Allergischer Myokardinfarkt

Was ist das Kounis-Syndrom und welche Wirkstoffe können es auslösen?

11.10.2024, 09:15 Uhr

Nicht bei allen Wirkstoffen, unter deren Einnahme ein Kounis-Syndrom beobachtet wurde, sind entsprechende Informationen im Beipackzettel zu finden,(Foto: benjaminnolte/Adobestock)

Nicht bei allen Wirkstoffen, unter deren Einnahme ein Kounis-Syndrom beobachtet wurde, sind entsprechende Informationen im Beipackzettel zu finden,(Foto: benjaminnolte/Adobestock)


Seit Ende August 2024 müssen Fach- und Gebrauchsinformationen von Arzneimitteln mit der Wirkstoffkombination Ibuprofen plus Pseudoephedrin auf die Möglichkeit hinweisen, dass unter der Einnahme des entsprechenden Präparates ein Kounis-Syndrom auftreten kann. Die unheilvolle Allianz von Allergie und Myokardischämie ist selten, hat jedoch einen potenziell tödlichen Verlauf. 

Das 1991 erstmals durch Nicholas G. Kounis und George M. Zavras pathophysiologisch beschriebene Kounis-Syndrom ist ein akutes Koronarsyndrom, das auf eine Allergie, Anaphylaxie oder allgemein eine Hypersensitivitätsreaktion zurückzuführen ist. Es kann sich in Form eines Vasospasmus der Koronararterien, myokardialer Ischämie oder plötzlichem Tod manifestieren. Das Ereignis wird durch Freisetzung von Mediatoren aus aktivierten Mastzellen eingeleitet, die sowohl im Herzmuskelgewebe als auch im Atherom der Koronargefäßwand vorhanden sind. Die Ausschüttung von Entzündungsmediatoren wie etwa Histamin löst einen Spasmus der Koronararterien aus und kann zu einer Schädigung der Herzmuskel­zellen führen [1]. 

Symptome eines Kounis-Syndroms

klinische Symptome:

  • akute Thoraxschmerzen
  • Brustkorbbeschwerden beim Schlucken
  • Atemnot
  • Synkope
  • Ohnmachtsgefühl
  • Kopfschmerzen
  • Unwohlsein
  • Übelkeit, Erbrechen
  • juckende Haut, Haut­ausschlag
  • Schwitzen
  • kalte Extremitäten
  • Blässe

klinische Befunde:

  • Bradykardie
  • Tachykardie
  • Palpitationen
  • Herz- und Atemstillstand
  • Hypotonie
  • plötzlicher Tod

Man unterscheidet anhand der Koronarangiographie und der möglichen Pathogenese drei Hauptvarianten:

  • Typ I: Es besteht noch keine Koronar­erkrankung; nach dem Freisetzen inflammatorischer Mediatoren aus den Mastzellen kommt es zu einem Spasmus der Koronararterien ohne erhöhte kardiale Biomarker.
  • Typ II: Hier liegt bereits eine koronare Herzerkrankung vor; inflammatorische Mediatoren führen zum Vasospasmus, der zu einer Plaqueruptur und nachfolgend zu einem Myokardinfarkt führt.
  • Typ III: allergisch getriggerte Reaktionen gegen Komponenten bei medikamentenfreisetzenden Stents [2].

Häufigkeit unbekannt

Das Kounis-Syndrom gehört zu den seltenen – zumindest selten diagnostizierten – Erkrankungen. Seine Häufigkeit ist nicht genau bekannt, wahrscheinlich wird die Erkrankung unterdiagnostiziert. Einer großen epidemiologischen US-Studie zufolge wiesen von rund 235.000 Patienten, die aufgrund einer allergischen Reaktion hospitalisiert wurden, 1,1% ein Kounis-Syndrom auf. Deren Mortalität lag bei 7,0% im Vergleich zu 0,4% der Patienten ohne Kounis-Syndrom [3]. Anderen Schätzungen zufolge sind 19,4 von 100.000 Krankenhauseinweisungen auf ein Kounis-Syndrom zurückzuführen [4]. In den Packungsbeilagen entsprechender Arzneimittel wird die Häufigkeit als „nicht bekannt“ an­gegeben.

Männer zwischen 40 und 70

Ein typischer Patient mit Kounis-Syndrom ist im Alter zwischen 40 und 70 Jahren, männlich und lebt im Süden Europas, vornehmlich in der Türkei, Griechenland oder Spanien. Er berichtet über Symptome wie Brustschmerzen, Hypotension und allergische Symptome, die meist innerhalb einer Stunde nach Kontakt mit einem Trigger – meist nach der Einnahme bestimmter Arzneimittel – auftreten. Auch Hautreaktionen sowie respiratorische und gastrointestinale Symptome werden beschrieben [1].

Auslöser sind meist Arzneimittel

Ein Kounis-Syndrom kann durch unterschiedliche Noxen ausgelöst werden, wobei an erster Stelle Arzneimittel stehen. Hier sind es vornehmlich Analgetika und Antibiotika (s. Tab.). Des Weiteren können Nahrungsmittel (z. B. Früchte, Gemüse, Fisch, Pilze), Umweltfaktoren, Koronarstents, Insektenstiche oder Pollen ein Kounis-Syndrom hervorrufen. Risikofaktoren sind Bluthochdruck, Diabetes, Rauchen, Hyperlipidämie und Allergien [5, 6].

Tab.: Wirkstoffe, in Zusammenhang mit deren Einnahme das Auftreten eines Kounis-Syndroms beschrieben wurde (nach [1])

WirkstoffgruppeWirkstoffe
Analgetika / nichtsteroidale AntirheumatikaAcetylsalicylsäure, Diclofenac, Ibuprofen, Metamizol, Paracetamol
AntibiotikaAmoxicillin, Amoxicillin-Clavulansäure, Azithromycin, Cefazolin, Ceftriaxon, Cefuroxim, Gemi­floxacin, Vancomycin
ZytostatikaCarboplatin, Paclitaxel, Rituximab
weitere WirkstoffeBupivacain, ChAdOx1 (SARS-CoV-2-Vakzine), Insulin, Iopamidol, Midazolam, Pantoprazol, Rocuronium, Triamcinolon, Urapidil

Nicht bei allen Wirkstoffen, unter deren Einnahme ein Kounis-Syndrom beobachtet wurde, sind entsprechende Informationen in der Fachinformation zu finden, zumal teilweise nur Fallbeobachtungen vorliegen. Den neuesten Warnhinweis tragen Arzneimittel mit der Wirkstoffkombination Ibuprofen plus Pseudoephedrin. Der Änderung der Fach- und Gebrauchsinformationen gingen eine Risikobewertung im Bereich der Pharmakovigilanz der Europäischen Arzneimittel-Agentur sowie ein Beschluss der Koordinierungsgruppe voraus. Mit Bescheid vom 20. August 2024 setzte das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) die einstimmigen Beschlüsse der Koordinierungsgruppe um. Die Fach- und Gebrauchsinformationen müssen nun zusätzlich darauf hinweisen, dass auftretende Brustkorbschmerzen unter der Anwendung entsprechender Präparate ein Anzeichen einer potenziell schwerwiegenden allergischen Reaktion sein kann, die möglicherweise zum Herzinfarkt führt (Kounis-Syndrom). Ferner wird der Patient darauf hingewiesen, dass beim Auftreten von Atemproblemen, Schwellungen im Bereich des Gesichts und des Nackens (Verdacht auf Angioödem) und Brustkorbschmerzen die Einnahme sofort zu beenden und ein Arzt zu kontak­tieren ist [7].

Variable Therapie

Die Therapie zielt vor allem auf die Behandlung der Inflammation ab. Dabei werden je nach Variante und Ausprägung des Kounis-Syndroms unterschiedliche Wirkstoffe eingesetzt, um die allergischen Symptome zu lindern und den kardiovaskulären Zustand zu stabilisieren:

  • Antihistaminika (z. B. Diphen­hydramin, Cetirizin)
  • systemische Glucocorticoide (z. B. Prednison, Methylprednison)
  • bei Vorliegen respiratorischer Symptome Bronchodilatatoren
  • Thrombozytenaggregationshemmer (z. B. Acetylsalicylsäure)
  • Nitroglycerin als Vasodilatator zur Linderung der Brust­schmerzen
  • Betablocker (gelegentlich)

Supportive Maßnahmen wie Sauerstofftherapie, kardiales Monitoring und Flüssigkeitsgabe zur Aufrechterhaltung der Homöostase sowie eine Patientenschulung zur Prä­vention, konkret zur Vermeidung möglicher Trigger, ergänzen die Behandlung [8]. |

Literatur

[1] Ollo-Morales P et al. Drug-Induced Kounis Syndrome: Latest Novelties. Curr Treat Options Allergy 2023:1-18, doi: 10.1007/s40521-023-00342-9

[2] Fassio F et al. Kounis syndrome: a concise review with focus on management. Eur J Intern Med 2016;30:7–10, doi: 10.1016/j.ejim.2015.12.004

[3] Giovannini M et al. Kounis syndrome: a clinical entity penetrating from pediatrics to geriatrics. J Geriatr Cardiol 2020;17(5):294-299, doi: 10.11909/j.issn.1671-5411.2020.05.011

[4] Forzese E et al. An Insight into Kounis Syndrome: Bridging Clinical Knowledge with Forensic Perspectives. Life (Basel) 2024;14(1):91, doi: 10.3390/life14010091

[5] Bereda G. Kounis syndrome risk factors, pathophysiology, and management. J Pediatr Neonatal Care 2022;12(3):188‒192, doi: 10.15406/jpnc.2022.12.00478

[6] Karunathilake P. Kounis Syndrome Secondary to Medicine-Induced Hypersensitivity. Case Rep Med 2021;2021:4485754, doi: 10.1155/2021/4485754

[7] Position of the Co-ordination Group for Mutual Recognition and Decentralised Procedures for human use on Periodic Safety Update Reports. Ibuprofen / Pseudoephedrine. 22. Februar 2024, www.bfarm.de/SharedDocs/Downloads/DE/Arzneimittel/Pharmakovigilanz/PSUSAS/g-l/ibuprofen-pseudoephedrin4_beschluss_cmdh.pdf

[8] López D et al. Kounis Syndrome: A Comprehensive Review of Pathophysiology, Clinical Manifestations, Diagnostic Challenges, and Therapeutic Strategies. International Journal of Medical Science and Clinical Research Studies 2024;4(04),785–789, doi: 10.47191/ijmscrs/v4-i04-32


Dr. Petra Jungmayr, Apothekerin
redaktion@daz.online


Diesen Artikel teilen:


0 Kommentare

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.