 300 SGB V) zu versorgen.“

SGB V schreibt das Sachleistungsprinzip vor 

Zur Erinnerung: Dass die Versorgung von gesetzlich Versicherten nach dem Sachleistungsprinzip zu erfolgen hat, ist im Sozialgesetzbuch (SGB V § 2) festgelegt. Der Leistungserbringer – im Fall der Rezepturherstellung also die Apotheke – darf bei Vorliegen eines formal gültigen Kassenrezepts seine Leistung also nicht dem Patienten in Rechnung stellen, sondern muss mit der Krankenkasse abrechnen. 

Eine Lösung des Problems hat der Apotheker mit dieser Klarstellung nicht. Aber bis zum Jahreswechsel sind ja noch ein paar Tage Zeit. 


Dr. Sabine Werner, Apothekerin und Redakteurin
readktion@daz.online


Diesen Artikel teilen:


2 Kommentare

Vertraglich nicht geregelt

von Gregor Nelles am 26.12.2023 um 12:58 Uhr

Natürlich sind die Rezeptur Rezepte häufig nicht korrekt und werden in der Apotheke ergänzt und geheilt::
Es fehlt die Dosierung und der Anwendungsort ( oral , parental, bukal, Vitamine, subcutan,interocular, ocular, vaginal usw
Es fehlt die Stück Zahl 10g 1x
Es fehlt die Darreungsform , Salbe, Creme, Gel, Fettsalbe, Lösung , Emulsion, Lotion etc
Die Unterschrift des Verordneden ist unkenntlich…
Die lebenslange Arztnummer konnte nicht verifiziet werden…,
Das sind alles gute Gründe, weshalb wir eine Rezeptur nicht herstellen können ( Plausibilität natürlich auch) deshalb müssen wir die Rezepte zurückweisen und oder zunächst als Privatrezept behandeln. Die Krankenkasse hat ja die Möglichkeit aller zu prüfen. Vervollständigt und dem Patienten den Preis zu erstatten.

» Auf diesen Kommentar antworten | 0 Antworten

Gültigkeit

von Michael Weigand am 22.12.2023 um 11:04 Uhr

Eon Rezept ist ja nur gültig, wenn

1. Der Vorname des Arztes ersichtlich ist
2. eine korrekte/ausreichende Dosierangabe (bei Rezepturen fast nie bei uns, zumindest nicht so, dass nicht eine Retaxation seitens der Kraken zu befürchten wääre).
3. Es finden sich sicherlich weitere Gründe. Wer legt den Abgabepreis denn fest. Es gibt keine sichere Regelung...nur eins ist sicher, wir werden aufs billigste runterretaxiert und dürfen dann im Zweifelsfall vor dem Sozialgericht klagen, welches "immer, immer, immer" auf seiten der Kraken stehen wird...
4. Folglich ist nur nach Kostenvoranschlag eine Belieferung verpflichtend, da es keine Preisregelung gibt. Wird dieser abgelehnt oder möchte der Kunde nicht so lange warten, dann kann man das sicherlich "rechtssicher dokumentiert" auch als Privatrezept bearbeiten.

» Auf diesen Kommentar antworten | 0 Antworten

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.