Ernährung aktuell

Trennkost – immer noch Trend-Kost

Gegensätzlicher können Ernährungsempfehlungen zur Gewichtsreduktion nicht sein: Die einen verteufeln Fett und Fleisch, die anderen sehen es am liebsten allein auf dem Teller. Wieder andere trennen Beilagen vom Fleisch oder Brot vom Schinken, während Vierte auf die ausgewogene Balance zwischen allen Nährstoffen achten. Noch Überzeugtere lassen gar ihre Blutgruppe über ihre Schlankheitsdiät bestimmen. Der Markt der Diätempfehlungen ist unübersichtlich wie nie zuvor – mancher Abnehmwillige verzweifelt daran. Mit unserer Serie "Diäten unter der Lupe" wollen wir Ihnen einen kleinen Überblick über den Diätendschungel verschaffen und die populärsten Diäten näher betrachten. Wir beginnen mit der Trennkost.

Sehr en vogue sind derzeit Ernährungsformen, denen spezielle Erklärungsmodelle zugrunde liegen, wie z. B. die diversen Varianten der Hay'schen Trennkost. Sie geht davon aus, dass es gesünder ist, wenn wir konzentrierte Kohlenhydrate (z. B. Brot, Kartoffeln, Nudeln) nicht zusammen mit konzentrierten Eiweißen verspeisen (z. B. Fleisch, Käse). Dazu kommen noch Vorschriften über den Anteil so genannter basenbildender und säurebildender Lebensmittel. Dies soll zur Vorbeugung und zum Heilen von Krankheiten, zur Steigerung des Wohlbefindens und – nicht zuletzt – auch zum Abnehmen dienen.

Es gibt inzwischen eine Reihe verschiedener Trennkostformen (z. B. Fit for Life, Wake up), die aber alle auf der ursprünglichen Theorie von Hay beruhen, die davon ausgeht, dass Kohlenhydrate und Eiweiß nicht gleichzeitig verdaut werden können und eine Mischkost zur Übersäuerung des Organismus führt.

Der Ursprung

Die Hay'sche Trennkost wurde Anfang des 20. Jahrhunderts von dem amerikanischen Arzt Dr. Howard Hay aufgrund eigener Erfahrungen entwickelt und wurde/wird in Deutschland von Dr. Ludwig Walb (gest. 1994) bzw. von seinem Nachfolger Dr. Heintze weiter verbreitet. Hay litt an einer schweren Nierenerkrankung. Er behandelte sich mit naturbelassener Kost, die überwiegend aus Obst, Salat und Gemüse bestand. Daraus schloss er: "Der Körper entartet nur, wenn er mit der steigenden Flut seiner Körperrückstände, den Säureendprodukten der Verdauung und den Giften, nicht mehr fertig wird."

Grundlage für Hays Ernährungskonzept stellen die von ihm aufgestellten "chemischen Verdauungsgesetze" dar, nach denen Eiweiß und Kohlenhydrate nicht gleichzeitig verdaut werden können. Im Vordergrund der Hay'schen Theorie steht die "Übersäuerung" des Körpers als Ursache aller Zivilisationskrankheiten. Verantwortlich dafür sei die übliche Ernährung, nämlich der Verzehr "unnatürlicher Nahrungsmittel" wie Weißmehl, weißer Zucker, Weißbrot, polierter Reis u. a. Es sollen Säurebildner sein, die bei der Verbrennung im Blut Kohlensäure hinterlassen.

Nach Hays Auffassung besteht der Körper zu 80% aus basenbildenden und zu 20% aus säurebildenden Elementen. Dementsprechend sollte auch die Nahrung zusammengesetzt sein. Ebenfalls zur Übersäuerung trägt nach Hay die verzögerte Verdauung infolge ballaststoffarmer Kost bei. Und schließlich hielt Hay es für eine Missachtung der biochemischen Verdauungsgesetze, wenn konzentriert eiweißhaltige und kohlenhydrathaltige Nahrung in einer Mahlzeit gemischt werden.

Das Hay'sche Verdauungsgesetz

Hay postulierte, eine konzentriert eiweißhaltige und gleichzeitig kohlenhydratreiche Kost könne nicht optimal verdaut werden. Der gemeinsame Verzehr habe eine ungenügende, verzögerte Verdauung und Ansammlung von Säuren zur Folge. Zwar verfüge der Körper über ein Puffersystem, das eine Übersäuerung verhindere, nach Hays Theorie kann dies jedoch durch falsche Lebensführung und ungünstige Ernährung so belastet werden, dass es überfordert wird. Die Trennung von konzentriert eiweiß- und konzentriert kohlenhydrathaltiger Nahrung innerhalb einer Mahlzeit soll Entlastung bringen.

Nach dem Grundsatz "Mische nicht, was die Natur zu mischen unterließ", empfahl Hay, eiweißreiche Lebensmittel (mittags) und kohlenhydrathaltige Lebensmittel (abends) getrennt und nur in Kombination mit "neutralen" Lebensmittel zu verzehren. Bei Befolgen seiner "chemischen Verdauungsgesetze" versprach Hay neben gesteigertem Wohlbefinden auch die Vorbeugung und Heilung sämtlicher Krankheiten, einschließlich Krebs.

Die Praxis der Trennkost

Hay teilte die Lebensmittel in drei Gruppen ein:

1. Eiweißgruppe: konzentrierte eiweißreiche Lebensmittel und saures Obst wie z. B. Fleisch, Fisch, Milch und einige Obstsorten. 2. Kohlenhydratgruppe: konzentrierte kohlenhydratreiche Lebensmittel wie Getreideprodukte, Kartoffeln, Zucker, zuckerhaltige Lebensmittel. 3. Neutrale Gruppe: "neutrale" Lebensmittel wie Fette, zahlreiche Gemüse und Gewürze.

Aus diesen Gruppen soll die Ernährung zusammengestellt werden. Die neutralen Lebensmittel dürfen zusammen mit eiweiß- oder mit kohlenhydratreichen Lebensmitteln innerhalb einer Mahlzeit verzehrt werden. Zwischen dem Verzehr von Eiweißmahlzeiten und Kohlenhydratmahlzeiten soll eine mehrstündige Zeitspanne liegen.

Laut Dr. Hay soll die Lebensmittelauswahl zu 75 bis 80% aus basenbildenden Lebensmitteln wie Obst, Salat, Kartoffeln und Gemüse und nur zu 20 bis 25% aus säurebildenden Lebensmitteln wie Fleisch, Fisch, Käse, Weißmehl- und Vollkornprodukten bestehen. Konzentriert eiweißhaltige Lebensmittel sollten mittags, und nicht mehr nach 15 Uhr, und konzentriert kohlenhydrathaltige Nahrungsmittel abends verzehrt werden. Als Frühstück ist eine Basenmahlzeit vorgesehen (überwiegend Obst).

Das Trennkostprinzip hat positive ...

Positiv zu bewerten ist die vorwiegend lacto-vegetabile Basis sowie die Bevorzugung von Obst, Gemüse und Vollkornprodukten. Der Vorschlag, vermehrt frische (rohe) Lebensmittel in den täglichen Speiseplan einzubringen, entspricht den heutigen Ernährungsempfehlungen. Der hohe Ballaststoffgehalt ist wünschenswert. Eine gewisse Einschränkung des Fleischverzehrs in der Hay'schen Trennkost ist wegen der damit verbundenen geringeren Aufnahme von Fett, Cholesterin und Purinen zu befürworten. Durch die Trennung der Lebensmittel wird eine bewusste Ernährung gefördert, unkontrolliertes Zwischendurchessen unterbleibt. Die Trennkost ist energie- und fettarm, wodurch sie ebenfalls zur Gewichtsreduktion beiträgt.

... und negative Aspekte

Die Verquickung von einerseits Eiweiß- bzw. Kohlenhydratgehalt und andererseits Säure- bzw. Basenbildung führt für den Diätwilligen allerdings zu einer zum Teil sehr verwirrenden Einteilung der Nahrungsmittel in die Gruppen: So gehören beispielsweise neben Fleisch, Milch und Eiern auch Steinobst, Beeren, Kernobst, Zitrusfrüchte und Exoten sowie Wein und Sekt in die Eiweißgruppe, aber Kohlsorten, Kopfsalate, Pilze, Nüsse (außer Erdnüsse) und Samen, Avocados und Oliven sowie gesäuerte Milchprodukte und fette Käse in die neutrale Gruppe. Die Kohlenhydratgruppe umfasst, auch heute noch durchaus nachvollziehbar, beispielsweise alle Getreidesorten, Kartoffeln, Bananen, Rosinen und Trockenfrüchte.

Wissenschaftlich nicht haltbar

Die von Hay nach der Jahrhundertwende aufgestellten "chemischen Verdauungsgesetze", seinerzeit als sensationell empfunden, sind heute eindeutig überholt. Die Ernährungswissenschaft steckte damals noch in den Kinderschuhen, als Hay davon ausging, dass jeder Nährstoff separat an einer anderen Stelle des Verdauungssystems gespalten und verwertet würde. Entgegen seinen damaligen Vorstellungen weiß man heute, dass die Eiweißverdauung im sauren Milieu des Magensaftes beginnt, dann aber im neutralen, bzw. leicht basischen Milieu des Dünndarms fortgesetzt wird – also unter den gleichen Bedingungen wie die dort gleichzeitig ablaufende Kohlenhydratverdauung.

Das Enzymsystem unseres Verdauungstraktes ist tatsächlich so ausgelegt, dass Eiweiß und Kohlenhydrate problemlos gemeinsam verdaut werden können. Die Notwendigkeit eines zeitlich getrennten Verzehrs eiweiß- bzw. kohlenhydratreicher Lebensmittel entbehrt heute also jeder wissenschaftlichen Grundlage und bringt keine Vorteile.

Im Gegenteil: Der Ergänzungswert vieler Eiweißquellen (= Steigerung der biologischen Eiweiß-Wertigkeit durch Kombination von z. B. Kartoffeln und Ei, Milch und Getreide) geht verloren. Außerdem sind viele Kohlenhydratlieferanten gleichzeitig wichtige Eiweißquellen, sehr viele Lebensmittel enthalten gleichzeitig Eiweiß und Kohlenhydrate in unterschiedlichen Anteilen (z. B. Milch, Getreide, Hülsenfrüchte), so dass die von Hay aus heutiger Sicht ziemlich willkürlich vorgenommene Trennung nicht gerechtfertigt und auch nicht durchführbar ist. Zudem verläuft der Eiweißaufbau im Körper durch das Fehlen der Kohlenhydrate als Energiequelle weniger effektiv, wenn die "Trennung" nach Hay vorgenommen wird.

Die Kost nach Hay ist nach heutigen Gesichtspunkten unausgewogen. Eine solche Lebensmittelauswahl sichert keine ausreichende Nährstoffversorgung, wenn nur 20% der Nahrung aus Lebensmitteln wie Getreideprodukten, Fleisch und Fisch bestehen. Getreide und Getreideerzeugnisse liefern essentielle Nährstoffe wie B-Vitamine, Folsäure, Magnesium, Eisen und Selen. Sie kommen in der ursprünglichen Hay'schen Trennkost deutlich zu kurz. Heute sagt man, dass Getreideprodukte in einer vollwertigen Ernährung im Mittelpunkt stehen und mengenmäßig überwiegen sollen. In der Trennkost sind sie jedoch nur (unzureichender) Bestandteil innerhalb des Säureanteils, welchen sie sich auch noch mit Fleisch, Fisch, Käse etc. teilen müssen. Zu empfehlen ist die Trennkost daher nur, wenn der Getreideanteil (Vollkorn) deutlich erhöht wird.

Die durch ihren Nährstoffgehalt so wertvollen Hülsenfrüchte fallen unter die Rubrik "nicht empfohlen", da sie in hohem Ausmaß Eiweiß und Kohlenhydrate enthalten, was bei vielen Personen Völlegefühl und Blähungen verursachen soll. Heute weiß man, dass es nach dem Genuss von Hülsenfrüchten zwar zu Blähungen kommen kann, jedoch werden diese nicht durch ihren Eiweiß- und Kohlenhydratgehalt hervorgerufen, sondern durch den bakteriellen Abbau von Oligosacchariden und Ballaststoffen im Darm.

Darüber hinaus wird zu wenig Käse empfohlen, der vor allem für die Calciumzufuhr wichtig ist, zu wenig Seefisch, beispielsweise für die Jod- und Omega-3-Fettsäuren-Versorgung von Bedeutung, sowie (zu) wenig Fleisch als Eisenlieferant.

Es wird der Eindruck vermittelt, dass durch das Trennprinzip bestimmte Krankheiten wie Nierenkrankheiten, Diabetes mellitus oder Fettstoffwechselstörungen maßgeblich beeinflusst bzw. geheilt werden können. Dieser Anspruch ist so nicht haltbar. Nicht der getrennte Verzehr von vorwiegend eiweißhaltigen und kohlenhydratreichen Lebensmitteln erzielt positive Veränderungen, sondern die Umstellung der Ernährung auf einen reichlichen Verzehr von Obst, Gemüse und Salat bei gleichzeitigem Verzicht auf große Fleischportionen, fette Wurst, Zucker, Süßigkeiten und täglichen Alkoholkonsum.

Dadurch erreicht man auch eine Gewichtsreduktion. Die Trennkost erfordert die genaue Planung der Ernährung bis hin zum Einkauf, da die Bestandteile der Tagesration zueinander passen müssen. Das zwingt zu disziplinierter Ernährung – vorbei ist es mit dem figurgefährdenden Zwischendurchessen und Naschen. Auch die Erlaubnis, alles essen zu dürfen, solange es nur getrennt wird, hilft offenbar Heißhungerattacken, die bei strengen Diäten häufig vorkommen, zu verhindern. Ob das verringerte Gewicht auch gehalten werden kann, steht bei der Trennkost allerdings ebenso in Frage wie bei allen anderen Diäten.

Fazit

Trennkost kann als Dauerkost empfohlen werden unter der Voraussetzung, dass der Getreideanteil deutlich erhöht wird sowie eine ausreichende Zufuhr an Milch und Milchprodukten eingeplant wird.

 

Dr. Eva-Maria Schröder, Tutzing

Der Markt der Diätempfehlungen ist unübersichtlich wie nie zuvor: Die einen verteufeln Fett, andere Kohlenhydrate, wieder andere trennen Beilagen vom Fleisch, während Vierte auf die Balance zwischen allen Nährstoffen achten. Mit unserer Serie "Diäten unter der Lupe" wollen wir Ihnen einen Überblick über den Diätendschungel verschaffen. Wir beginnen mit der Trennkost.

Das Wichtigste in Kürze 

Die Trennkost-Idee stammt vom amerikanischen Arzt Dr. Howard Hay: Er plädierte dafür, Lebensmittel nach ihrem Eiweiß- und Kohlenhydratgehalt in zwei Gruppen einzuteilen. Die Theorie des Dr. Hay besagt, dass Eiweiß und Kohlenhydrate vom Körper nicht gleichzeitig verdaut werden können und deswegen getrennt gegessen werden sollen. Lebensmittel werden in Säure- und Basenbildner eingeteilt und dürfen nur in bestimmten Kombinationen zusammen gegessen werden.

 

Nach heutigen Erkenntnissen ist die zugrunde liegende Theorie falsch und eine optimale Nährstoffversorgung nicht gesichert. Engpässe können beispielsweise bei Calcium, Jod, Eisen und Ballaststoffen auftreten. Insgesamt werden auch zu wenig Getreideprodukte gegessen. Positiv ist zu bewerten, dass viel Obst sowie Gemüse und nur wenig Fleisch empfohlen wird.

Die acht Richtlinien für die Anwendung der Trennkost 

1. Innerhalb einer Mahlzeit konzentrierte Eiweißnahrung von konzentrierter Kohlenhydratnahrung trennen. 2. Nur natürliche und naturbelassene Lebensmittel verwenden und nur soviel davon, wie zur Erhaltung des Lebens nötig ist. 3. Konzentriertes Eiweiß und konzentrierte Stärke verringern, um eine Übersäuerung des Körpers zu verhindern. 4. Für einen optimalen Säuren-Basenhaushalt etwa zwei Drittel überwiegend rohe Basenbildner (Gemüse, Salat, Obst) und nur ein Drittel Säurebildner (Eiweiß, Fleisch sowie konzentrierte Kohlenhydrate, z.B. Getreide) verwenden. 5. Trennzeit berücksichtigt die Biochemie und den Tagesrhythmus des Körpers. Morgens Basen-, mittags Eiweiß-, abends Kohlenhydratmahlzeiten. Möglichst keine Eiweißmahlzeit nach 15 Uhr. 6. Alle neutralen Lebensmittel können sowohl mit eiweißhaltigen als auch mit kohlenhydrathaltigen Lebensmitteln kombiniert werden. 7. Langsam und in Ruhe essen. Gründlich kauen. 8. Zwischen den einzelnen Mahlzeiten Abstände von drei bis vier Stunden lassen.

0 Kommentare

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.