Morbus Parkinson

Ionenkanäle steuern dopaminerge Neuronen

Frankfurt - 11.09.2012, 10:04 Uhr


Forscher aus Frankfurt haben herausgefunden, dass ein K-ATP Ionenkanal entscheidend für die Aktivitätsmuster bestimmter Dopamin produzierender Nervenzellen ist – und damit wichtig für die Pathophysiologie des Morbus Parkinson, aber auch für das Explorationsverhalten.

Sie entdeckten, dass ein Kalium-Ionenkanal (K-ATP) bei Mäusen in den Dopamin produzierenden Nervenzellen der Substantia nigra (SN-DA-Nervenzellen) im Mittelhirn aktiv und zudem wichtig für eine zeitweilig stark erhöhte Aktivität ist. Diese sogenannte „Burstaktivität“ geht mit einer verstärkten Dopamin-Freisetzung einher. Die neu erkannte Funktion der Ionenkanäle war essenziell für das Verhalten der untersuchten Mäuse. Wenn diese Kanäle selektiv in den SN-DA-Nervenzellen mithilfe viraler Techniken ausgeschaltet werden, „bursten“ diese Neuronen im intakten Gehirn kaum noch, und die so behandelten Tiere untersuchen eine neue Umgebung mit weniger Interesse.

Zusätzlich spielen die K-ATP-Kanäle auch pathophysiologisch eine Rolle. Die Forscher konnten zeigen, dass die SN-DA-Nervenzellen auch bei Parkinson-Patienten eine hohe „Burstaktivität“ aufweisen. Das Absterben dieser Nervenzellen ist eine der Hauptursachen der Parkinson-Symptomatik, wie erschwerte Bewegungen und das Zittern der Muskulatur.

Darüber hinaus zeigten die Forscher, dass eine regulatorische Untereinheit des K-ATP-Kanals, die durch das SUR1-Gen kodiert wird, in den überlebenden Nervenzellen bei Parkinson-Patienten verstärkt exprimiert ist. Diese Befunde weisen darauf hin, dass der K-ATP-Kanal bei Parkinson-Patienten in den SN-DA-Nervenzellen stärker aktiv ist und zur Pathophysiolgie des Morbus Parkinson beitragen könnte.

Die Kaliumkanäle in den SN-DA-Nervenzellen könnten daher einen möglichen Ansatzpunkt für die Parkinson-Therapie darstellen. Wirkstoffe, welche die Öffnung von K-ATP-Kanälen hemmen, werden bereits in der Therapie des Typ-2-Diabetes eingesetzt.

Literatur: Schiemann, J., et al.: Nature Neuroscience 2012, Online: doi:10.1038/nn.3185.


Dr. Bettina Hellwig


Das könnte Sie auch interessieren

Parkinson-Impfstoff erstmals in Phase-I-Studie untersucht

Lange ersehnt, endlich greifbar nahe

Autophagozytose nimmt überhand

Wie zerstört Cocain das Gehirn?

Terazosin und Co. könnten das Fortschreiten der neurodegenerativen Erkrankung verhindern

Von Prostatahyperplasie zu Parkinson

Ein neues Wirkprinzip lässt auf einen kausalen Therapieansatz hoffen

Mit PARP-Inhibitoren gegen Parkinson

Eingriff in zwei Neurotransmitter-Systeme

Safinamid hilft bei Parkinson