Pandemie Spezial

Impfreaktionen wie erwartet

Das Paul-Ehrlich-Institut gibt in Sachen AstraZeneca-Impfstoff Entwarnung

Die so lange herbeigesehnte COVID-19-Vakzine von AstraZeneca muss seit einigen Tagen schwer um ihren Ruf kämpfen. Vorbehalte von Impfaspiranten wegen einer etwaigen mangelnden Wirksamkeit und Sicherheit und ein ausufernder Medienrummel könnten den Impfzeitplan der Bundesregierung deutlich zurückwerfen, wenn deswegen etliche Dosen ungenutzt liegen bleiben. Nun hat sich das Paul-Ehrlich-Institut dezidiert zu Wort gemeldet. Das PEI hält den Impfstoff weiter für wirksam und sicher.

In einer aktuellen Mitteilung versucht das Paul-Ehrlich-Institut mit den zwei Schlüssel-Vorurteilen gegenüber dem AstraZeneca-Impfstoff aufzuräumen, der angeblich mangelnden Wirksamkeit und der erhöhten Nebenwirkungsrate. Das PEI bezeichnet den COVID-19-Impfstoff von Astra­Zeneca darin ausdrücklich als „hochwirksam“. In der Fachinformation wird eine Wirksamkeit von 60% angegeben. Dieser Wirksamkeitswert wird aber offensichtlich häufig missinterpretiert. Die Prozentangabe bezieht sich keineswegs auf den Grad der Abmilderung der Erkrankung bei einem einzelnen Geimpften. Er bedeutet vielmehr, dass mit dem Impfstoff 60% der Fälle verhindert werden, die ohne Impfung auftreten würden. In Abhängigkeit von Impfdosis und Abstand der zwei Impfdosen wurden in weiteren Auswertungen durchaus auch ­höhere Wirksamkeitswerte beschrieben, wie etwa seitens der STIKO und der britischen Arzneimittelagentur MHRA. Beide kommen aufgrund eines anderen Evaluierungsansatzes auf eine Wirksamkeit von 70%. Gleichwohl legen die vorliegenden Daten aus der Sicht des PEI nahe, dass nicht nur die Erkrankungen vermieden werden, sondern auch die Schwere der Erkrankung und die Hospitalisierungsraten mit der Impfung re­duziert werden.

Impfreaktionen häufig

Das Paul-Ehrlich-Institut räumt in der Mitteilung ein, dass Impfreaktionen nach der Gabe des Impfstoffs verhältnismäßig häufig auftreten, betont jedoch gleichzeitig, dass diese von kurzer Dauer und nicht mit schwereren oder länger andauernden Erkrankungen verbunden sind. Außerdem spiegelten sie in der Regel die normale Immunantwort des Körpers auf die Impfung wider, betont das PEI. In klinischen Prüfungen mit dem COVID-19-Impfstoff AstraZeneca waren die am häufigsten berichteten Impfreaktionen bei den Geimpften (≥ 18 Jahre)

  • Druckempfindlichkeit an der Injektionsstelle (> 60 %),
  • Schmerzen an der Injektionsstelle, Kopfschmerzen und Ermüdung (> 50%),
  • Muskelschmerzen und Krankheitsgefühl (> 40%),
  • Fiebrigkeitsgefühl und Schüttelfrost (> 30%),
  • Gelenkschmerzen und Übelkeit (> 20%).
  • Häufig (zwischen 1% und 10%) traten Fieber > 38°C, Schwellung und Rötung an der Einstichstelle, Übelkeit und Erbrechen auf.
  • Gelegentlich (zwischen 0,1% und 1%) wurde über Lymphknotenschwellung, Juckreiz oder Hautausschlag berichtet.

Keineswegs unerwartet

Die Berichte aus Kliniken und Pflegediensten/-einrichtungen über vermehrte Krankmeldungen des Personals nach einer Impfung mit dem ­COVID-19-Impfstoff AstraZeneca ändern nach Einschätzung des PEI die Sachlage nicht. Bei den zugrunde ­liegenden Beschwerden handele es sich um bekannte und in der Fachinformation aufgeführte systemische, vorüber­gehende unerwünschte Reaktionen, die insgesamt als grippeähn­liche Beschwerden zusammengefasst werden können.

Auch die Weltgesundheitsorganisation (WHO) setzt weiter auf den COVID-19-Vektorimpfstoff, empfiehlt aber in Interimsempfehlungen vom 10. Februar, zum Beispiel bei Mitarbeitern des Gesundheitswesens das aus den klinischen Prüfungen beobachtete Nebenwirkungsprofil des Impfstoffs zu berücksichtigen, da unerwünschte Reaktionen 24 bis 48 Stunden nach der Impfung gelegentlich zu Arbeitsausfällen führen können.

Das sagt der Sicherheitsbericht

Nach dem sechsten Sicherheitsbericht des PEI zu Verdachtsfällen von Nebenwirkungen und Impfkomplikationen nach Impfung zum Schutz vor COVID-19 seit Beginn der Impfkampagne, der den Zeitraum vom 27. Dezember 2020 bis zum 12. Februar 2021 abdeckt, wurden laut Robert Koch-Institut in Deutschland bislang insgesamt knapp vier Millionen COVID-19-Impfungen durchgeführt, darunter rund 31.000 mit der AstraZeneca-Vakzine. Sie wird erst seit dem ersten Februarwochenende verimpft. Auf sie entfallen bisher 20 der insgesamt 7690 bis zum Stichtag aus Deutschland angefallenen Spontanmeldungen über Verdachtsfälle, elf davon schwerwiegend. Insgesamt ist die Datenlage aus der Impfpraxis also noch recht dünn. |

Literatur

Si­cher­heit und Wirk­sam­keit des CO­VID-19-Impf­stoffs Astra­Zene­ca PEI-Meldung vom 18.11.2021 www.pei.de/DE/newsroom/hp-meldungen/2021/210218-sicherheit-wirksamkeit-covid-19-impfstoff-astrazeneca-infomationen-pei.html

Apothekerin Dr. Helga Blasius

 

Das könnte Sie auch interessieren

Aktueller Sicherheitsbericht untermauert positives Nutzen-Risiko-Verhältnis der Impfstoffe

Ein Jahr Impfen gegen Corona

Ein Jahr Corona-Impfungen

Schwere Nebenwirkungen sind sehr selten

Mit einer App Nebenwirkungen der COVID-19-Impfung erfassen

Kennen Sie SafeVac?

Der erste vektorbasierte Impfstoff von AstraZeneca verhindert schwere COVID-19-Verläufe

Besser als sein Ruf

SafeVac – mit einer App Nebenwirkungen erfassen

Welche Nebenwirkungen der COVID-19-Impfung gibt es und wie viele?

Neues zu SARS-CoV-2 in Kürze

Corona-Ticker

PEI veröffentlicht neuen Sicherheitsbericht

Impfnebenwirkungen in Zahlen

Sinusvenenthrombosen sorgen für Spekulationen und unterschiedliche Reaktionen

Vektorimpfstoffe unter Verdacht

PEI legt aktuellen Sicherheitsbericht auch zum Post-Vac-Syndrom vor

Keine neuen Risikohinweise zur ­Corona-Impfung

0 Kommentare

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.